Magic Cleaning: Aufräumen mit Marie Kondo

Mit der "Magic Cleaning"-Methode von Aufräum-Coach Marie Kondobhat Happinez-Autorin Gertje Krumbholz den Entrümpelungs-Selbstversuch gewagt.

Magic Cleaning: Aufräumen mit Marie Kondo
Laut Marie Kondo behalten wir nur die Dinge, die Freude in uns entfachen. Foto: Jan Rickers

Erfolgreich entrümpeln mit Magic Cleaning

Einmal aufräumen für immer: Mit ihrem Bestseller "Magic Cleaning" sorgt Aufräum-Coach Marie Kondo derzeit rund um den Globus für mehr Struktur und Leichtigkeit. Ihr Buch wurde in 27 Sprachen übersetzt; das Time Magazine zählt die Japanerin zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.

Magic Cleaning verspricht Ordnung, die anhält. Wer einmal nach Kondos Methode Klarschiff gemacht hat, braucht danach nie wieder aufzuräumen. Entrümpelt wird beim Magic Cleaning streng nach Plan, behalten nur, was einem wirklich etwas bedeutet. Auf diese Weise umgibt man sich nach dem Aufräumen nur noch mit Dingen, die positive Emotionen in einem auslösen und die wirklich in Gebrauch sind. Ungenutzes oder Ungeliebtes raubt uns laut Kondo unbewusst Energie und verhindert, dass wir ein unbeschwertes und zufriedenes Leben führen können. Sogar auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen soll das Aufbewahren von Dingen, die uns nichts bedeuten oder uns buchstäblich belasten, Auswirkungen haben.

So funktioniert die Magic Cleaning-Methode von Marie Kondo:

Aufgeräumt wird beim Magic Cleaning nach strengen Regeln und zwar nicht nach Zimmern oder Schränken, sondern nach Gruppen von Dingen in folgender Reihenfolge:

  1. Kleidung

  2. Bücher

  3. Schriftstücke

  4. Kleinkram

  5. Erinnerungsstücke

Begonnen wird beim systematischen Aufräumen nach Marie Kondos Philosophie mit Dingen, von denen man sich relativ leicht trennen kann, also etwa Kleidung oder Papierkram. Danach arbeitet man sich immer weiter in Richtung der "emotional aufgeladeneren" Besitztümer vor. Der Aufräumprozess darf sich dabei durchaus über mehrere Monate hinziehen – dafür ist er so umfassend, dass er nachhaltigen Erfolg verspricht.

Aufräumen Marie Kondo
Foto: Jan Rickers

Die Grundregeln des Magic Cleaning

Wer sein komplettes Hab und Gut einmal nach der so genannten KonMari-Methode durchsortiert hat, braucht es anschließend nie wieder zu tun. Damit dies gelingt, stellt die Japanerin einige grundlegende Regeln auf:

  1. Aussortiertes möglichst schnell wegschaffen – es kann zum Beispielt gespendet, verschenkt oder verkauft werden.

  2. Alles bekommt einen festen Ort. Hat jeder Gegenstand eine "feste Adresse", fällt das Ordnungshalten leicht.

  3. Gleiches wird zusammen aufbewahrt. Das Sortieren nach Kategorien sorgt für mehr Struktur und verhindert unnötiges Suchen.

  4. Einfaches und cleveres Verstauen mithilfe ausgeklügelter Aufbewahrungsmöglichkeiten hilft, Chaos gar nicht erst entstehen zu lassen.

  5. Nicht stapeln – wer stapelt, schenkt seinen Besitztümern laut Kondo zu wenig Aufmerksamkeit und verliert schneller den Überblick. Für Kleidung hat sie etwa eine spezielle Falttechnik entwickelt.

  6. Nach Benutzung werden alle Gegenstände sofort wieder an ihren Aufbewahrungsort zurückgebracht. Wer sich dies zur Gewohnheit macht, gibt Unordnung erst gar keine Chance.

  7. Gekauft wird nur, was gerade gebraucht wird. Statt Vorratshaltung und Hamsterkäufen empfiehlt Kondo, nach Bedarf einzukaufen. Das schafft mehr Leichtigkeit und Übersicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?