Ecstatic Dance – Wir tanzen uns frei

Tanze, als würde niemand zuschauen – Was fühlt dein Körper jetzt in diesem Moment? Welche Gliedmaßen würde er gern bewegen? Möchte er sich drehen, rennen oder auf den Boden werfen? Wir verraten dir, wie du die meditative und heilende Wirkung des Ecstatic Dance am eigenen Körper erleben kannst.

Frau beim Ecstatic Dance auf einer Wiese
Beim Ecstatic Dance kannst du all deine Sorgen loslassen und deinen Körper wieder richtig spüren. Foto: Adobe Stock

Die Geschichte des Ecstatic Dance

Den natürlichen Impulsen seines Körpers zu folgen, ihn intuitiv zu bewegen und dabei in eine Art Trance zu verfallen – ekstatischer Tanz oder Barfußtanz wird schon seit Beginn der Menschheit von verschiedensten Völkern, Kulturen und Religionen praktiziert. Die Tanzmeditation "5Rhythms" der Amerikanerin Gabrielle Roth, die in fünf spezielle Rhythmen aufgeteilt ist, brachte den Trend zurück. Kurz darauf verbreitete sich Carola Marashis "Body Choir" in den USA und vor allem auf Hawaii und gilt damit als Startschuss für den modernen Ecstatic Dance. Dort tanzten die ersten Menschen an einem Sonntagmorgen frei zu elektronischen Beats und schufen damit eine Bewegung, die in den kommenden Jahren um die ganze Welt ging. Inzwischen gibt es auch in vielen deutschen Städten Ecstatic-Dance-Veranstaltungen.

Gibt es Regeln für den Ecstatic Dance?

Wer sich dem Ecstatic Dance ganz hingibt, kann seinen Kopf ausschalten und über das Tanzen zu seinem Inneren finden. Die Regeln sind dabei ganz einfach: Es gibt keinen Alkohol oder Drogen, es darf nicht gesprochen, fotografiert oder gefilmt werden, Schuhe werden ausgezogen und niemand redet miteinander. Der Sinn dahinter ist es, ohne Hemmungen frei tanzen und über Bewegung in den Körper fühlen zu können. Aber genauso, wie es jeder einzelne gerade möchte. Denn diese Partys haben nichts mit Clubs oder Diskos zu tun, wo wenige in der Mitte stehen und der Rest zuschaut. Hier tanzt jeder mit dem anderen und doch für sich allein. Berührungen sind okay, aber müssen nicht sein. Einige kreuzen zum Beispiel einfach die Arme vor der Brust, um den anderen zu signalisieren: „Ich möchte gerade lieber für mich sein.“ Das braucht natürlich am Anfang etwas Überwindung. Denn wir sind es gewohnt, dass unser Tanzen von anderen angeschaut und bewertet wird. Aber das ist beim Ecstatic Dance völlig egal.

Wie läuft ein Ecstatic Dance Event ab?

Meistens gibt es bei den Tanzveranstaltungen ein ähnliches Ablaufschema in fünf Phasen:

  1. In der Aufwärmphase stimmen sich alle bei ruhigerer Musik, die mit der Zeit energetischer wird, ein und besinnen sich auf das Hier und Jetzt.

  2. Beim Opening Circle werden im Kreis sitzend die Regeln noch einmal besprochen.

  3. Es folgt die Invokation oder Anrufung, bei der eine Person zur Einstimmung etwas vorträgt wie Lieder oder Gedichte.

  4. Nun startet der eigentliche Ecstatic Dance. Jeder gibt sich beim freien Tanzen voll und ganz der Musik hin. Bewegungen aller Art sind erlaubt.

  5. Um langsam aus dem Trance-Zustand zu finden, endet das Event mit einem Closing Circle. Hierbei können sich alle auch zum ersten Mal begrüßen oder Erfahrungen und Gedanken austauschen.

„Tanz ist die verborgene Sprache der Seele.“
Martha Graham, amerikanische Tänzerin und Tanzpädagogin

So wirkt freies Tanzen auf Körper und Geist

Beim Sport sind Bewegungen natürlich erlaubt, aber oft in vorgesehenen Bahnen. Selbst beim Yoga werden genaue Asanas eingehalten. Das ist auch sehr wertvoll, aber Ecstatic Dance geht eben noch eine Stufe weiter. Es transformiert all die Unruhe, die sonst Runde um Runde in unserem Kopf kreist und bringt sie in freie Bewegung. Freies Tanzen ist eher wie eine Meditation. Jeder darf dabei den Rhythmus finden, der zu seiner Seele passt. Viele geraten währenddessen sogar in eine Ekstase, in der alle Gefühle frei fließen können. Einige können zum Beispiel nicht aufhören zu strahlen, andere weinen beim Tanzen all ihre Traurigkeit heraus. Ist das nicht ein faszinierendes, wertvolles Geschenk? Schließlich sind wir es in unserem Alltag gewohnt, unseren Körper stark zu kontrollieren. Und auch unsere Gesundheit kann sehr vom ekstatischen Tanz profitieren:

  • Durch die intuitiven Bewegungen tust du genau, was dein Körper braucht. Es lockert Muskeln und lässt Anspannung fallen.

  • Regelmäßiges Tanzen schult außerdem Koordination und Ausdauer und verbrennt Kalorien.

  • Auch dein Immun- und Herz-Kreislauf-System werden beim Ecstatic Dance positiv angeregt.

  • Loslassen beim Tanzen erfüllt dich mit Glückshormonen, kann Angst und mentale Probleme mindern.

Wo kann man Ecstatic Dance lernen?

Wenn du jetzt auch einmal freies Tanzen ausprobieren möchte, kannst du in den Angeboten deiner Stadt nachschauen. Immer wieder finden Ecstatic Dance Events in München, Berlin und Co. statt. Da ist bestimmt etwas dabei. Falls nicht, such gern unter den Stichworten „5 Rhythmen“, „Soul Motion“, „Biodanza“ oder „Conscious Dance“. Das sind ähnliche Tanzmeditationen, die teilweise mit mehr Anleitung arbeiten. Natürlich kannst du auch jederzeit zuhause alle Möbel in deinem Wohnzimmer zur Seite schieben und dich der Tanzekstase hingeben. Was auch immer gefällt, schwing dich ein und tanz in die Freiheit.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.