Magic Cleaning: Aufräumen mit Marie Kondo

Mit der "Magic Cleaning"-Methode von Aufräum-Coach Marie Kondobhat Happinez-Autorin Gertje Krumbholz den Entrümpelungs-Selbstversuch gewagt.

Magic Cleaning: Aufräumen mit Marie Kondo
Laut Marie Kondo behalten wir nur die Dinge, die Freude in uns entfachen. Foto: Jan Rickers

Erfolgreich entrümpeln mit Magic Cleaning

Einmal aufräumen für immer: Mit ihrem Bestseller "Magic Cleaning" sorgt Aufräum-Coach Marie Kondo derzeit rund um den Globus für mehr Struktur und Leichtigkeit. Ihr Buch wurde in 27 Sprachen übersetzt; das Time Magazine zählt die Japanerin zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.

Magic Cleaning verspricht Ordnung, die anhält. Wer einmal nach Kondos Methode Klarschiff gemacht hat, braucht danach nie wieder aufzuräumen. Entrümpelt wird beim Magic Cleaning streng nach Plan, behalten nur, was einem wirklich etwas bedeutet. Auf diese Weise umgibt man sich nach dem Aufräumen nur noch mit Dingen, die positive Emotionen in einem auslösen und die wirklich in Gebrauch sind. Ungenutzes oder Ungeliebtes raubt uns laut Kondo unbewusst Energie und verhindert, dass wir ein unbeschwertes und zufriedenes Leben führen können. Sogar auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen soll das Aufbewahren von Dingen, die uns nichts bedeuten oder uns buchstäblich belasten, Auswirkungen haben.

So funktioniert die Magic Cleaning-Methode von Marie Kondo:

Aufgeräumt wird beim Magic Cleaning nach strengen Regeln und zwar nicht nach Zimmern oder Schränken, sondern nach Gruppen von Dingen in folgender Reihenfolge:

  1. Kleidung

  2. Bücher

  3. Schriftstücke

  4. Kleinkram

  5. Erinnerungsstücke

Begonnen wird beim systematischen Aufräumen nach Marie Kondos Philosophie mit Dingen, von denen man sich relativ leicht trennen kann, also etwa Kleidung oder Papierkram. Danach arbeitet man sich immer weiter in Richtung der "emotional aufgeladeneren" Besitztümer vor. Der Aufräumprozess darf sich dabei durchaus über mehrere Monate hinziehen – dafür ist er so umfassend, dass er nachhaltigen Erfolg verspricht.

Aufräumen Marie Kondo
Foto: Jan Rickers

Die Grundregeln des Magic Cleaning

Wer sein komplettes Hab und Gut einmal nach der so genannten KonMari-Methode durchsortiert hat, braucht es anschließend nie wieder zu tun. Damit dies gelingt, stellt die Japanerin einige grundlegende Regeln auf:

  1. Aussortiertes möglichst schnell wegschaffen – es kann zum Beispielt gespendet, verschenkt oder verkauft werden.

  2. Alles bekommt einen festen Ort. Hat jeder Gegenstand eine "feste Adresse", fällt das Ordnungshalten leicht.

  3. Gleiches wird zusammen aufbewahrt. Das Sortieren nach Kategorien sorgt für mehr Struktur und verhindert unnötiges Suchen.

  4. Einfaches und cleveres Verstauen mithilfe ausgeklügelter Aufbewahrungsmöglichkeiten hilft, Chaos gar nicht erst entstehen zu lassen.

  5. Nicht stapeln – wer stapelt, schenkt seinen Besitztümern laut Kondo zu wenig Aufmerksamkeit und verliert schneller den Überblick. Für Kleidung hat sie etwa eine spezielle Falttechnik entwickelt.

  6. Nach Benutzung werden alle Gegenstände sofort wieder an ihren Aufbewahrungsort zurückgebracht. Wer sich dies zur Gewohnheit macht, gibt Unordnung erst gar keine Chance.

  7. Gekauft wird nur, was gerade gebraucht wird. Statt Vorratshaltung und Hamsterkäufen empfiehlt Kondo, nach Bedarf einzukaufen. Das schafft mehr Leichtigkeit und Übersicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt