Empathie: So gehst du besser auf andere ein

Es gibt Menschen, bei denen spürt man förmlich die innere Ruhe und Liebe. Am liebsten würde man ihnen sofort alles erzählen. Ist die Begegnung vorbei, strahlt man vor Energie. Wie machen die das nur? Natürlich hat es viel damit zu tun, wie mitfühlend das Gegenüber ist. Aber Empathie ist zum Glück etwas, was jeder trainieren kann – ohne sich dabei verstellen zu müssen. Unsere Tipps, wie auch du das schaffen kannst.

Empathie: So gehst du besser auf andere ein
Es gibt Menschen, bei denen spürt man förmlich die innere Ruhe und Liebe. Am liebsten würde man ihnen sofort alles erzählen. Foto: canva.com

Schau den anderen an

Es ist so simpel, wie einfach. Es wirkt immer sympathischer, wenn man sich auf das Gegenüber konzentriert. Selbst bei kleinen Job-Plaudereien in der Teeküche. Schau dem anderen in die Augen und nimm wahr, wie er ist. Das bedeutet nicht, dass du nun für alle stundenlang Zeit haben musst. Ein kurzer Blick reicht, um innerlich zu sagen: Ich sehe dich!

Stell deine eigenen Geschichten zurück

Dein Gegenüber erzählt etwas, was du so ähnlich selbst erfahren hast? Dann behalte deine Eindrücke erst einmal für dich. Die meisten Menschen sehnen sich weniger nach Ratschlägen, sondern nach Leuten, die ihnen zuhören. Wenn der andere in Ruhe fertig gesprochen hat, kannst du von dir erzählen. Die Autorin Stefanie Stahl hat in ihrem Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ (Kailash, 288 Seiten, 14,99 Euro) einen guten Tipp gegeben. Stell dir einfach vor, man würde seine eigene Geschichte für einen Moment in einen Tresor schließen.

Halte die Stille aus

Der andere erzählt und stockt plötzlich? Dann spring nicht in diese Lücke. Heutzutage schaffen es leider nur wenige, eine Stille auszuhalten. Aber wer das kann, gibt dem Gegenüber das Gefühl, dass er sich mit seinen Gedanken nicht hetzen muss.

Bohr nicht nach

Egal, wie schlecht es deinen Mitmenschen geht und wie gern du helfen würdest. Die anderen reden, wenn sie reden wollen. Es nützt nichts, zu bohren und zu graben. Respektiere stattdessen, dass die Zeit noch nicht reif ist. Irgendwann wird sich dein Gegenüber wohlfühlen und sich öffnen. Aber bis dahin musst du warten.

Setze nichts voraus

„Ich weiß genau, wie du dich fühlst.“ Nein, leider nicht. Jeder Mensch ist unterschiedlich geprägt und erlebt deshalb die Dinge anders. Selbst wenn die Situation sehr ähnlich klingt. Bewahre die Einzigartigkeit des anderen, indem du stattdessen sagst: „Es tut mir leid, was du durchmachst.“

Sei offen für Überraschungen

Viele von uns sind Meister darin, die Psychologie des anderen zu analysieren und Situationen im Vorfeld vorherzusagen. Aber meistens kommt es anders. Es ist keine schlechte Intuition, sondern vielmehr Empathie, den anderen so zu nehmen, wie er sich im Hier und Jetzt zeigt.

Bleib authentisch

Und wenn du redest? Sei authentisch und bleibe nah dran an deinen Gefühlen. Versuche doch einmal alle Phrasen aus deinem Wortschatz zu streichen und begegne dem anderen mit Vertrauen und ohne Vorwürfe. Meistens merken wir unterbewusst, wann Menschen ehrlich sind und wann nicht. Und von wahren Gefühlen fühlen wir uns immer angezogen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.