Magic Cleaning: Aufräumen mit Marie Kondo

Mit der "Magic Cleaning"-Methode von Aufräum-Coach Marie Kondobhat Happinez-Autorin Gertje Krumbholz den Entrümpelungs-Selbstversuch gewagt.

Magic Cleaning: Aufräumen mit Marie Kondo
Laut Marie Kondo behalten wir nur die Dinge, die Freude in uns entfachen. Foto: Jan Rickers

Erfolgreich entrümpeln mit Magic Cleaning

Einmal aufräumen für immer: Mit ihrem Bestseller "Magic Cleaning" sorgt Aufräum-Coach Marie Kondo derzeit rund um den Globus für mehr Struktur und Leichtigkeit. Ihr Buch wurde in 27 Sprachen übersetzt; das Time Magazine zählt die Japanerin zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.

Magic Cleaning verspricht Ordnung, die anhält. Wer einmal nach Kondos Methode Klarschiff gemacht hat, braucht danach nie wieder aufzuräumen. Entrümpelt wird beim Magic Cleaning streng nach Plan, behalten nur, was einem wirklich etwas bedeutet. Auf diese Weise umgibt man sich nach dem Aufräumen nur noch mit Dingen, die positive Emotionen in einem auslösen und die wirklich in Gebrauch sind. Ungenutzes oder Ungeliebtes raubt uns laut Kondo unbewusst Energie und verhindert, dass wir ein unbeschwertes und zufriedenes Leben führen können. Sogar auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen soll das Aufbewahren von Dingen, die uns nichts bedeuten oder uns buchstäblich belasten, Auswirkungen haben.

So funktioniert die Magic Cleaning-Methode von Marie Kondo:

Aufgeräumt wird beim Magic Cleaning nach strengen Regeln und zwar nicht nach Zimmern oder Schränken, sondern nach Gruppen von Dingen in folgender Reihenfolge:

  1. Kleidung

  2. Bücher

  3. Schriftstücke

  4. Kleinkram

  5. Erinnerungsstücke

Begonnen wird beim systematischen Aufräumen nach Marie Kondos Philosophie mit Dingen, von denen man sich relativ leicht trennen kann, also etwa Kleidung oder Papierkram. Danach arbeitet man sich immer weiter in Richtung der "emotional aufgeladeneren" Besitztümer vor. Der Aufräumprozess darf sich dabei durchaus über mehrere Monate hinziehen – dafür ist er so umfassend, dass er nachhaltigen Erfolg verspricht.

Aufräumen Marie Kondo
Foto: Jan Rickers

Die Grundregeln des Magic Cleaning

Wer sein komplettes Hab und Gut einmal nach der so genannten KonMari-Methode durchsortiert hat, braucht es anschließend nie wieder zu tun. Damit dies gelingt, stellt die Japanerin einige grundlegende Regeln auf:

  1. Aussortiertes möglichst schnell wegschaffen – es kann zum Beispielt gespendet, verschenkt oder verkauft werden.

  2. Alles bekommt einen festen Ort. Hat jeder Gegenstand eine "feste Adresse", fällt das Ordnungshalten leicht.

  3. Gleiches wird zusammen aufbewahrt. Das Sortieren nach Kategorien sorgt für mehr Struktur und verhindert unnötiges Suchen.

  4. Einfaches und cleveres Verstauen mithilfe ausgeklügelter Aufbewahrungsmöglichkeiten hilft, Chaos gar nicht erst entstehen zu lassen.

  5. Nicht stapeln – wer stapelt, schenkt seinen Besitztümern laut Kondo zu wenig Aufmerksamkeit und verliert schneller den Überblick. Für Kleidung hat sie etwa eine spezielle Falttechnik entwickelt.

  6. Nach Benutzung werden alle Gegenstände sofort wieder an ihren Aufbewahrungsort zurückgebracht. Wer sich dies zur Gewohnheit macht, gibt Unordnung erst gar keine Chance.

  7. Gekauft wird nur, was gerade gebraucht wird. Statt Vorratshaltung und Hamsterkäufen empfiehlt Kondo, nach Bedarf einzukaufen. Das schafft mehr Leichtigkeit und Übersicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.