Bewusstes Atmen

3 Atemtechniken, die schnell entspannen

Sobald der Stresspegel steigt, atmen wir flacher. Und schneiden uns damit von der größten Energiequelle des Lebens ab: dem Atmen. Was wir dagegen tun können und welche Atemtechniken uns dann helfen ...

Übungen aus dem Yoga

Kann Stress die Atmung beeinflussen?

Der Atem ist die Verbindung zwischen Körper und Seele, die wir sogar steuern können. Wer Stress oder Angst hat, atmet nicht tief genug und nur den Brustbereich, anstatt in den Bauch. Der Herzschlag steigt – und die Nervosität gleich mit. Holen wir dagegen langsam und tief Luft, beruhigt sich unser Herz und auch der Kopf. Man kann sich das wie folgt vorstellen: Körper und Gefühle sind eng miteinander verbunden. Verändern wir auf der körperlichen Ebene bewusst die Stress-Symptome, zieht der Geist nach. Folgende drei Atemtechniken, die vor allem im Yoga beliebt sind, sorgen dafür, dass wir uns bei Stress leichter schnell entspannen:

1. Atemtechnik: Tiefe Bauchatmung

Diese Atemtechnik ist besonders für Anfänger ohne Meditations- und Yogaerfahrung geeignet.

  • Setz dich aufrecht hin oder leg dich auf den Rücken.

  • Leg eine Hand auf den unteren Bauch und atme tief ein.

  • Spüre, wie die Luft deinen Bauch hebt.

  • Versuche nun immer langsamer und trotzdem gleichmäßig in den unteren Bauch zu atmen.

  • Der Rhythmus fühlt sich dabei ganz natürlich an. Der Atmen fließt und wird nicht erzwungen.

  • Konzentriere dich, so lange wie du magst, ganz auf diese Atmung.

  • Wer die Entspannung intensivieren möchte, kann dabei die Augen schließen.

2. Atemtechnik: Ujjayi

Sie wird auch Meeresrauschen-Atmung genannt, weil man dieses Geräusch in der Kehle hört. Die Ujjayi-Atemtechnik soll fokussieren und schnell entspannen.

  • Setz dich aufrecht hin und stell dir vor, du würdest einen Spiegel anhauchen. Dadurch entsteht ein „H“-Geräusch, das wie Meeresrauschen in der Kehle klingt.

  • Atme nun tief ein und versuche beim Ausatmen dieses H-Geräusch zu erzeugen.

  • Wiederhole die Atmung ein paar Mal.

  • Atme nun ein, aber halte dann den Mund geschlossen. Das „H“ spürst du nun innen, die Kehle verengt sich leicht und das Geräusch entsteht an den Stimmbändern.

  • Wiederhole dies ein paar Mal.

  • Du kannst nun ausprobieren, auch beim Einatmen das Geräusch zu erzeugen.

3. Atemtechnik: Nadi shodana

Sie wird auch Wechselatmung genannt und soll für die Harmonisierung der Energie zwischen der linken und rechten Hirnhälfte sorgen. So geht’s:

  • Setz dich aufrecht hin und atme langsam ein und aus.

  • Halte nun das rechte Nasenloch mit dem Daumen zu und atme durch das linke Nasenloch sehr langsam und vollständig ein.

  • Am Schluss der Einatmung für ein bis zwei Sekunden beide Nasenlöcher zuhalten.

  • Nun wird das linke Nasenloch zugehalten und du atmest langsam und vollständig durch das rechte Nasenloch aus.

  • Danach wird wieder für maximal zwei Sekunden die ganze Nase zugehalten und der Atmen angehalten.

  • Nun wird das linke Nasenloch zugehalten, durch rechts eingeatmet, danach der Atmen gestoppt, das rechte Nasenloch geschlossen und durch das linke ausgeatmet.

  • Diese Atmung kann nach dem gleichen Schema noch ein paar Mal wiederholt werden.

Probiert gern aus, mit welcher Atemtechnik ihr am besten zurechtkommt. Wer mal mitten im Straßenverkehr steckt oder in der Schlange vom Supermarkt warten muss, nimmt einfach die tiefe Bauchatmung und lässt die besondere Haltung weg. Sie funktioniert sehr leicht und lässt dich schnell entspannen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.

Liegende Frau mit verschiedenen Kristallsteinen auf dem Schlüsselbein - Foto: canva.com
Selfcare im Frühling: Welche Kristalle jetzt wichtig sind

Nach dem langen Winter ist es wichtig, deinem Körper Liebe zu schenken. Mit der heilenden Kraft von Kristallen kannst du deinem Körper einen liebevollen Boost geben. So integrierst du die verschiedenen Kristalle in dein Pflegeritual