7 Selbstfürsorge-Rituale für einen klaren Geist

Selfcare ist eines der wichtigsten Tools, um dem Alltag mit Gelassenheit und Winderstandsfähigkeit zu begegnen. Diese 7 Rituale können dir dabei helfen

Frau barfuss am Strand
Foto: canva.com

1. Morgendliche Meditation praktizieren

Nach der Lehre des Ayurveda ist der Morgen die beste Zeit zum Meditieren, da unser Bewusstsein zu diesem Zeitpunkt am reinsten ist. Meditation ist natürlich zu jeder Zeit eine gute Idee, aber am Morgen fördert sie auch den Rest deines Tages. Dein Kopf ist frei, dein Geist scharf und du bist voll und ganz bereit für einen neuen Tag voller Herausforderungen und Erfahrungen. Während es unter der Woche oft untergehen kann, bietet das Wochenende die perfekte Gelegenheit, sich wirklich Zeit dafür zu nehmen. Wenn du es schwierig findest, alleine zu meditieren, bietet die App Headspace verschiedene Meditationen für unterschiedliche Zwecke. Es ist eine sehr zugängliche Art, mit der Meditation zu beginnen.

2. Nicht erreichbar sein

Kannst du dich noch an das letzte Mal erinnern, als du vollkommen unerreichbar warst? Kein Telefon, keine E-Mails, nur du und alle Möglichkeiten des vor dir liegenden Tages. Wahrscheinlich nicht. Heutzutage werden unsere Leben von Geräten, Maschinen und dem Internet beherrscht. Das ist nicht unbedingt eine Katastrophe – Technologie hat uns viel Gutes gebracht. Es kann jedoch manchmal wunderbar sein, einfach abzuschalten, um alles ein wenig im Gleichgewicht zu halten. Gönn dir die Unerreichbarkeit und schalte dein Telefon ein Wochenende lang aus (oder einen Tag, wenn zwei Tage nicht möglich sind).

3. In die Natur gehen

Sand zwischen deinen Zehen, knisternde Blätter unter deinen Füßen und frische Luft in deiner Nase. Die Natur nicht nur zu sehen, sondern sie wirklich zu fühlen und bewusst zu genießen, verbindet dich auf eine Weise mit deinem Kern, wie es Technologie nie kann. Also raus mit dir! Mach einen Strandspaziergang oder erkunde den Wald.

4. Bewegung

Körperliche Bewegung sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Geist und Körper. Was du genau tust, ist gar nicht so wichtig. Magst du Yoga? Verbring eine Stunde mit deinem Lieblingslehrer oder entdecke ein neues Yogastudio. Bist du ein Fan von Pilates? Dasselbe gilt. Oder geh eine Stunde zum Spinning, hebe Gewichte im Fitnessstudio oder mach einfach einen einstündigen Spaziergang. Was auch immer es ist, du wirst dich danach garantiert viel besser fühlen.

5. Schreib deine Frustrationen von dir

Ein schlechtes Feedback bei der Arbeit, ein ärgerlicher Kommentar deines Partners oder einfach nur die nervigen Radfahrer von heute Morgen. Es gibt so viele Dinge, die dich stören können und deine Stimmung beeinflussen können. Es kann helfen, deine Frustrationen von dir zu schreiben und das Papier danach zu verbrennen. Am Wochenende hast du viel Zeit dafür. Und glaub uns, es ist erleichternd.

6. Plan ein Date mit dir selbst

Besonders für Eltern mit einem vollen Wochenendprogramm kann dies ein schönes Ritual sein. Vereinbart, dass ihr beide an diesem Wochenende jeweils eine Stunde „garantierte Freizeit“ bekommt. Verbring diese Stunde mit etwas, das dich glücklich macht, ganz allein. Ein Buch lesen, eine Galerie oder ein Museum besuchen, ausgiebig baden gehen und dich mit einer schönen Bodylotion eincremen: alles kann und alles ist erlaubt.

7. Das große Aufräumen (auf Social Media)

Wenn du wie fast alle anderen Menschen auf der Welt bist, hast du eine Hassliebe zu sozialen Medien. Manchmal bringen sie dir eine Menge Inspiration oder schöne (online) Begegnungen mit Gleichgesinnten. Andererseits machen sie dich unsicher, bedrückt und lassen dich zweifeln, ob du alles richtig gemacht hast. Nutze dieses Wochenende, um eine große Reinigung in den sozialen Medien durchzuführen. Entfolge Menschen oder lösche Freundschaften mit Personen, die Dinge posten, die dich traurig oder unsicher machen, damit du letztendlich einen schönen Feed von Menschen hast, die du magst, und Beiträgen, die dich glücklich machen.

Das könnte dich auch interessieren

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.