Spürst du eine Herbstmüdigkeit aufkommen? Drei Tipps für die dunklen Tage

Haben die kürzer werdenden Tage Einfluss auf deine Stimmung? Dann bist du vielleicht anfälliger für eine Herbstmüdigkeit. Doch es gibt Wege, um trübe Gedanken in Herbst- und Wintermonaten zu mildern.

Wald im Herbst
Die schönen Momente im Herbst: Wenn die Sonne tief steht und das Laub die Welt in Farbe taucht. Foto: canva.com

Eine Herbstmüdigkeit und eine Winterdepression sind nicht dasselbe. Bei der Herbstmüdigkeit – auch Winterblues genannt – gibt es keine festen Diagnosekriterien oder Behandlungspläne. Sie wird oft als das „milde Geschwisterchen der Winterdepression“ bezeichnet, erklärt Selwyn Donia vom Wissenszentrum für Winterdepression. Im Gegensatz zur Winterdepression führt die Herbstmüdigkeit nicht zu gravierenden Problemen. Wenn jedoch das Leben ernsthaft durch trübe Gefühle im Herbst und Winter beeinflusst wird, spricht man von einer Winterdepression, auch bekannt als SAD (Seasonal Affective Disorder). Hier ist es ratsam, professionelle Hilfe zu suchen.

Fühlst du dich in den trüben Monaten etwas niedergeschlagen? Diese Tipps könnten dich aufheitern!

Sorge für ausreichend Licht

Ybe Meesters, klinischer Psychologe und Experte für Winterdepressionen am UMCG, empfiehlt Menschen mit leichtem Herbstblues, den Tag mit einem Spaziergang zu beginnen. Natürliches Licht und Bewegung können aktivierend wirken. Auch ein Wake-Up-Light, das das Tageslicht des Frühlings simuliert, kann helfen, den Tag positiv zu starten. Meesters ist außerdem ein Spezialist für Lichttherapie, bei der Betroffene morgens für 45 Minuten künstlichem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Viele Menschen sind nach Jahren des Leidens schon nach einer Woche beschwerdefrei, berichtet Meesters.

Achte auf ausreichende (und die richtigen) Vitamine

Menschen, die zu einer Herbstmüdigkeit oder Winterdepression neigen, haben häufig einen niedrigeren Vitamin-B12-Spiegel, so Donia vom Wissenszentrum Winterdepression. Deshalb ist es sinnvoll, in den Herbst- und Wintermonaten zusätzlich Folsäure und Vitamin B12 einzunehmen. Auch Vitamin D wird im Winter oft knapp, da uns das Tageslicht fehlt, über das wir es normalerweise aufnehmen. Nahrungsergänzungsmittel oder eine gezielte Ernährung mit vitaminreichen Lebensmitteln wie Lachs, Eiern und Milchprodukten können hier helfen.

Lebe das „echte“ Leben

Damit meinen wir: Lass das Handy und die sozialen Medien beiseite. Plane echte Treffen mit Freunden. Natürlich ist ein bewusster Umgang mit sozialen Medien das ganze Jahr über wichtig, doch in der dunklen Jahreszeit schenken dir persönliche Kontakte und ein stabiler Tagesrhythmus eine Extra-Portion Energie. Psychiater Witte Hoogendijk vom Erasmus MC betont außerdem, wie wichtig es ist, die Informationsflut, die uns über das Handy erreicht, selbst zu steuern. „Lass dich nicht täuschen von den vielen ‘glücklichen’ Geschichten in den sozialen Medien. Die echte Welt sieht oft anders aus“, so Hoogendijk.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du dich in der kalten Jahreszeit besser fühlen und die herbstlichen und winterlichen Herausforderungen leichter meistern. 

Für tägliche Inspiration rund um deinen spirituellen Lifestyle, schau bei Instagram auf @happinez_de vorbei, oder hole dir die neue aktuelle Ausgabe von Happinez am Kiosk oder im Abo.

Das könnte dich auch interessieren
Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?