12 Kinesiologische Übungen

Kinesiologie: Selbstheilung durch Berührung

Entdecke die alternative Heilmethode Kinesiologie! Und wie sie uns hilft, ausgeglichener zu werden und Stress gelassener zu begegnen.

kinesiologie
Foto: Shutter Stock

Was ist Kinesiologie?

Die angewandte Kinesiologie beschreibt eine alternativmedizinische Diagnose- und Behandlungsmethode, die sowohl Erkenntnisse aus der Körpertherapie als auch aus der Chiropraktik mit einbezieht. Ebenso wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert die Kinesiologie (griechisch für „Lehre der Bewegung“) auf der Lehre der Meridiane, die als Energiebahnen den gesamten Körper durchziehen. Der ungehinderte „Fluss“ der Energie entlang dieser Bahnen hat demnach für Gesundheit und Lebensfreude eine wichtige Bedeutung. Zudem geht man in der kinesiologischen Lehre davon aus, dass über die Spannung unserer Muskeln Aussagen über den funktionellen Zustand des gesamten Organismus getroffen werden können.

Meridiane
Foto: Herold Pereira, Shutterstock

Wie wirkt Kinesiologie?

Anspannung lösen, Stress abbauen und neue Energie freisetzen: Durch das Berühren der richtigen Körperstellen können wir uns nach der Lehre der Kinesiologie selbst heilen. Unser Körper speichert die Geschichte seines Lebens in den Muskeln – so lautet der Ansatz der ganzheitlichen Heilmethode, deren Wirksamkeit zwar bislang nicht durch naturwissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse bestätigt wird, sich als alternative Heilmethode aber immer stärker durchsetzt. Dank Kinesiologie ist es möglich, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Im gezielten Berühren bestimmter Energiepunkte, die über den ganzen Körper verteilt sind, liegt nach der kinesiologischen Lehre der Schlüssel mehr Gesundheit und Lebensfreude.

12 Kinesiologie-Übungen für mehr Energie & Balance

Folgende 12 Übungen aus der Kinesiologie können helfen, Alltagsstress abzubauen, die eigene Mitte zu finden, unsere Energie wieder frei fließen zu lassen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch sanftes Klopfen, Massieren und Berühren von Reflexpunkten können Spannungen gelöst und Beschwerden gelindert werden.

1. Kinesologische Übung: Augenklopfen für mehr Gelassenheit

Ärger und Eifersucht blockieren die Energie im so genannten „Dreifachen Erwärmer“ – einem Meridian, der ausgleichend und beruhigend wirkt. Diese Übung löst die Blockade: Mit den Mittelfingern sanft am äußeren Enden der Augenbrauen klopfen. Dabei die Augen langsam nach oben und einmal nach unten rollen. Dadurch wird das Gehirn aktiviert und wir können von emotionalem Stress Abstand gewinnen.

2. Kinesologische Übung: Den Kopf frei bekommen

Wer zu Sorgen und Grübeleien neigt, kann mit dieser zentralen Übung aus der Kinesiologie einen klaren Kopf bekommen: Eine Hand auf die Stirn legen, die andere hält den Hinterkopf. Tief ein- und ausatmen. Durch das Berühren der Stirnbeinhöcker wird die Durchblutung im vorderen Hirnbereich verbessert, der für bewusstes Handeln zuständig ist. Wir können die alten Gedankenschleifen verlassen und entspannen.

3. Kinesologische Übung: Selbstvertrauen stärken

Wir können unser Gehirn darauf programmieren, positiv zu denken und dadurch selbstbewusster werden. Dabei formulieren wir zunächst unser Ziel, wie z. B. "Ich bin selbstbewusst." Wir sprechen die persönliche Affirmation mehrfach laut aus. Dazu legen wir die Hände seitlich an den Kopf, klopfen mit den Fingerspitzen rund um die Ohren.

4. Kinesologische Übung: Konzentration schärfen

Unsere Gedanken schweifen ab, die Konzentration schwindet? Die „Denkmütze“ stimuliert über 400 Energiepunkte am Außenohr, die mit wichtigen Gehirnfunktionen in enger Verbindung stehen: Sanft mit Daumen und Zeigefinger Ohrmuschelränder von oben nach unten massieren, bis sie sich angenehm warm anfühlen. Das erhöht unsere Aufnahmefähigkeit. Bei Kindern steigert das Reiben der Ohrmuscheln vor allem die Lernfähigkeit.

5. Kinesologische Übung: Heisshunger wegklopfen

Stress schlägt uns oft auf den Magen: Entweder vergeht uns der Appetit oder wir bekommen Heißhunger. Wenn Chips, Gummibärchen oder Schokolade verlockend laut rufen, sollten wir zunächst in uns hineinhorchen: Haben wir tatsächlich Hunger oder fühlen wir uns gestresst, einsam und nervös? So bringen wir uns emotional ins Gleichgewicht: Mit beiden Mittelfingern den Punkt in der Mitte unter den Augen klopfen – so lange, bis wir den Heißhunger nicht mehr spüren.

6. Kinesologische Übung: Kopfschmerzen wegmassieren

Bei Spannungskopfschmerzen bringt eine Massage der Energiepunkte am Hinterkopf Linderung. Sie befinden sich zu beiden Seiten der obersten zwei Halswirbel unterhalb des Schädels. Dabei den Druck von sanft bis mittel steigern und so lange massieren, bis der Schmerz sich löst und die Entspannung einsetzt.

7. Kinesologische Übung: Die innere Stimme stärken

Der „Elefant“ erhöht die Aufmerksamkeit, fördert das Hörverständnis und verbessert die Haltung: Aufrecht hinstellen, rechten Arm zur Seite strecken (er ist der Elefantenrüssel). Daumen zeigt nach oben. Rechtes Ohr auf die rechte Schulter legen, der Blick geht zur Hand. Mit dem Daumen nun zehnmal liegende Achten in die Luft zu malen, dann Seitenwechsel. Diese Übung hilft dabei, auf unsere innere Stimme zu achten.

8. Kinesologische Übung: Lebensenergie wecken

Die Thymusdrüse steuert die gesamte Lebensenergie im Körper. Wird sie stimuliert, steigt das Energielevel, die Immunabwehr wird gestärkt. 30 Sekunden lang im regelmäßigen Takt mit einer Hand auf den oberen Teil des Brustbeins klopfen. Die Energiezentrale sitzt ca. vier Finger breit unterhalb der Halskuhle. Bald setzt der Impuls ein, tief Luft holen zu müssen – ein Zeichen körperlicher Entspannung! Die energetisierende Wirkung hält bis zu zwei Stunden an.

9. Kinesologische Übung: Den Nacken entspannen

Stress und negative Emotionen sitzen uns oft buchstäblich im Nacken und führen zu Verspannungen. Der „Eulen“-Griff entspannt: Gerade hinsetzen und den oberen Teil des linken Schultermuskels mit der rechten Hand berühren. Einatmen, ausatmen und den Kopf über rechte Schulter drehen. Einatmen, Kopf zur Mitte zurückdrehen, ausatmen, Kinn auf die Brust senken, einatmen, Kopf wieder heben. 3x wiederholen, dann Seite wechseln. Die Eule verbessert den Energiefluss sowie die Blutzirkulation im Gehirn und löst Verspannungen in der Schulter- und Nackenmuskulatur.

10. Kinesologische Übung: Ängste lösen

Bei Angstzuständen sorgt das „magische Dreieck“ für Entspannung: Bequem hinsetzen, Augen schließen und mindestens zehn Sekunden lang sanft mit den Zeigefingern auf die Punkte in den inneren Augenwinkeln (Blasenpunkt) klopfen. Dadurch lösen sich akute Spannungen, Ängste werden abgebaut.

11. Kinesologische Übung: Fingerentspannung

Lustlos und erschöpft? Eine simple Fingermassage bringt den Energiefluss in Schwung, denn in den Nagelwinkeln sitzen die Anfangs- und Endpunkte vieler Energiebahnen. Um diese Meridiane zu stimulieren, sanft kreisend den Daumen der linken Hand mit dem Daumen der rechten Hand massieren. Nacheinander alle Finger bearbeiten, mit der anderen Hand wiederholen.

12. Kinesologische Übung: Balance finden

Hook-ups (Balance-Übungen) wie diese sorgen für schnelle Entspannung und Konzentration: Aufrecht hinsetzen, den rechten Fuß über dem linken kreuzen. Arme nach vorne ausstrecken, das rechte Handgelenk über das linke legen und die Finger verschränken. Etwa eine Minute lang tief atmen und ganz bewusst entspannen. Das mobilisiert neue Kräfte und gleicht uns, gerade in akuten Stresssituationen, schnell wieder aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.