Trauerbewältigung für Kinder: 8 Rituale zum Abschied nehmen

Am liebsten würden wir unsere Kinder vor all den negativen und schwierigen Herausforderungen des Lebens beschützen. Doch früher oder später werden sie mit Themen wie Tod, Verlust und Trauer konfrontiert. Genau dann brauchen sie die Hilfe ihrer Bezugspersonen, um das, was passiert ist, sowie die damit einhergehenden Emotionen zu verstehen, auszudrücken und zu verarbeiten. Mit diesen acht schönen Ritualen kannst du deinem Kind das Abschied nehmen von einer geliebten Person oder einem Haustier erleichtern.

Trauerbewältigung für Kinder: 8 Rituale  zum Abschied nehmen
Kinder brauchen viel Unterstützung beim Abschied nehmen. Foto: canva.com

Kinder müssen Abschied nehmen

Wie bei allen starken Emotionen ist es auch bei Trauer, Schmerz und Kummer nicht gesund, sie zu verdrängen. Sie wollen gefühlt und rausgelassen werden. Das gilt ganz besonders auch für Kinder. Sind sie noch unter 3 Jahre alt, können sie Zeit und damit auch das Sterben und Tod noch nicht begreifen. Dennoch bekommen sie sehr wohl die Trauer ihrer Mitmenschen mit. Je älter die Kleinen dann werden, desto verständlicher wird es, wenn eine Person oder ein Tier, das zuvor immer da war, plötzlich weg ist. Gleichzeitig bringen Kinder Trauer meist ganz anders zum Ausdruck als Erwachsene, indem sie sich vielleicht etwas zurückentwickeln, Magenschmerzen bekommen, ängstlicher werden oder erstmal gar keine Gefühlsregung zeigen. Kindern den Tod zu erklären und ihre Fragen dazu, so gut es geht, zu beantworten, ist die Basis der Trauerbewältigung. Weil sie das Erlebte und ihre Gefühle aber viel leichter auf kreative Weise ausdrücken und verarbeiten können, empfiehlt es sich, die Kraft passender Rituale beim Abschied nehmen zu nutzen.

1. Abschied nehmen mit Grabbeigaben

Für Kinder können Beerdigungen ein recht komisches Konzept sein: Man zieht sich schick, aber in Schwarz, an, sitzt oder steht still da, während der Pfarrer oder Trauerredner über den/die Verstorbene*n spricht, und all die starken Bezugspersonen sind traurig und weinen plötzlich. Damit es nicht so abstrakt bleibt und sie besser Abschied nehmen können, lohnt es sich, mit ihnen vorher etwas zu gestalten, das dem Grab beigelegt wird. Das kann ein Brief sein, etwas Gebasteltes oder Gemaltes, ein kleiner Gegenstand, der dem Kind etwas bedeutet, und vieles mehr.

2. Licht im Dunkel

Trauer fühlt sich meist sehr kalt und düster an. Deshalb zünden wir für die, die von uns gegangen sind, ein Kerze an, um die Wärme zu spüren, ihnen den Weg zu leuchten oder das Gefühl zu haben, dass sie noch bei uns sind. Auch die Kerze kannst du mit deinem Kind individuell gestalten und an der Grabstätte oder auch zuhause immer wieder anzünden und dem Verstorbenen kurz gedenken.

Trauerbewältigung für Kinder: 8 Rituale zum Abschied nehmen
Tatsächlich etwas loszulassen, kann beim Abschied nehmen helfen. Foto: canva.com

3. Ein Gruß zum Loslassen

Wenn jemand auf einmal aus dem Leben gerissen wird und von heute auf morgen fehlt, fällt der Abschied Kindern wie Erwachsenen noch schwerer. Ein aktives Gehenlassen kann den Trauerprozess unterstützen. Schreibt deshalb Wünsche und Grüße für den/die Verstorbene*n auf ein Blatt Papier. Das bindet ihr zum Beispiel an einen Luftballon (einen biologisch abbaubaren zum Schutz der Natur), den ihr gen Himmel steigen lasst, faltet es zu einem Papierschiffchen, das ihr wegschwimmen lasst, oder verbrennt es in einem Feuer-Abschiedsritual in einer feuerfesten Schale.

4. Erinnerungsstein als Abschiedsritual

Hält man etwas in der Hand oder geht an einen Ort, der einen mit der verstorbenen Person verbindet, fühlt sich das Abschied nehmen nicht mehr ganz so schmerzlich endgültig an. Sucht euch deshalb einen schönen Stein, der der Person auch gefallen hätte, bemalt und beschriftet ihn mit allem, das euch zu ihr einfällt und an sie erinnert. Legt ihn an eine ruhige Stelle im Haus oder Garten. Wann immer der Kummer größer wird oder ihr euch der Person nahe fühlen wollt, könnt ihr zum Stein gehen, ihn berühren und mit ihm sprechen.

6. Ein neues Leben pflanzen

Ähnlich wie mit dem Erinnerungsstein könnt ihr auch einen Baum oder eine (Lieblings)-Pflanze draußen oder drinnen in einem Topf pflanzen. Das schenkt Kindern in Trauer neuen Mut und Hoffnung, das nach einem Verlust und Tod auch wieder etwas nachkommt und der Verstorbene in der Natur weiterlebt. Natürlich dürft ihr wieder kreativ werden und den Pflanztopf verzieren oder kleine Zettelchen mit Grüßen und andere Ornamente an die Pflanze oder den Baum hängen, um sie dem Verstorbenen zu widmen.

5. Langsam Abschied nehmen mit dem Trauertagebuch

Man spricht nicht umsonst von einem Prozess und verschiedene Phasen, wenn es um Verlust und Trauerbewältigung geht. Jeder hat sein eigenes Tempo, eigene Emotionen und Strategien, wie er mit dem Erlebten umgeht und es irgendwann hoffentlich loslassen kann. Um den langen Weg zu unterstützen, könnt ihr ein Notizbuch als Trauertagebuch einführen, in das ihre gemeinsam eure Gedanken und Gefühle hineinschreibt oder -malt, wann immer es nötig ist. Kinder, die das schon alleine können, entscheiden selbst, ob und wann sie das Buch lieber für sich führen oder den Inhalt teilen wollen.

„Wenn du nachts in den Himmel schaust, wird es für dich sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohnen werde, weil ich auf einem von ihnen lachen werde.“
"Der kleine Prinz", Antoine de Saint-Exupéry

7. Die Spuren, die du hintelassen hast

Ein weiteres tolles Ritual, um Abschied zu nehmen und gleichzeitig ein Erinnerungsstück zu schaffen, ist ein Fußspurenplakat. Die Kinder können ihre eigenen Füße auf Papier umranden und dann ausschneiden. Auf die Fußspuren wird dann geschrieben und gemalt, was der/die Verstorbene für sie bedeutet, in ihrem Leben bewirkt, ihnen beigebracht hat. Anschließend könnt ihr die Spuren auf ein Plakat kleben oder sie als eine Art Girlande mit einem Faden verbinden und aufhängen.

8. Abschied nehmen, aber niemals vergessen

Mit allen Abschiedsritualen soll den Kindern verdeutlicht werden, dass Abschied nehmen nicht heißt, die Person zu vergessen, nicht mehr über sie sprechen oder an sie denken zu dürfen. Vielleicht noch mehr als selbst gestaltete Objekte helfen dabei Dinge, die der Person gehört haben, die sie berührt hat oder die sie abbilden. Gestaltet zusammen eine Erinnerungsbox, die ihr ebenfalls bemalt, beklebt oder beschriftet und lagert darin kleine Andenken, wie etwa ein Kleidungsstück, Fotos, ein Schmuckstück, das Parfum oder einen anderen Duft, denn Gerüche bringen Erinnerungen mit am besten zurück. Öffnet die Box, sooft ihr es wollt und braucht, und auch immer zu speziellen Anlässen wie dem Geburtstag des*r Verstorbenen, zu Weihnachten und Tagen, an denen er/sie einfach dabei sein soll.

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.