Eule oder Lerche: Welcher Schlaftyp bin ich?

Nur noch 5 Minuten… Das morgendliche Aufstehen fällt manchen Menschen viel schwerer als anderen. Grund dafür sind unsere verschiedenen Chrono- oder auch Schlaftypen. Welche es gibt und was die Merkmale sind.

Eule oder Lerche: Welcher Schlaftyp bin ich?
Wie gut wir morgens aus dem Bett kommen, hängt stark mit unserem Schlaftyp zusammen. Foto: canva.com

Was sind Chronotypen?

Unsere innere Uhr ist eine individuelle Eigenschaft. Sie ist zum Beispiel vergleichbar mit der Körper- und Fußgröße oder der Haarfarbe. Hieraus ergeben sich so genannte Chronotypen. Dass wir alle einen unterschiedlichen Chronotyp haben, kann jeder leicht beobachten. Jeder Mensch wird immer zu recht ähnlichen Uhrzeiten müde und wieder wach, empfindet zu bestimmten Zeiten Hunger und ist zu anderen Tageszeiten kognitiv besonders aufnahmefähig, oder eben auch nicht. In dieser Hinsicht können wir uns zum Teil stark von unseren Mitmenschen unterscheiden.

Welche Schlaftypen gibt es?

Die bekanntesten Begriffe im Zusammenhang mit den Chronotypen sind Eule und Lerche. Die Eule steht dabei für Menschen, die spät ins Bett gehen und nach Möglichkeit lange schlafen. Lerchen sind hingegen Frühaufsteher und direkt sehr leistungsfähig. Dafür werden sie auch früher müde.

Die Chronotypen bestimmen aber nicht nur, wann jeder Einzelne am liebsten schläft. Die innere Uhr legt, vereinfacht gesagt, für alle wichtigen Vorgänge im Körper die zeitlichen Abläufe fest. Sie steuert beispielsweise, wann besonders viele Proteine abgebaut oder Hormone ausgeschüttet werden.

Woran erkennt man eine Eule?

Die Eule nicht nur gerne länger und ist dafür bis in die Nacht wach, sie unterscheidet sich auch in anderen Merkmalen zur Lerche:

  • Eine Eule gilt als wesentlich kontaktfreudiger.

  • Ebenso soll sie risikobereiter sein, als die Lerche.

  • Die Eule gilt als weniger treu und sexuell aktiver.

Gesundheitlich sollten Eulen wohl eher aufpassen, denn:

  • Eulen gelten generell als schmerzempfindlicher.

  • Eulen neigen angeblich zu stärkerem Übergewicht.

  • Eulen sollen wohl anfälliger für Depressionen sein.

Woran erkennt man eine Lerche?

Die Lerche gilt als der geborene Frühaufsteher. Zu Zeiten in denen die Eule noch in tiefsten Träumen steckt, beginnt für die Lerche schon die allmorgendliche Routine. Meist erreicht sie ihren Leistungshöhepunkt zwischen neun und elf Uhr morgens. Natürlich besitzt auch die Lerche laut einiger Forscher markante Eigenschaften. Beispielsweise:

  • Lerchen lernen leichter als Eulen.

  • Lerchen sind treuer und haben weniger Sex.

  • Selbstkontrolle ist bei Lerchen stärker ausgeprägt.

  • Das Krebsrisiko ist bei Lerchen erhöht.

Welcher Schlaftyp bin ich?

Wer herausfinden will, welcher Chronotyp er ist, kann das im Urlaub gut testen. Dafür sollte er zum einen dann ins Bett gehen, wenn die Müdigkeit kommt, und morgens keinen Wecker stellen. Zum anderen ist es hilfreich, eine natürliche Lichtsituation zu schaffen, also sich möglichst keiner grellen künstlichen Beleuchtung auszusetzen, wenn es draußen dunkel ist. Nach einigen Tagen kann sich ein natürlicher Rhythmus einspielen, der den jeweiligen Schlaftyp verrät.

Kann ich meinen Schlaftyp ändern?

Leider passt sich unser Schlafrhythmus nicht dem Alltag an. Denn selbst diejenigen, die morgens vor dem Wecker wach werden, sind gerädert, wenn die Uhrzeit nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Der Körper erwacht zwar aus Gewohnheit, doch im Laufe der Woche sammelt sich trotzdem ein Schlafdefizit an, weil es späten Chronotypen nicht gelingt, rechtzeitig ins Bett zu gehen. Umgekehrt wäre es gut, wenn Lerchen ihre Aufgaben früh erledigen dürften, weil es ihnen am späten Nachmittag schwerfällt, sich zu konzentrieren.

 Es gibt nur einen Weg, die innere Uhr zumindest ein wenig zu verstellen. Denn neben den Genen ist das Licht der wichtigste Faktor für unseren Rhythmus. Licht beeinflusst Aktivität und Müdigkeit.

Viel lässt sich an den Chronotypen aber nicht verändern – aus einer Eule wird auch durch mehr Licht keine Lerche.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.