Weiblichkeit leben und lieben: 6 wertvolle Tipps

Weiblichkeit ist ein starker Fluss. Sie kann reißend und kraftvoll sein sowie sanft und klar. Sie steckt voller Magie! Sehr lange haben wir Frauen geglaubt, dass wir im Leben unsere männliche Stärke beweisen müssen. Wir wollten Gefühle kontrollieren, durchsetzungsstark auftreten und trainiert aussehen. Aber diese Zeiten sind längst vorbei. Die neue Weiblichkeit wird überall gefeiert: Denn sie bedeutet, alles sein zu dürfen: durchsetzungsstark und sanft, gefühlsintensiv, unsicher und rebellisch. Feministinnen tragen heute knalligen Lippenstift und Business-Frauen Röcke. All das bedeutet: Frauen sind selbstbewusster geworden und stehen dazu, wer sie sind und was sie ausmacht. Denn egal, ob Männer oder Frauen: Jeder von uns hat weibliche und männliche Anteile in sich. Die wollen nach draußen! Niemand braucht mehr ausschließlich männlich aufzutreten, um respektiert zu werden. Wir Frauen dürfen deshalb gern daran denken, unsere Weiblichkeit zu leben und zu lieben. Tust du dir damit noch schwer, können dir diese 6 Tipps helfen.

Gemälde in Rosatönen zur Darstellung der Weiblichkeit
Sehen wir unsere Weiblichkeit als Geschenk statt als Bürde an, führen wir ein glückliches und reiches Leben. Foto: Adobe Stock

Weiblichkeit verstehen: Die weibliche Urkraft

Beim Konzept der Urweiblichkeit oder weiblichen Urkraft geht es darum, zu den Wurzeln des weiblichen Seins zurückzukehren, bevor die Gesellschaft sie als schwächer unterdrückt hat. Ihre Macht zu erkennen und wertzuschätzen. Weiblichkeit steckt voller Lebensenergie, sie ist kreativ, hingebungsvoll und schöpferisch. Lauter positive, erstrebenswerte Adjektive, nicht wahr? Wieso sollten wir diese starke Seite also klein halten? Und ja, es handelt sich um eine Seite. Denn ihr gegenüber steht die impulsive, leistungsstarke, schützende männliche Urkraft. Zusammen ergeben sie eine perfekte Kombination, die wir alle in uns tragen, und die wir gleichberechtigen sollten. Um die lange zurückgehaltene Weiblichkeit zu unterstützen, kannst du folgendes tun:

1. Schau auf den Zyklus deiner Weiblichkeit

Der weibliche Körper ist ein Wunderwerk, der Leben schenken kann. Und der Zyklus erinnert uns jeden Monat daran. Er gibt uns Hinweise, was uns gerade gut tut und was nicht. Quäle dich nicht, wenn du Regelschmerzen hast, sondern sag lieber Termine ab. Wenn du dich toll fühlst, geh aus. Horch in dich hinein und erkenne, was dich ausmacht. Deine Weiblichkeit sagt: Du darfst das!

2. Liebe deinen weiblichen Körper

Du bist nicht sportlich durchtrainiert? Dann setz deine Kurven in Szene. Oder bist du sehr schlank und du würdest dir die Kurven wünschen, die andere Frauen an sich stören. Denk immer daran, dass sich Schönheitsideale ständig verändern. Aber du kannst deinen Körper an diesem Tag lieben, wie er ist, mit all seiner Weiblichkeit. Hast du Lust auf ein Experiment? Stell dich einmal nackt vor einen Spiegel und betrachte dich ohne Wertung: Was macht dich aus? Wo hast du zum Beispiel Muttermale? Sieh dich voller Liebe an. Du wurdest geboren, um so zu sein, wie du bist: weiblich und schön.

3. Steh zu deiner Persönlichkeit

Was immer dich ausmacht, du brauchst nichts unterdrücken. Genau deine Kombination aus Eigenschaften bereichert diese Welt. Und lass dich nicht in eine Schublade stecken. Weiblichkeit ist alles und lässt alles zu, denn sie ist die Schöpferin. Empathie, Willensstärke, Fröhlichkeit, Leidenschaft – Jeder von uns hat unterschiedliche Wesenszüge, die alle gelebt werden dürfen.

Lebe deine Weiblichkeit
Foto: Remy Loz / Unsplash

4. Weiblichkeit und ihre Gefühle sind keine Schwäche

Nein, sie gehören zusammen wie Yin und Yang. Niemand ist schwach, nur weil wir Gefühle haben. Am Ende des Tages sehnen wir uns sogar danach, die Kontrolle loszulassen und das auszuleben, was da ist: Chaos und Leidenschaft, aber auch Schmerz, Wut und Trauer. Seine Gefühle und damit seine Weiblichkeit zu leben, erfordert Mut, denn vor allem negative Emotionen zu unterdrücken, ist oft viel leichter, als sie anzunehmen und sie zu durchleben. Doch am Ende deines Lebens wirst du für genau diese emotionalen Momente dankbar sein und nicht dafür, immer kontrolliert gewesen zu sein.

5. Hab keine Angst davor, was deine Weiblichkeit bei anderen auslöst

Viele Frauen fürchten sich noch immer vor den Blicken, wenn sie Kleider, knalligen Lippenstift oder hohe Schuhe tragen. Aber wenn es dir selbst Spaß macht – gönn dir das Gefühl. Damit kann man sich wunderbar weiblich fühlen. Lass dich nicht davon einschränken, was andere denken könnten. Denn die meisten werden es wundervoll finden – vor allem die Menschen, auf die es wirklich ankommt.

6. Sei gut zu anderen Frauen

Andere Frauen und ihre Weiblichkeit nehmen dir nichts weg, sondern bereichern dein Leben. Zusammen können wir Dinge bewegen und verändern. Lasst uns deshalb freundlich übereinander reden, uns gegenseitig bestärken, unterstützen und in tollen wie schweren Zeiten füreinander da sein. Wir brauchen das alle!

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.