Japanische Weisheiten: Das lehrt der Shintoismus

Neben dem Buddhismus ist der Shintoismus die wichtigste Glaubensrichtung in Japan. Was hinter der besonderen Naturreligion steckt und, aus welchen japanischen Weisheiten auch du für dein Leben lernen kannst, erfährst du hier.

Shinto-Tempel
Viele japanische Weisheiten stammen aus der Shintō-Religion. Foto: Canva.com

Was ist Shintoismus?

Beim Shintoismus handelt es sich um einen uralten Volksglauben aus Japan. Er ist tief in der japanischen Kultur verankert und Teil des alltäglichen Lebens. Die Naturreligion entstand vor tausenden Jahren noch bevor es überhaupt Schriftzeichen gab. Deshalb liegt im Gegensatz zu anderen Glaubensrichtungen für den Shintoismus auch keine heilige Schrift vor und er wird vor allem mündlich überliefert. "Shintō" (oder auch "Kaminomichi") heißt übersetzt so viel wie "Weg der Götter", den man beschreitet, wenn man nach der Religion lebt. "Kami" bedeutet Gott und dem Shintoismus mangelt es an Göttern und Göttinnen nicht. Es sollen um die acht Millionen sein. Aber auch außergewöhnliche Menschen, Tiere oder die Natur können "kami" sein und nach dem Tod wird ein jeder Mensch zu "kami". Der Shintoismus ist keine feste Lehre mit Ritualen, sondern eher ein spirituelles Prinzip, das man aus dem Herzen lebt und das die Kultur, Werte, Ethik und das Miteinander der japanischen Bevölkerung geformt hat. Ihm entspringen viele japanische Weisheiten, die noch heute großen Einfluss haben.

Shinto-Tempel - Foto: Canva.com

Spannende Fakten über den Shintoismus

  • Im 19. Jahrhundert wurden Shintō und Buddhismus voneinander getrennt, doch viele Japaner:innen trennen beide noch heute nicht wirklich.

  • Der Spruch "Im Leben Shintoist, im Sterben Buddhist" beschreibt, dass es beim Shintoismus mehr um das Hier und Jetzt, das Leben geht und, wie man es am besten bestreitet z.B. mit Aufrichtigkeit, Barmherzigkeit, Herzensreinheit, Freude und Fleiß.

  • In Japan stehen um die 100.000 Shintō-Schreine, die vor allem durch die markanten Tore (torii) bekannt sind. Sie stehen zu Ehren einzelner oder mehrere Gottheiten sowie der Kaiserfamilie. Vor allem zur Geburt eines Kindes, um Verstorbener zu gedenken oder zu anderen festlichen Anlässen werden sie besucht.

  • Amaterasu als wichtigste Gottheit steht für Sonne und Licht und gilt als Vorfahr des herrschenden japanischen Kaisers (tenno). Daneben sind Hachiman (Kriegsgott für Gerechtigkeit und gegen Böses), Inari (Reisgottheit), Tsukiyomi-no-Mikoto (Mondgott) und Susano-o-no-Mikoto (Gott des Unwetters und Bruder des Amaterasu) als Gottheiten von großer Bedeutung.

Japanische Weisheiten über das Leben

In schwierigen Zeiten, vor Entscheidungen und Herausforderungen können dir diese japanischen Weisheiten den Weg weisen:

  1. "Wahrheit benötigt nur wenige Worte."

  2. "Ein Mensch lernt wenig von seinem Sieg, aber viel von seiner Niederlage."

  3. "Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt."

  4. "Es ist nicht wichtig, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, besser zu sein, als du gestern warst!"

  5. "Wer Großes will, muss zuerst Kleines tun."

  6. "Dem sind keine Grenzen gesetzt, der sie nicht hinnimmt."

  7. "Wenn du es eilig hast, geh einen Umweg."

  8. "Fürchte dich nicht vor langsamen Veränderungen. Fürchte dich nur vor Stillstand."

  9. "Zögere nie, wenn es darum geht, Gutes zu tun."

  10. "Visionen ohne Taten sind Tagträume. Taten ohne Visionen sind Alpträume."

Zettel mit japanischen Sprüchen
Japanische Weisheiten können dein Leben positiv beeinflussen. Foto: Canva.com

Japanische Weisheiten über Liebe und Freundschaft

Auch für deine zwischenmenschlichen Beziehungen kannst du aus japanischen Weisheiten lernen:

  1. "Keine Straße ist lang – mit einem Freund an der Seite."

  2. "Der Barmherzige hat keinen Feind."

  3. "Ein freundliches Lächeln kann drei Wintermonate erwärmen."

  4. "Aus den Augen, aus dem Sinn."

  5. "Die Augen sind der Spiegel der Seele."

  6. "Wo Menschen trauern, trauere mit! Wo Menschen sich freuen, freue dich mit!"

  7. "Ein Garten ohne Blumen ist wie ein Herz ohne Liebe."

Japanische Weisheiten über das Glück

Mit diesen japanischen Weisheiten lädst du das Glück ein und lebst zufriedener:

  1. "Das Glück kommt zu denen, die lachen."

  2. "Wenn man etwas mit ganzem Herzen tut, braucht man keinen Helfer."

  3. "Nicht die Frage des anderen, sondern dein eigenes Gerede stürzt dich ins Unglück."

  4. "Leid und Freude sind Weggenossen des Lebens."

  5. "Auf das Glück zu warten ist dasselbe, wie auf den Tod zu warten."

  6. "Das Glück kommt gern in ein Haus, in dem Freude herrscht."

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.