Gendermedizin: Was ist das eigentlich?

Die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau sind schon so alt, wie die Menschheit. In der Medizin wird allerdings in einigen Bereichen noch nicht stark genug zwischen den beiden Geschlechtern differenziert. Warum das so ist und wie die Gendermedizin dem entgegenwirken möchte, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Gendermedizin: Was ist das eigentlich?
Gendermedizin kann besonders für Frauen wichtig sein – lange wurden sie in der Forschung nicht mitgedacht. Foto: canva.com

Was versteht man unter Gendermedizin?

Gendermedizin ist ein wichtiger Teil der medizinischen Forschung und Praxis, der sich mit den biologischen und sozialen Unterschieden zwischen Frauen und Männern befasst. Diese Unterschiede können Auswirkungen auf die Gesundheit und die Behandlung von Erkrankungen haben, weshalb die Gendermedizin darauf abzielt, diese Unterschiede besser zu verstehen und die Gesundheitsversorgung für beide Geschlechter zu verbessern.

Womit beschäftigt sich die Gendermedizin?

Ein wichtiger Aspekt der Gendermedizin ist die Untersuchung der biologischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Dazu gehören zum Beispiel Unterschiede im Hormonhaushalt, im Immunsystem und im Stoffwechsel. Diese Unterschiede können Auswirkungen auf die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen haben und beeinflussen, wie gut eine Behandlung anschlägt.

Eine weitere Disziplin ist zum Beispiel die Untersuchung, wie Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen die Gesundheit beeinflussen. Beispielsweise kann es sein, dass Frauen aufgrund von gesellschaftlichem Druck eher unter psychischen Erkrankungen und Männer unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden.

In welchen medizinischen Bereichen sind geschlechterspezifische Unterschiede am auffälligsten?

Besonders deutlich sind beispielsweise die Unterschiede bei einigen rheumatologischen und kardiologischen Erkrankungen. Frauen sind deutlich häufiger von Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis betroffen. Auch die Osteoporose tritt sehr viel häufiger bei Frauen als bei Männern auf.

Im kardiologischen Bereich liegen die Männer dann wiederum vorne, etwa beim Auftreten von akuten Herzinfarkten. Hierbei unterscheiden sich Männer und Frauen nicht nur bezüglich der Häufigkeit, sondern auch hinsichtlich der Symptome. Bei Männern lassen sich häufiger die klassischen Symptome eines Herzinfarkts feststellen: ein Engegefühl in der Brust oder das Ausstrahlen des Schmerzes in den linken Arm. Bei Frauen hingegen kann sich ein Herzinfarkt mit weniger eindeutigen Symptomen wie Schmerzen im Oberbauch oder Übelkeit äußern. Das ist auch ein Grund dafür, warum bei Frauen eher die Gefahr besteht, dass ein Herzinfarkt übersehen wird. Die Kenntnis solcher geschlechterspezifischen Unterschiede kann also tatsächlich lebensrettend sein.

In welchen Bereichen spiel Gendermedizin noch eine Rolle?

Die biologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern spielen ebenfalls bei der Medikamenten-Einnahme eine große Rolle. Unterschiede beim Wasserhaushalt und der Nierenfunktion beeinflussen, wie schnell der Körper Medikamente wieder ausscheidet. Zum anderen bewegt sich der weibliche Darm langsamer. Medikamente verweilen so länger in ihm und können vermehrt aufgenommen werden.

Auch bei der Körpergröße und Muskelmasse gibt es große Unterschiede. Der männliche Körper verfügt über mehr Muskelmasse, Frauen haben mehr Fettgewebe. All das beeinflusst die Aufnahme, Wirkung und den Abbau der Medikamente, mit der Folge, dass Frauen häufiger als Männer überdosiert sind und öfter unter Medikamenten-Nebenwirkungen leiden.

Wie weit ist die Forschung im Bereich der Gendermedizin?

Die Nachfrage nach gendersensiblen Studien ist in den letzten enorm gestiegen. Zwar hat der Wissenschaftsbetrieb noch längst keine komplette 180-Grad-Drehung hinlegen können. Dennoch tut sich etwas. So machten Frauen im Zeitraum von 2010 bis 2012 immerhin schon 45 % aller Probanden bei Medikamentenstudien in den USA aus.

Auch in Deutschland gibt es an verschiedenen medizinischen Fakultäten Bestrebungen, das Gebiet der Gendermedizin mehr und mehr in die Curricula einfließen zu lassen und so Medizinstudierende bereits frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.