Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen
Foto: canva.com

Was tun bei Liebeskummer? Wäre es doch nur so, dass es einen Schritt-für-Schritt-Plan oder ein Heilmittel gäbe, welches dein Herz sofort heilen würde. Leider funktioniert es nicht so. Doch laut dem Autor Lodro Rinzler bietet der Buddhismus viele Mittel gegen Liebeskummer. Der amerikanische Meditationslehrer fand während seiner eigenen Trennung Trost im Buddhismus. Doch eine schnelle Lösung gegen Herzschmerz fand auch er nicht: „Der einzige Weg, über ein gebrochenes Herz hinwegzukommen, ist, diese schmerzhafte, zerstörerische, tiefgreifende Erfahrung zu durchleben.“ Aber Rinzler hat auch gute Nachrichten: „Es wird besser.“

Lehre 1: Du wirst heilen

Wirklich. Aber anders, als du vielleicht gehofft hast. Die Vergänglichkeit des Lebens (und auch der Liebe) ist laut Rinzler sowohl dein Freund als auch dein Feind: „Ein Schüler bat den buddhistischen Zen-Meister Suzuki Roshi einmal, den Buddhismus in einem Satz zusammenzufassen. Der Zen-Meister antwortete: Alles verändert sich.“ Der Schmerz, den du gerade erlebst, wird nicht immer derselbe bleiben. Alles verändert sich. Selbst der größte Schmerz.

Lehre 2: Es braucht Zeit

Mehr Zeit, als du bereit bist, dafür aufzuwenden. Zeit heilt vielleicht nicht alle Wunden, aber sie verändert sie, sagt Rinzler. „Manche Wunden werden vollständig heilen. An andere müssen wir vielleicht täglich oder wöchentlich denken, und dann ärgern wir uns, dass sie immer noch nicht verheilt sind.“ Aber Rinzler ist überzeugt, dass wir jedes Mal ein bisschen weniger davon getroffen werden. Und schließlich verwandelt sich diese Träne in ein Lächeln.

Lehre 3: Verliere dich nicht

In tiefem Kummer neigen wir oft zu selbstzerstörerischem Verhalten. Laut Rinzler ist es normal, den Kopf in den Sand stecken zu wollen: „Vielleicht trinkst du zu viel. Hast wahllose sexuelle Eskapaden. Gibst dich Essanfällen hin oder versinkst stundenlang auf Netflix.“ Doch es gibt gesündere Wege, mit einem gebrochenen Herzen umzugehen. Rinzler gibt einen Denkanstoß mit einer Anekdote über Sueng Sahn. Der Zen-Meister erhielt eines Tages einen langen Brief von einem seiner Schüler, der darin ausführlich über sein Leben und seine Meditationen nachdachte. Sueng Sahn antwortete mit einer einfachen Nachricht: Wer bist du? Was kannst du tun?

Versuche, deinen Liebeskummer als Gelegenheit zu betrachten, dich selbst neu zu erfinden: Wer willst du sein? Was würdest du jetzt tun, wenn dich der Schmerz nicht zurückhalten würde? Und was kannst du heute tun? Tu es.

Lehre 4: Bleib nah bei deinen Gefühlen

Du überstehst diese Zeit am besten, wenn du so nah wie möglich bei deinen eigenen Gefühlen bleibst. Rinzler beschreibt Liebeskummer als einen Drahtseilakt: „Du weißt, dass du einen Fuß vor den anderen setzen musst, um auf die andere Seite zu gelangen. Doch selbstzerstörerische Handlungen sind so verlockend. Sobald du dich davon ablenken lässt, fällst du vom Seil und der Schmerz wird nur größer. Je schneller du über das Seil gehst, desto schneller erreichst du das andere Ende.

Bei Liebeskummer werden wir oft von intensiven Emotionen überwältigt. Und das ist in Ordnung. Rinzler rät, deine Emotionen immer vollständig zu fühlen: „Aber pass auf, dass du nicht darin stecken bleibst. Suche diese starke Emotion auf, verbringe etwas Zeit mit ihr, aber mache es dir nicht zu gemütlich. Irgendwann verändert sich diese Emotion, weil du dich veränderst.“

Lehre 5: Sorge für dich selbst

Wenn du mit deinem Herzschmerz kämpfst, vergiss nicht, gut für dich selbst zu sorgen. Rinzler erwähnt die „Vier Freuden“, die aus den buddhistischen Klöstern Tibets stammen: gut essen, gut schlafen, meditieren und bewegen. So einfach das klingt, sind dies genau die Dinge, die wir oft vergessen, wenn der Schmerz unseren Geist völlig einnimmt. Ein großer Liebeskummer ist traumatisch; er erschüttert dein gesamtes System. Dein Körper braucht daher viel Schlaf und gute Ernährung, um sich davon zu erholen.

Meditation kann dir helfen, mit deinem Kummer umzugehen. Sie heilt Körper und Geist und hilft dir, der Welt offener zu begegnen. Wenn es dir schwerfällt, dich zu konzentrieren, weil der Schmerz zu stark ist, kann es helfen, dich zunächst körperlich zu bewegen.

Lehre 6: Halte deinen Kurs

Rinzler beschreibt unser gesamtes Leben als ein Training in Liebeskummer. Versuche daher nicht, ihn zu verdrängen, sondern mache ihn zu einem Teil deines spirituellen Weges. Denn nur dann macht er dich authentischer und lässt dich intensiver lieben. „So wird Liebeskummer nicht zu etwas Grauenhaftem, vor dem wir fliehen müssen, sondern zu einem Weg, der zu einem Leben führt, das von Liebe geprägt ist.“

Das könnte dich auch interessieren

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!