Ikebana: Von der Schönheit japanischer Blumenkunst

Wir holen uns die Vorfreude auf den Frühling ins Haus und arrangieren filigrane Blumenkunst – frei von Perfektion. So einfach setzt du mit Ikebana Pflanzen kunstvoll in Szene.

ikebana-blumen-kunst
Foto: canva.com

Noch sehen wir fast überall, wie sich die Natur zurückgezogen hat. Erblicken im Garten die kargen puren Bäume, die Silhouetten ihrer Stämme, das Geflecht der Zweige. Auch in den Beeten ruhen die meisten Blumen noch. Nur einige wenige Boten des Frühlings treiben schon erste Knospen, versammeln sich als vorwitzige Kolonien aus Krokussen unter Hecken oder schüren mit grünen Trieben unsere Sehnsucht nach dem Erwachen der Natur.

Den Frühling mit Ikebana zu sich einladen

Voller Vorfreude auf diesen Prozess richten wir uns innerlich auf den Frühling aus und arrangieren Weidenzweige, wilde Gräser, Tulpen, Hyazinthen aus dem Blumenladen oder der Gärtnerei unseres Vertrauens in unserem Zuhause. Wir ordnen sie in einer Steckmasse oder in Vasen mit Wasser an. In Japan hat Ikebana, die Kunst Pflanzen zu arrangieren, eine Jahrtausendalte Tradition. Man könnte sie mit einer Wissenschaft vergleichen, die uns sogar in einen meditativen Zustand versetzt kann.

Die eigene Kreativität würdigen

Bei der japanischen Blumensteckkunst richten sich die Künstler*innen nach den drei Hauptlinien shin, soe und tai – sie symbolisieren den Himmel, die Erde und die Menschheit und geben Orientierung. Fast genauso wichtig ist es aber durch Ikebana, der eigenen Kreativität, den Emotionen und der Liebe zur Natur Ausdruck zu verleihen. Letzteres spiegelt sich auch darin wieder, dass man die aktuelle Jahreszeit mit einbezieht. Denn sie ist eine Manifestation der natürlichen Ordnung.

ikebana-blumenkunst
Foto: canva.com

Alle Planzenteile eignen sich für die japanische Blumenkunst

Wenn wir uns Ikebana widmen und Blumen, Pflanzenteile wie Baumrinde, Blätter, Gräser, Blüten oder Zweige zusammen arrangieren, dürfen wir uns von etwas anderem freimachen: Hektik und Überfluss. Die japanische Blumenkunst versucht Spiritualität durch Anmut und Schönheit im Alltag zum Ausdruck zu bringen. Dafür braucht es Zeit und Muße. Auch üppige Blumensträuße wird man im Ikebana eher nicht finden, denn traditionell spielen der harmonische Aufbau und die Farben eine größere Rolle als Überfluss.

Von der Perfektion zur Imagination

Wer den Druck verspürt, ein vollkommenes, Blumenkunstwerk erschaffen zu wollen, kann versuchen, den Wunsch nach Perfektion loszulassen. Sie hindert uns oft, die imperfekte und natürliche Schönheit zu erkennen und unserer Fantasie freien Lauf zu lassen. Doch bei Ikebana dürfen wir unseren eigenen zauberhaften Kosmos erschaffen – arrangiert aus den ersten Frühlingsboten der Natur.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.