Bewusstes Atmen

3 Atemtechniken, die schnell entspannen

Sobald der Stresspegel steigt, atmen wir flacher. Und schneiden uns damit von der größten Energiequelle des Lebens ab: dem Atmen. Was wir dagegen tun können und welche Atemtechniken uns dann helfen ...

Übungen aus dem Yoga

Kann Stress die Atmung beeinflussen?

Der Atem ist die Verbindung zwischen Körper und Seele, die wir sogar steuern können. Wer Stress oder Angst hat, atmet nicht tief genug und nur den Brustbereich, anstatt in den Bauch. Der Herzschlag steigt – und die Nervosität gleich mit. Holen wir dagegen langsam und tief Luft, beruhigt sich unser Herz und auch der Kopf. Man kann sich das wie folgt vorstellen: Körper und Gefühle sind eng miteinander verbunden. Verändern wir auf der körperlichen Ebene bewusst die Stress-Symptome, zieht der Geist nach. Folgende drei Atemtechniken, die vor allem im Yoga beliebt sind, sorgen dafür, dass wir uns bei Stress leichter schnell entspannen:

1. Atemtechnik: Tiefe Bauchatmung

Diese Atemtechnik ist besonders für Anfänger ohne Meditations- und Yogaerfahrung geeignet.

  • Setz dich aufrecht hin oder leg dich auf den Rücken.

  • Leg eine Hand auf den unteren Bauch und atme tief ein.

  • Spüre, wie die Luft deinen Bauch hebt.

  • Versuche nun immer langsamer und trotzdem gleichmäßig in den unteren Bauch zu atmen.

  • Der Rhythmus fühlt sich dabei ganz natürlich an. Der Atmen fließt und wird nicht erzwungen.

  • Konzentriere dich, so lange wie du magst, ganz auf diese Atmung.

  • Wer die Entspannung intensivieren möchte, kann dabei die Augen schließen.

2. Atemtechnik: Ujjayi

Sie wird auch Meeresrauschen-Atmung genannt, weil man dieses Geräusch in der Kehle hört. Die Ujjayi-Atemtechnik soll fokussieren und schnell entspannen.

  • Setz dich aufrecht hin und stell dir vor, du würdest einen Spiegel anhauchen. Dadurch entsteht ein „H“-Geräusch, das wie Meeresrauschen in der Kehle klingt.

  • Atme nun tief ein und versuche beim Ausatmen dieses H-Geräusch zu erzeugen.

  • Wiederhole die Atmung ein paar Mal.

  • Atme nun ein, aber halte dann den Mund geschlossen. Das „H“ spürst du nun innen, die Kehle verengt sich leicht und das Geräusch entsteht an den Stimmbändern.

  • Wiederhole dies ein paar Mal.

  • Du kannst nun ausprobieren, auch beim Einatmen das Geräusch zu erzeugen.

3. Atemtechnik: Nadi shodana

Sie wird auch Wechselatmung genannt und soll für die Harmonisierung der Energie zwischen der linken und rechten Hirnhälfte sorgen. So geht’s:

  • Setz dich aufrecht hin und atme langsam ein und aus.

  • Halte nun das rechte Nasenloch mit dem Daumen zu und atme durch das linke Nasenloch sehr langsam und vollständig ein.

  • Am Schluss der Einatmung für ein bis zwei Sekunden beide Nasenlöcher zuhalten.

  • Nun wird das linke Nasenloch zugehalten und du atmest langsam und vollständig durch das rechte Nasenloch aus.

  • Danach wird wieder für maximal zwei Sekunden die ganze Nase zugehalten und der Atmen angehalten.

  • Nun wird das linke Nasenloch zugehalten, durch rechts eingeatmet, danach der Atmen gestoppt, das rechte Nasenloch geschlossen und durch das linke ausgeatmet.

  • Diese Atmung kann nach dem gleichen Schema noch ein paar Mal wiederholt werden.

Probiert gern aus, mit welcher Atemtechnik ihr am besten zurechtkommt. Wer mal mitten im Straßenverkehr steckt oder in der Schlange vom Supermarkt warten muss, nimmt einfach die tiefe Bauchatmung und lässt die besondere Haltung weg. Sie funktioniert sehr leicht und lässt dich schnell entspannen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?