Cranio Sacral Therapie: Der Rhythmus unseres Seins

Vom Scheitel bis zum Kreuzbein pulsiert er in feinen Wellen: der Liquor, eine Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark wie ein Meer umfließt. Ist dieser Strom des Lebens gestört, gerät das hochsensible System aus dem Gleichgewicht. Eine Cranio Sacral Therapie soll diese feinen Unstimmigkeiten erspüren und dabei helfen, sie aufzulösen.

Cranio Sacral Therapie Frau Blumen
Die craniosacrale Therapie ist immer eine Ganzkörperbehandlung – sie spricht Körper, Geist und Seele an. Foto: canva.com

Welche Funktion hat der Liquor?

Die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, auch Liquor genannt, bewahrt das empfindliche Nervengewebe vor Verformung durch äußere Einflüsse. Der Liquor zirkuliert in kleinen Wellen durch unseren Körper. Dadurch entsteht der sogenannte cranio-sacrale Rhythmus, durch den sich ständig die Druckverhältnisse im Schädel verändern. Die Flüssigkeit stellt einen wichtigen Schutz für das Gehirn und das Rückenmark dar, da unter anderem Druck von außen auf das Gehirn abgeschwächt, und eine Überwärmung des empfindlichen Zentralen Nervensystems verhindert wird.

Was bewirkt die Cranio Sacral Therapie?

Kommt es zu einer Störung im cranio-sacralen System, hat das einen erheblichen Einfluss auf unsere Körperfunktionen: unsere Stimmung, die Temperatur und der Salz- und Wasserhaushalt unseres Organismus können ins Ungleichgewicht geraten. Aufgabe eines Therapeuten ist es, herauszufinden, ob dieser Fluss des Liquors an irgendeiner Stelle gestört ist.  „Solche Störungen können durch Stöße oder Verletzungen ausgelöst werden, die auch lange Zeit zurückliegen können“, erzählt die ausgebildete Heilpraktikerin Sabine Sanders. „Manchmal genügt eine Sitzung – manchmal braucht es eine Folge mehrerer Behandlungen.“ Nicht selten durchleben die Patienten dann die belastende Situation, die für die Störungen verantwortlich ist, noch einmal – und können sich dadurch davon befreien. „Wem das passiert, der geht mit einem Lächeln im Gesicht aus meiner Praxis“, erzählt Sabine Sanders.

Was passiert bei einer Cranio Sacral Therapie?

Die craniosacrale Therapie ist immer eine Ganzkörperbehandlung – sie spricht Körper, Geist und Seele an. Manche Menschen gehen dabei auf Seelenreise, andere entspannen sich einfach nur oder schlafen sogar ein. Die Vorgänge, die dabei im Körper ablaufen, sind wissen- schaftlich schwer nachweisbar. Aber dass sich etwas tut – diese Erfahrung haben in- zwischen Tausende von Menschen gemacht.

Welche craniosacralen Übungen kann ich selbst zuhause machen?

Bevor Sie den Gang zu einem Cranio-Sacral-Therapeuten antreten, können Sie auch von zuhause aus versuchen, Ihren Rhythmus wieder ins Gleichgewicht zu rücken. Hier einige Übungen:

  • Den Unterkiefer lockern: Eine Zahnbehandlung kann das Kiefergelenk genau- so irritieren wie vor Wut zusammengepresste Lip- pen oder Zähneknirschen im Schlaf. Zur Entlastung die Innenfläche der Finger auf die Wangen legen, die Zeigefinger befinden sich direkt unterhalb der Ohrläppchen. Ruhig atmen, die Finger werden leicht und verschmelzen mit dem Unterkiefer. Vorsichtig einen leichten Zug nach unten ausüben – nicht nachlassen, auch wenn es zu Beginn nicht gut klappt. Nach einiger Zeit wird die Bewegung nach unten leichter. Die Hände langsam lösen und die Entspannung genießen.

  • Die Energie durch die Wirbelsäule lenken: Leg eine Hand oben auf den Kopf und die andere an den unteren Rücken. Entspanne Dich und lenke all Deine Konzentration auf die Wirbelsäule. Spüre die Energie, die dort fließt. Sie durchströmt alle Chakren, verbindet Krone und Kreuzbein – Cranium und Sacrum. Versuche, so gut wie möglich mit Deinem Körper zu verschmelzen.

  • Iliosacralgelenke lösen: Die Iliosacralgelenke liegen links und rechts neben dem Kreuzbein und verbinden es mit den Beckenschaufeln. Eine Verbesserung ihrer Beweglichkeit hat sofort positive Auswirkungen auf das cranio-sacrale System. Dazu im Sitzen beide Beine gerade nach vorne strecken, Hände hinten abstützen, der Rücken ist gerade. Nun das gestreckte linke Bein nach vorn, das rechte nach hinten schieben. Die Bewegung zehnmal wieder- holen, dann die Seite wechseln.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.

Liegende Frau mit verschiedenen Kristallsteinen auf dem Schlüsselbein - Foto: canva.com
Selfcare im Frühling: Welche Kristalle jetzt wichtig sind

Nach dem langen Winter ist es wichtig, deinem Körper Liebe zu schenken. Mit der heilenden Kraft von Kristallen kannst du deinem Körper einen liebevollen Boost geben. So integrierst du die verschiedenen Kristalle in dein Pflegeritual