Lachen bewirkt Wunder

Lachen verbindet Menschen, macht den Alltag fröhlicher und leichter. Und es ist gut für deine Gesundheit – sogar, wenn es absichtlich geschieht. Acht einfache Gedanken, um dir selbst ein Lächeln zu schenken.

Lachende Person in Feld
Kaum etwas fühlt sich so gut an, wie herzlich zu lachen. Foto: canva.com

1. Inneres Lächeln

Das innere Lächeln ist ein Grundprinzip des Healing Tao, einer Reihe chinesischer Qi Gong-Bewegungen, die die Energie im Körper wieder fließen lassen. Bei der Übung „inneres Lächeln“ richtest du die Aufmerksamkeit liebevoll und mit offenem Herzen nach innen. Dort, wo die Aufmerksamkeit hinfließt, wird es weich und entspannt, die Energie wird frei. Diese Übung kannst du überall und jederzeit durchführen. Das Lächeln folgt von selbst. Und du spürst sofort: Lachen ist gesund.

2. Lachen, bis die Tränen kommen

Lachen und Weinen scheinen Gegensätze zu sein, doch liegen diese Emotionen nah beieinander. Du kannst so heftig lachen, dass Tränen fließen, ein Lachen, das aus dem tiefsten Inneren kommt, und sich anfühlt wie ein reinigender Reset für die Seele. Ein solches Lachen kann Tage, sogar Wochen nachwirken. Ein Endorphin-Schub par excellence. Wenn du es zulässt, kann Lachen etwas auslösen und in Weinen übergehen. Es ist eine ähnliche Art energetischer Bewegung, und auch solch ein Weinkrampf kann sehr erleichternd sein.

„Wer Tränen lacht, braucht sie nicht zu weinen.“
Erhard Blanck, Schriftsteller und Heilpraktiker

3. Lachmeditation

Lachen und Denken schließen einander aus. Wenn du aus vollem Herzen lachst, bist du ganz im Moment, Gedanken werden überlagert. Lachmeditation ist eine Methode, diesen Zustand hervorzurufen und dich ins Hier und Jetzt zu bringen.

Lachmeditation Anleitung:

  • Aus einer liegenden Position atmest du tief in

    den Bauch und lässt ein lautes Lachen aufsteigen.

  • Das wiederholst du

    eine Weile.

  • Danach nimmst du die

    Stille um dich herum intensiver wahr,

    was Ruhe in deinen beschäftigten

    Geist bringt und den Gedankenstrom

    für einen Moment unterbricht.

Vielleicht öffnet das Raum für neue Perspektiven.

Lachende Person
Kannst du gut über dich selbst lachen? Foto: canva.com

4. Über sich selbst lachen

Es gibt Momente im Leben, in denen du eine Wahl hast: Lässt du dich in eine Abwärtsspirale ziehen und gibst dem Grübeln, Murren und Klagen nach, oder kannst du vielleicht doch ein Lächeln hervorzaubern? Wir sprechen hier nicht von überwältigendem Schmerz, sondern von den kleinen Hürden, die man manchmal nehmen muss. Das Leben wird sofort leichter, wenn du dich selbst nicht allzu ernst nimmst, den Humor in einer Situation findest und dich zum Lachen bringst. So kannst du ein Drama in eine Komödie umwandeln.

5. Lachyoga

Das Geheimnis liegt in der Umkehrung: Du lachst nicht, weil du glücklich bist, du wirst glücklich, weil du lachst. Bei Hasya Yoga wird dieses „Lachen ohne Grund“ stets aus dem Bauch heraus praktiziert, nicht aus der Kehle. Der Fokus bei den Übungen liegt sowohl auf dem Lachen als auch auf der Atmung. Um den Körper zu lockern, beginnt eine Stunde üblicherweise mit freiem Tanzen, gefolgt von einer Klatschübung, während du laut lachst: hohohahaha. Dadurch werden Stresshormone gesenkt, das Immunsystem gestärkt und die Muskeln entspannt.

Person lacht andere auf Straße an
Wer mit einem Lachen durchs Leben geht, zieht Positives an. Foto: canva.com

6. Schenke ein Lächeln

Eine:n Fremden anzulächeln, wenn sich die Blicke treffen, jemandem mit einem freundlichen Lächeln zu danken oder einen Bekannten mit einem großzügigen Lachen zu begrüßen, das mögen kleine Gesten sein, doch sind es genau solche Momente, die einem Tag mehr Glanz verleihen können. Der/Die Empfänger:in wird dein Lächeln wahrscheinlich erwidern, denn Lachen ist ansteckend, aber das ist nicht alles. Wenn man die Absicht hat, seiner Umgebung ein Lächeln zu schenken, strahlt man Positivität aus, was den eigenen Lebensweg erleichtern kann.

7. Traumleben

Kinder zeigen mindestens hundertmal am Tag ihr entwaffnendes Lächeln. Mit den Jahren nimmt dies meist ab, wenn das Leben komplizierter wird. Aber in unseren nächtlichen Träumen kann das Lachen immer noch reichlich vorkommen. Das kann auf verschiedene Weisen gedeutet werden und hat immer eine positive Konnotation, vorausgesetzt es handelt sich um ein freundliches Lächeln. Es kann beispielsweise für Erfolg und Wohlstand stehen oder für ein Gefühl der Befreiung, das man zu erleben beginnt. Wenn es sich um das schallende Lachen eines Kindes handelt, kann das auf Freude und Gesundheit hindeuten.

Frau und Kind umarmen sich und lachen
Zusammen zu lachen macht happy. Foto: canva.com

8. Lachen schafft Verbindung

Fröhliche Menschen sind attraktiv. Deshalb erreichst du mehr, wenn du lächelst. Wenn du lächelst, bekommst du immer etwas zurück. Liebe beispielsweise, nicht nur von einem Kind, auch von anderen, weil du eine angenehme Gesellschaft bist. Wusstest du, dass enge Freundschaften oft entstehen, weil ihr gemeinsam herzlich gelacht habt? Das schafft eine Verbindung und bildet eine Basis, auf der ihr weiter aufbauen könnt.

Das könnte dich auch interessieren

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.