Die Beziehung stärken: 16 einfache Tipps für mehr Nähe und Intimität

Sich öfter anlächeln, ohne Anlass ein Geschenk machen oder das Handy weglegen und ganz für den/die Partner:in da sein – große Gesten und Liebeserklärungen sind sehr romantisch. Aber was ist wirklich wichtig in einer Beziehung? Wahre Intimität und Nähe liegen in den kleinen Dingen. Mit unseren 16 Ideen könnt ihr eure Beziehung stärken und noch näher zueinander finden.

Paar steht Stirn an Stirn
Es lohnt sich immer, die Beziehung zu stärken und eine tiefere Verbindung aufzubauen. Foto: canva.com

Warum die Beziehung stärken?

Intimität ist der Grundstein für eine stabile Partnerschaft. Nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und emotionale Intimität. Zu Beginn einer Beziehung ist die meist ganz natürlich, aber mit der Zeit kann sie nachlassen. Der Reiz des Neuen ist verschwunden, denn was gibt es nach all den gemeinsamen Jahren noch zu entdecken? Eine Menge, sagt die Beziehungstherapeutin Sharon Pope. Sie sieht die Neugier auf den anderen als wichtige Voraussetzung für echte Intimität und Nähe. Das bedeutet nicht, dass man Abend für Abend tiefe Gespräche miteinander führen muss. Nein, die Beziehung zu stärken und Intimität entstehen zu lassen, geht viel subtiler, zum Beispiel indem man die folgenden 16 Dinge (ein bisschen öfter) tut.

1. Surprise, Surprise

Überrascht euch. Kaufe ihm:r eine Kleinigkeit, erledige etwas für ihn/sie, wofür er/sie gerade keine Zeit findet (z.B. Wäsche aus der Reinigung holen, Pakete zur Post bringen) oder koche/bestelle mal wieder sein/ihr Lieblingsessen. Und das ganz ohne Jahrestag oder anderen Grund, einfach so und aus vollem Herzen.

2. Ich denke an dich!

Selbst wenn ihr mitten in einem anstrengenden Arbeitstag steckt und noch etwa 13 wichtige Aufgaben zu erledigen habt, ist eine liebe Nachricht leicht zu verschicken. Lass deine:n Partner:in häufiger wissen, dass du immer noch ständig an ihn/sie denken musst, obwohl ihr euch heute Abend ja schon wieder seht. Allein solche Kleinigkeiten können die Beziehung verbessern.

„Glücklich allein ist die Seele, die liebt.“
Johann Wolfgang von Goethe

3. Beziehung stärken mit absoluter Offenheit

Was macht eine gute Beziehung aus? Wenn man sich gänzlich vertraut und nicht das Gefühl hat, etwas zurückhalten zu müssen. Deshalb sorgt es ebenfalls für mehr Intimität, wenn du deinem:r Partner:in mitteilst, was dir auf der Seele brennt. Traue dich, offen darüber zu sprechen, was du erlebt, wovor du Angst hast, wonach du dich sehnst und worauf du dich freust. Wichtig: Überfalle ihn/sie nicht einfach mit einem Gespräch, sondern frage vorher nach, ob er/sie gerade Kapazitäten und Zeit dafür hat, um Missverständnisse oder Streit zu vermeiden. Umgekehrt gilt natürlich dasselbe.

4. Ganz Ohr sein

Jeder Mensch wünscht sich, dass ihm:r aufmerksam zugehört wird, wenn er/sie etwas zu sagen hat. Lass dich nicht ablenken, sobald dein:e Partner:in eine Geschichte erzählt, und höre wirklich zu. Stelle Fragen, um zu zeigen, dass du dich für ihn/sie interessierst und versuche, dich in ihn/sie einzufühlen.

5. Mit Komplimenten die Beziehung stärken

Die meisten von uns tun sich noch immer schwer, Komplimente zu verteilen und anzunehmen. Dabei spüren wir es regelrecht, wie die Glückshormone durch unseren Körper schießen, wenn uns jemand etwas Nettes sagt. Und wem sollten wir dringender sagen, wie toll er/sie ist, als unserem:r Seelenverwandten?

Paar sieht sich Fotoalbum an
In der Vergangenheit zu schwelgen, kann die Beziehung stärken. Foto: canva.com

6. Erinnerungen wecken

Egal, wie lange ihr schon zusammen seid, vermutlich habt ihr schon so einige denkwürdige Momente miteinander erlebt. Setzt euch daher doch öfter mal zusammen und erzählt dem:r jeweils anderen von den Erinnerungen, die euch besonders am Herzen liegen. Gibt es davon Fotos oder Videos? Dann schaut sie euch unbedingt an.

7. Einfach Danke

Es passiert viel zu schnell, dass wir unsere:n Partner:in und, was er/sie alles für uns tut, als selbstverständlich wahrnehmen. Bedanke dich deshalb absofort mindestens einmal am Tag bei ihm:r für etwas. Sei es, dass er/sie den Müll rausgebracht hat oder einfach nur für dich da war.

8. Seid nachsichtig

So gern wir immer alles perfekt hätten, so viel wird das Leben, wenn wir akzeptieren, dass eben nichts perfekt ist – auch nicht unsere große Liebe. Gib deinem:r Partner:in den Raum, unvollkommen zu sein. Sei liebevoll, sanft und verzeihe ihm:r die kleinen Fehlerchen. Genauso darfst du deine Macken haben. Das bringt viel Entspannung in euren Alltag.

9. Mental Load abnehmen

Als Erwachsene, Arbeitnehmer*innen, Eltern, Partner*innen und mehr haben wir unendlich viele Aufgaben und Erwartungen zu erfüllen. Wenn du also merkst, dass es deinem Schatz mal zu viel wird, wirf es ihm nicht vor, sondern frage, wie du helfen kannst. Als Team, dass sich den Rücken freihält, lassen sich alle Alltagsherausforderungen leichter meistern.

Paar sieht sich in die Augen
Die Beziehung stärken durch Augenkontakt? Das funktioniert! Foto: canva.com

10. Eye to eye

Es heißt, die Augen sind der Spiegel zur Seele. Und tatsächlich fühlen wir uns viel verbundener, wenn wir uns häufiger und länger in die Augen schauen. Für viele ist diese Nähe so intensiv, dass sie es zunächst vielleicht fast als unangenehm empfinden. Je häufiger sich eure Blicke aber wieder treffen, desto wohltuender wird es.

11. Lächelnd die Beziehung stärken

Es ist nicht nur wichtig, dass wir uns anschauen und Augenkontakt halten. Es kommt mindestens genauso darauf an, wie wir es tun. Im besten Fall nämlich mit einem ehrlichen, freundlichen Lächeln. Also, zeigt euch gegenseitig, wie sehr ihr euch freut, wenn der/die andere das Zimmer betritt oder nach Hause kommt, mit einem Strahlen.

12. Zeit für Abenteuer

Es ist einfach und vertraut, sich Abend für Abend bei einer Netflix-Serie auf die Couch zu setzen. Um eure Bindung und Beziehung zu stärken, solltet ihr aber auch regelmäßig etwas Neues zusammen unternehmen. Probiert eine Sportart aus (z.B. Klettern, Surfen), besucht einen Koch- oder Tanzkurs oder eine coole Ausstellung.

13. Es braucht nur 15 Minuten

Egal, wie müde oder beschäftigt ihr seid, gönnt euch wenigstens eine Viertelstunde, um euch zu unterhalten, zu kuscheln oder euch anders näherzukommen, bevor ihr schlafen geht. Besonders in hektischen Zeiten kann es sehr hilfreich sein, sich bewusst Momente dafür zu nehmen. Ansonsten fällt die Zeit zu zweit häufig aus, weil wir alles andere priorisieren.

14. Seid präsent

Entscheidet euch bewusst dafür, das Smartphone, Tablet oder den Fernseher wegzulegen und auszuschalten und euch ganz auf den anderen zu konzentrieren. Ihr werdet es euch danken.

Paar in Bett mit Buch
Statt nebeneinander zu sitzen und eine Serie zu schauen, lest doch einfach mal ein Buch. Foto: canva.com

15. Gründet einen Mini-Buchclub

Lest dasselbe Buch zur gleichen Zeit und diskutiert anschließend darüber, wie es euch gefallen hat, was ihr daraus gelernt habt oder auf welche Gedanken, es euch gebracht hat. Noch besser: Lest euch jeden Abend gegenseitig vor. Das schafft unheimlich viel Intimität und kann auch eine tolle Einschlafhilfe bei Schlafproblemen sein.

16. Picknick im Park

Brecht aus eurer Routine aus, in der ihr vielleicht schnell die Reste vom Vortag schweigend am Küchentisch esst. Bereitet euch eure Lieblingssnacks und -getränke vor und sucht euch eine schöne Stelle im Park, am See oder im Wald für ein romantisches Picknick.

Das könnte dich auch interessieren

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt