Weiblichkeit leben und lieben: 6 wertvolle Tipps

Weiblichkeit ist ein starker Fluss. Sie kann reißend und kraftvoll sein sowie sanft und klar. Sie steckt voller Magie! Sehr lange haben wir Frauen geglaubt, dass wir im Leben unsere männliche Stärke beweisen müssen. Wir wollten Gefühle kontrollieren, durchsetzungsstark auftreten und trainiert aussehen. Aber diese Zeiten sind längst vorbei. Die neue Weiblichkeit wird überall gefeiert: Denn sie bedeutet, alles sein zu dürfen: durchsetzungsstark und sanft, gefühlsintensiv, unsicher und rebellisch. Feministinnen tragen heute knalligen Lippenstift und Business-Frauen Röcke. All das bedeutet: Frauen sind selbstbewusster geworden und stehen dazu, wer sie sind und was sie ausmacht. Denn egal, ob Männer oder Frauen: Jeder von uns hat weibliche und männliche Anteile in sich. Die wollen nach draußen! Niemand braucht mehr ausschließlich männlich aufzutreten, um respektiert zu werden. Wir Frauen dürfen deshalb gern daran denken, unsere Weiblichkeit zu leben und zu lieben. Tust du dir damit noch schwer, können dir diese 6 Tipps helfen.

Gemälde in Rosatönen zur Darstellung der Weiblichkeit
Sehen wir unsere Weiblichkeit als Geschenk statt als Bürde an, führen wir ein glückliches und reiches Leben. Foto: Adobe Stock

Weiblichkeit verstehen: Die weibliche Urkraft

Beim Konzept der Urweiblichkeit oder weiblichen Urkraft geht es darum, zu den Wurzeln des weiblichen Seins zurückzukehren, bevor die Gesellschaft sie als schwächer unterdrückt hat. Ihre Macht zu erkennen und wertzuschätzen. Weiblichkeit steckt voller Lebensenergie, sie ist kreativ, hingebungsvoll und schöpferisch. Lauter positive, erstrebenswerte Adjektive, nicht wahr? Wieso sollten wir diese starke Seite also klein halten? Und ja, es handelt sich um eine Seite. Denn ihr gegenüber steht die impulsive, leistungsstarke, schützende männliche Urkraft. Zusammen ergeben sie eine perfekte Kombination, die wir alle in uns tragen, und die wir gleichberechtigen sollten. Um die lange zurückgehaltene Weiblichkeit zu unterstützen, kannst du folgendes tun:

1. Schau auf den Zyklus deiner Weiblichkeit

Der weibliche Körper ist ein Wunderwerk, der Leben schenken kann. Und der Zyklus erinnert uns jeden Monat daran. Er gibt uns Hinweise, was uns gerade gut tut und was nicht. Quäle dich nicht, wenn du Regelschmerzen hast, sondern sag lieber Termine ab. Wenn du dich toll fühlst, geh aus. Horch in dich hinein und erkenne, was dich ausmacht. Deine Weiblichkeit sagt: Du darfst das!

2. Liebe deinen weiblichen Körper

Du bist nicht sportlich durchtrainiert? Dann setz deine Kurven in Szene. Oder bist du sehr schlank und du würdest dir die Kurven wünschen, die andere Frauen an sich stören. Denk immer daran, dass sich Schönheitsideale ständig verändern. Aber du kannst deinen Körper an diesem Tag lieben, wie er ist, mit all seiner Weiblichkeit. Hast du Lust auf ein Experiment? Stell dich einmal nackt vor einen Spiegel und betrachte dich ohne Wertung: Was macht dich aus? Wo hast du zum Beispiel Muttermale? Sieh dich voller Liebe an. Du wurdest geboren, um so zu sein, wie du bist: weiblich und schön.

3. Steh zu deiner Persönlichkeit

Was immer dich ausmacht, du brauchst nichts unterdrücken. Genau deine Kombination aus Eigenschaften bereichert diese Welt. Und lass dich nicht in eine Schublade stecken. Weiblichkeit ist alles und lässt alles zu, denn sie ist die Schöpferin. Empathie, Willensstärke, Fröhlichkeit, Leidenschaft – Jeder von uns hat unterschiedliche Wesenszüge, die alle gelebt werden dürfen.

Lebe deine Weiblichkeit
Foto: Remy Loz / Unsplash

4. Weiblichkeit und ihre Gefühle sind keine Schwäche

Nein, sie gehören zusammen wie Yin und Yang. Niemand ist schwach, nur weil wir Gefühle haben. Am Ende des Tages sehnen wir uns sogar danach, die Kontrolle loszulassen und das auszuleben, was da ist: Chaos und Leidenschaft, aber auch Schmerz, Wut und Trauer. Seine Gefühle und damit seine Weiblichkeit zu leben, erfordert Mut, denn vor allem negative Emotionen zu unterdrücken, ist oft viel leichter, als sie anzunehmen und sie zu durchleben. Doch am Ende deines Lebens wirst du für genau diese emotionalen Momente dankbar sein und nicht dafür, immer kontrolliert gewesen zu sein.

5. Hab keine Angst davor, was deine Weiblichkeit bei anderen auslöst

Viele Frauen fürchten sich noch immer vor den Blicken, wenn sie Kleider, knalligen Lippenstift oder hohe Schuhe tragen. Aber wenn es dir selbst Spaß macht – gönn dir das Gefühl. Damit kann man sich wunderbar weiblich fühlen. Lass dich nicht davon einschränken, was andere denken könnten. Denn die meisten werden es wundervoll finden – vor allem die Menschen, auf die es wirklich ankommt.

6. Sei gut zu anderen Frauen

Andere Frauen und ihre Weiblichkeit nehmen dir nichts weg, sondern bereichern dein Leben. Zusammen können wir Dinge bewegen und verändern. Lasst uns deshalb freundlich übereinander reden, uns gegenseitig bestärken, unterstützen und in tollen wie schweren Zeiten füreinander da sein. Wir brauchen das alle!

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?