Tanzen: Eine Reise zu uns selbst

„Wo finde ich den Ort, der den Hunger meiner Seele stillt? Begib dich in deinen eigenen Körper, denn damit stehst du auf festem Grund“, wusste schon Kabir, der sufische Mystiker aus Indien. Zu tanzen, ist wie eine Reise zu uns selbst. Auf dem Weg dorthin begegnen wir Emotionen, denen wir durch unsere Bewegungen endlich Ausdruck verleihen können. Im Tanz dürfen wir Altes abschütteln, Neues begrüßen und unser wahres Ich zeigen. Wie uns das gelingt? Mit einem sinnlichen Tanz-Ritual und ganz ohne Vorkenntnisse.

Frau tanzt auf Feld
Glück, Kraft, Gelassenheit – Tanzen kann uns so viel geben, wenn wir uns nur darauf einlassen. Foto: Shutterstock

Die heilenden Kräfte im Tanz

Die Menschheit tanzt eigentlich schon immer. Ob aus rituellen Motiven, im Kampf oder einfach nur vor Freude, zu tanzen ist ein starkes Ausdrucksmittel. Gleichzeitig setzt die Bewegung viele Heilkräfte frei. So ist regelmäßiges Tanzen besonders gut für unsere Gesundheit, denn es trainiert jeden Muskel im Körper, schult die Koordination und fordert unser Gedächtnis. Daher kann es laut Studien sogar Krankheiten wie Demenz und Alzheimer vorbeugen. Noch dazu werden beim Tanzen zu guter Musik Glückshormone freigesetzt, die uns Freude und Leichtigkeit schenken. Kurz gesagt: Es gibt keinen Grund, nicht zu tanzen.

Tanzen lernen heißt Glück finden

Wer sich dem Tanzen hingibt, wird unausweichlich erfahren, was tiefes Glück für ihn bedeutet. Denn Schritt für Schritt wird alles Überflüssige enthüllt; unsere Gesten geben unsere Wünsche frei, unsere Sehnsüchte. Unser Tanz wird zu unserer Stimme, mit der wir äußern, was wir begehren. Und die Rhythmen der Musik der lehren uns, was wir tun, zukünftig mit Liebe zu tun. Deswegen brauchen wir für unser Tanz-Ritual als erstes unsere Lieblings-CD oder wir stellen eine Playlist zusammen. Sie darf gerne mit etwas ruhigeren Klängen starten, quasi zum Aufwärmen, dann etwas lauter und wilder werden und zum Schluss in meditativer Musik, entspannter Klassik oder was immer uns gefällt, ausklingen. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Der persönliche Geschmack ist der Taktgeber.

„Der Tanz ist das stärkste Ausdrucksmittel der menschlichen Seele.“
Thomas Niederreuther, Maler und Schriftsteller

Tanzen und Vergangenes hinter sich lassen

„Ich kann aber gar nicht tanzen!“, wird unser Ego vielleicht einwerfen. Doch was ist Tanzen eigentlich? Was auch immer du daraus machen willst! Unser Tanz entspricht keiner Technik, denn wir brauchen keine Technik, um zu tanzen. Tanz strebt nicht nach Resultaten, sondern nach Ausdruck; er will keine Mühe sein, sondern mühelos. Seien wir also mutig und begeben uns mit seiner Hilfe auf die Reise zu uns selbst. Wann du dieses Ritual durchführen solltest: Wann immer du etwas loslassen und mehr Stärke brauchst. Vielen hilft es zum Beispiel zu Beginn eines neuen Jahres. In diesen Wochen ist der ideale Zeitpunkt dafür. Denn das neue Jahr hat gerade erst begonnen – wir schauen ein letztes Mal zurück:

  • Was wollte ich eigentlich im letzten Jahr lassen und habe es doch mit ins neue genommen?

  • Welche Anhaftungen konnte ich nicht abschütteln?

  • Sind es Gedanken, Gefühle oder Wertevorstellungen, die längst überholt sind?

Wir werden uns diesen Dingen bewusst und nehmen sie mit in unser Ritual des Tanzes. Anschließend können wir unsere Wünsche und Ziele für das neue Jahr niederschreiben.

Tanz ist etwas, das wir werden

So findest du in dein persönliches Tanz-Ritual:

  1. Wer möchte, dimmt das Licht, entzündet eine Duftkerze oder Räucherstäbchen und lässt die Musik laufen.

  2. Wir lauschen den Klängen, lassen uns fallen und geben und dem Fluss der Melodie hin.

  3. Wir stellen keine Ansprüche an unsere Bewegungen – es muss nicht schön, elegant oder gar sexy aussehen.

Im Tanz geht es einzig darum, dass unsere Energie unseren Körper als Ventil nutzt, um Gefühle und Vorstellungen auszudrücken, die aus der ganz eigenen Art entspringen, wie wir Musik empfinden. Daher ist Tanz niemals etwas, das wir tun. Es ist etwas, das wir werden. Weil wir uns dort, an diesem Punkt, an dem Energie und Sein eins werden, völlig verlieren, hingeben, heil werden. Es ist die Reise zu unserem Innersten.

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!