Kaffee-Alternativen: Wachmacher mit und ohne Koffein

Für viele Menschen geht morgens ohne Kaffee gar nichts. Doch nicht jedem bekommt das schwarze Elixier. Wir stellen alternative Wachmacher vor, die anregend wirken und wichtige Nährstoffe liefern.

Kaffee-Alternativen: Wachmacher mit und ohne Koffein
Auch ohne Koffein kann ein guter Start in den Tag gelingen! Foto: canva.com

Mit Wachmachern gut in den Tag starten

Morgens brauchen die meisten Menschen eine gewisse Zeit, um wach zu werden. Denn der Körper benötigt nach dem Aufstehen Zeit, um den Kreislauf nach der Ruhephase in Schwung zu bringen. Viele greifen dann gerne zu Hilfsmitteln wie Kaffee, um das morgendliche Tief zu überwinden. Doch es gibt noch viele weitere Wachmacher, die ebenfalls gut wirken und zusätzlich noch gesundheitliche Vorteile für den Körper mit sich bringen.

Grüner Tee und Schwarztee als Kaffee-Alternativen

Dass auch schwarzer und grüner Tee Koffein enthalten ist schon lange kein Geheimnis mehr. Doch im Gegensatz zum Kaffee sorgen die enthaltenen Aminosäuren dafür, dass das Koffein erst nach und nach an den Körper abgegeben wird. Es wirkt dadurch also viel länger und das Energieloch, in das man häufig nach Kaffee fällt, bleibt aus.

Kakao: Kaffee-Alternative ohne Koffein

Kakao funktioniert ebenfalls wunderbar als natürlicher Wachmacher. Er enthält nämlich den Wirkstoff Theobromin, der mit Koffein verwandt ist, aber eine etwas mildere aufputschende Wirkung hat. Theobromin erweitert die Gefäße, regt den Kreislauf an, kann die Stimmung aufhelle und Hustenreiz lindern.

Mate-Tee als natürlicher Wachmacher

Einst noch ein Trendgetränk hat sich Mate heute schon fest in den Teestuben des Landes etabliert. Mate ist reich an Koffein und somit ein treuer Begleiter für einen wachen Start in den Tag. Für die Zubereitung werden die getrockneten Blätter des Mate-Strauchs klein geschnitten und anschließend mit kochendem Wasser übergossen.

Ingwer: Kaffee-Alternative ohne Koffein

Die Ingwer-Wurzel wird für ihre heilenden Fähigkeiten landesweit geschätzt. Durch ihre Schärfe bringt sie nicht nur die Verdauung, sondern auch den Kreislauf in Schwung. Um ein gesundes Ingwer-Wasser herzustellen, muss die Schale von der Knolle entfernt und anschließend mehrere Scheiben herausgeschnitten werden. Anschließend mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, ein wenig abkühlen lassen und fertig ist der Power-Drink

Guarana als Kaffee-Ersatz

Guarana steckt unter anderem in Energy-Drinks. Den Samen gibt es aber auch in Pulverform, weshalb man ihn auch ganz einfach in Wasser auflösen oder einem anderen Getränk beimischen kann. Da in Guarana aber mehr Koffein, als in Kaffee steckt ist Vorsicht geboten: Zu große Mengen können Herzrasen, Kopfschmerzen oder Durchfall hervorrufen. Eine Einzeldosis sollte ein Gramm nicht überschreiten.

Der ökologische Aspekt von Kaffee-Alternativen

Neben den gesundheitlichen Beweggründen gibt es noch den Blick durch die ökologische Brille, sich näher mit Kaffee-Alternativen zu befassen.

Denn Kaffeebohnen legen einen sehr weiten Weg zurück,  bis sie bei uns als flüssiger Wachmacher in der Tasse landen. Das erfordert reichlich Treibstoff, produziert grosse Mengen an CO2-Emissionen und ist somit nicht wirklich im Sinne der Nachhaltigkeit. Außerdem benötigt der Kaffeeanbau enorme Wassermengen: So kommen auf eine Tasse Kaffee im Schnitt 140 Liter Wasser.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.