Samhain: Ursprung und Rituale zum keltischen Fest

Wenn der Sommer endet und die kalte, dunkle Jahreszeit beginnt, feiern Kelten, Hexen, Druiden und andere heidnische Völker "Samhain". Was hinter dem keltischen Fest steckt, welche Bedeutung Halloween dabei spielt und wie du Samhain-Rituale nutzen kannst, um die Verstorbenen zu ehren und Negatives loszulassen, erfährst du hier!

Samhain: 4 besondere Rituale zum keltischen Feiertag
Übersetzt bedeutet Samhain "Ende des Sommers". Foto: Unsplash

Was ist der Ursprung von Samhain?

Nachdem die Ernte eingeholt wurde, kann mit Samhain, das im Irischen übrigens in etwa wie "sauwn" ausgesprochen wird, der Übergang zur kalten Jahreszeit gefeiert werden. Häufig wird es auch als "Neujahr der Hexen" bezeichnet, da es das spirituelle neue Jahr einläutet. Ebenfalls hat Samhain, eine Bedeutung als Fest der Toten. Denn wenn es dunkler wird und die Vegetation langsam abstirbt, lockert sich die Trennung zwischen unserer Welt und dem Jenseits. Das soll eine Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Verstorbenen und damit den Prozess der Trauer erleichtern. Und auch Themen wie Reflexion, Loslassen und Akzeptanz können in die Samhain-Rituale aufgenommen werden.

Wann feiern wir das Samhain-Fest?

Traditionell wird Samhain gern auch mehrere Tage und Nächte lang und mit verschiedenen Ritualen, Zeremonien und Festessen gefeiert. Auf der Nordhalbkugel findet die Feier für die meisten Heiden vom 31. Oktober auf den 1. November, am darauffolgenden Wochenende, zum nächstgelegenen Voll- oder Neumond oder um den 6. November zwischen Herbst-Tagundnachtgleiche und der Wintersonnenwende statt. Auf der Südhalbkugel fällt das Fest in die Mitte ihres Herbstes zwischen Ende April und Anfang Mai. Du kannst dir also selbst aussuchen, wann es für dich am besten passt und du die Energie des Übergangs am stärksten wahrnimmst.

Sind Samhain und Halloween dasselbe?

Nach christlicher Tradition wird am 1. November "Allerheiligen" gefeiert. Im Laufe der Zeit ergab sich aus „All Hallow’s Eve“, also dem Abend vor Allerheiligen, die Kurzform "Halloween". Genau nachvollziehen lässt sich die Verbindung zwischen den Feiertagen und Bräuchen nicht mehr. Heutzutage steckt hinter den Traditionen zu Halloween, wie etwa sich gruselig zu verkleiden und um die Häuser zu ziehen, eher der Gedanke, böse Geister zu vertreiben. Und von den meisten wird es mehr als lustiger Spaß anstatt als spiritueller oder religiöser Feiertag gesehen. Samhain-Rituale und -Festlichkeiten helfen uns dagegen, Verstorbene und Ahnen zu ehren und in Verbindung mit ihnen zu treten (ähnlich wie beim "Dia de los Muertos" in Mexiko), das vergangene Jahr zu reflektieren und alles, was uns belastet oder zurückhält, loszulassen. Genau das, kannst du mit den folgenden vier Ritualen tun:

Rituale zum Samhain-Fest

1. Gestalte deinen Samhain-Altar

Samhain: 4 besondere Rituale zum keltischen Feiertag
Ein Samhain-Altar schenkt dir Energie für die neue Jahreszeit. Foto: Unsplash

Zu Beginn von Samhain errichten viele Feiernde einen Altar mit Gegenständen und Symbolen des Spätherbstes, der Ernte, der Vergänglichkeit sowie zum Schutz und zum Kontakt mit den Ahnen. Als Teil des Altar-Rituals kannst du einen meditativen Naturspaziergang machen, bei dem du bewusst die Veränderungen, Farben und Gerüche wahrnimmst. Konzentriere dich auf Thematiken wie den Kreislauf des Lebens, Tod und Wiedergeburt und wie das alles Teil deines Lebens ist, aber du auch Teil der Natur und ihrer Prozesse bist. Dabei kannst du außerdem direkt einige Gegenstände für deinen Altar sammeln.

Ideen für deinen Samhain-Altar:

  • Kürbisse, Nüsse, Kastanien, bunte Blätter, Äpfel

  • Federn, Knochen, Schädel, Papier-Geister

  • Räucherwerk mit Kräutern (z.B. Salbei, Wacholder, Beifuss, Engelwurz, Fichte)

  • Kelch mit Wasser, Wein, Met

  • Beeren, Äpfel, Gemüse, Brot

  • Kerzen

  • Salz

  • Kristalle, Pendel, Tarot

2. Ehre deine Ahnen

Wie bereits beschrieben, gedenken wir zu Samhain unserer Verstorbenen und die Welten rücken etwas näher zusammen. Deshalb gehören zur Feier auch viele Rituale und Zeremonie, die unsere Ahnen ehren, uns von ihrer Weisheit lernen lassen und uns sogar eine Kontaktaufnahme ermöglichen. Hast du also zum Beispiel bereits geliebte Menschen verloren und möchtest ihnen zeigen, dass sie nicht vergessen sind, oder möchtest du ihnen noch etwas mitteilen, was du vor ihrem Tod nicht konntest, ist Samhain der ideale Zeitpunkt dafür. Dazu kannst du deinem Altar Erinnerungs- und Erbstücke oder Fotos deiner Liebsten beifügen, den Friedhof besuchen oder eine Séance abhalten. Klassischerweise gibt es zu Samhain auch mindestens ein großes Festmahl bei dem die Lebenden und die Verstorbenen an einer großen Tafel saisonale Gerichte und Getränke aus den Ernte-Lebensmitteln (z.B. Kürbis, Äpfel, dunkles Brot, Kartoffeln) speisen.

3. Gehe an Samhain in dich und reflektiere

Der Zeitpunkt des Übergangs ist genau richtig, um einmal kurz die Pausetaste zu drücken. Ziehe dich an einen ungestörten Ort zurück und gib dich vielleicht einer ruhigen Meditation hin. Reflektiere das vergangene Jahr und alles Positive darin:

Was hast du erreicht und erlebt?

In welchen Bereichen bist du gewachsen und wie?

Wie bist du deinem wahren Selbst näher gekommen?

Deine Erkenntnisse kannst du auch in deinem Tagebuch oder Journal aufschreiben und bei deinem Samhain-Ritual im nächsten Jahr wieder ansehen.

Räucherwerk in Schale
Kräuter wie Beifuss oder Rosmarin eignen sich zum Räuchern an Samhain. Foto: Pexels

4. Samhain Ritual: Anleitung zum Verabschieden und Loslassen

Nutze die Energie der Veränderung während dieser Zeit für deine eigene Transformation. Verabschiede dich von allem, was dich negativ beeinflusst, was verbraucht ist, was dich einschränkt und nicht voranbringt. Das können alte Gewohnheiten, schlechte Gedanken, unerfüllte Träume, aber auch energieraubende Menschen und Beziehungen in deinem Leben sein. Dieses Samhain-Ritual kann dich dabei unterstützen:

  • Bereite eine kleine feuerfeste Schale vor, in die du eine Räuchermischung gibst. Rosmarin, Engelwurz oder Beifuss helfen besonders beim Trauern und Loslassen.

  • Notiere alles, was du hinter dir lassen willst, auf kleinen Papierzetteln.

  • Entzünde eine Kerze und betrachte ihre heilende Flamme für einige Minuten.

  • Nimm deinen ersten Zettel, fokussiere dich auf seinen Inhalt und darauf, ihn zu akzeptieren, zu verabschieden und aus deinem Leben zu lassen. Halte ihn kurz in die Flamme, leg ihn in die Schale mit dem Räucherwerk und sieh zu, wie er zu Asche zerfällt.

  • Wiederhole es mit jedem deiner Zettel.

Um deine Gedanken und Gefühle vollkommen zu reinigen und auf die guten, wichtigen, energiebringenden Dinge in deinem Leben umzupolen, kannst du positive Affirmationen während und auch in der Zeit nach Samhain nutzen. So kannst du nun mit neuer Kraft ins nächste Jahr starten!

Affirmationen zum Loslassen für Samhain:

  1. Ich lasse die Vergangenheit hinter mir und vertraue auf die Gegenwart und die Zukunft.

  2. Ich akzeptiere und werde frei.

  3. Ich bin bereit loszulassen.

  4. Ich lasse dich (oder Name) in Frieden gehen.

  5. Ich vergebe dir (oder Name)und lasse dich los.

  6. Jeder Atemzug hilft mir, zu akzeptieren und weiter loszulassen.

  7. Ich löse mich von diesem Hindernis und lasse Leichtigkeit einkehren.

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.