Hustensaft selber machen: So gelingt es am besten!

Auch im neuen Jahr jagt noch immer eine Erkältungswelle die nächste. Unter anderem die Folge: langanhaltender, lästiger Husten. Wir zeigen, wie du einen lindernden Hustensaft ganz einfach selbst herstellen kannst.

Hustensaft selber machen: So gelingt es am besten!
Nur wenige Zutaten werden benötigt, um Hustensaft selber zu machen! Foto: canva.com

Hilft selbstgemachter Hustensaft gegen Husten?

Husten ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um Schleim und andere Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen. In vielen Fällen kann Husten von alleine verschwinden, ohne dass irgendwelche Behandlungen erforderlich sind.

Zwar gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass selbstgemachter Hustensaft wirksam ist, jedoch gibt es eine Reihe an Hausmitteln, die helfen können, Husten und die damit einhergehenden Symptome zu lindern. Denn selbst wenn die wissenschaftliche Beweislage manchmal sehr dünn ist: Generell heißt das nicht unbedingt, dass Hausmittel wirkungslos sind. Solange sie guttun und vor allem nicht schaden, ist ihre Verwendung durchaus vertretbar. Auf Dauer kann man damit sogar Geld sparen, denn fertige Präparate sind oft teurer als die hausgemachten Alternativen. 

Welche Zutaten brauche ich für selbstgemachten Hustensaft?

Damit unser Hustensaft auch lecker und nicht so bitter schmeckt, ist es wichtig auch auf Zutaten wie zum Beispiel Honig und Zucker zu setzen.  Für einen wohltuenden Hustensaft benötigen wir folgende Zutaten:

  • 1 Teelöffel Honig

  • 1 Teelöffel brauner Zucker

  • ¼ Teelöffel Zimt

  • ¼ Teelöffel Nelken

  • ¼ Teelöffel Ingwerpulver

  • ¼ Teelöffel Muskatnuss

  • ¼ Teelöffel Anis

  • ½ Tasse Wasser

Wie stelle ich Hustensaft selbst her?

Um unseren Hustensaft zuzubereiten füllen wir im ersten Schritt alle Zutaten in einen kleinen Topf und verrühren bei mittlerer Hitze alles, bis sich der Zucker und der Honig aufgelöst haben. Als nächstes wird Wasser hinzugegeben und so lange weitergerührt, bis sich alles gut vermischt hat. Danach können wir den Topf vom Herd nehmen und einmal alles gut abkühlen lassen. Unser fertiger Hustensaft kann anschließend in eine saubere Flasche gegeben und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Den Saft nun in kleinen Schlucken trinken und schon nach ein paar Tagen ist eine Besserung zu verzeichnen.

Wann muss ich doch zum Arzt?

Generell ist Husten, der im Rahmen einer Erkältung auftritt, harmlos. Mit dem Husten wird der Schleim aus der Luftröhre und den Bronchien heraufbefördert, der durch die entzündeten Schleimhäute in Nase, Rachen und Luftröhre entsteht. Hustensaft kann die Entzündung der Schleimhäute etwas lindern, aber er ersetzt nicht den Besuch beim Haus- oder Kinderarzt. Hält zum Beispiel der Husten länger als zwei bis drei Wochen an, besteht hohes Fieber oder Schüttelfrost oder andere schwere Symptome, sollte man seine Ärztin oder seinen Arzt konsultieren. Bei Atemnot sollte man den Notarzt verständigen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.