Herzchakra: Bedeutung und Öffnung

Anahata, das Vierte der sieben Chakren, sitzt auf Höhe des Herzens und steht für Liebe und Heilung. Welche wichtige Bedeutung für Leben und Gesundheit hinter dem starken, grünen Herzchakra steckt, wodurch es gestört werden kann und wie du es heilst und öffnest, erklären wir hier.

Herzchakra: Bedeutung und Öffnung
Eine Herzchakra-Meditation kann helfen, Anahata zu heilen und öffnen. Foto: canva.com

Was ist das Herzchakra?

Du findest das 4. Hauptchakra in der Mitte deiner Brust, weshalb es auch als Herzchakra bekannt ist. Im Sanskirt trägt es den Namen "Anahata", was übersetzt so viel wie "unverletzt" oder "unbeschädigt" bedeutet. Wie für alle anderen Chakren gibt es auch ein Symbol für das Herzchakra. In diesem ist ein sechszackiger Stern oder Hexagramm (zwei übereinander liegende Dreiecke) zu sehen, was für die männliche und weibliche Energie und deren Verbindung steht. Die umrahmende, zwölfblättrige Lotusblüte repräsentiert Liebe, Harmonie, Mitgefühl, Reinheit, Klarheit, Frieden, Vergebung, Verständnis, Einheit, Barmherzigkeit, Glücksseligkeit und Güte – die zwölf göttlichen Eigenschaften des Herzens. Das Anahatachakra strahlt in einem hellen Grün, was wiederum die Themen des Loslassens, Heilens und Empfangens unterstreicht.

Die Verbindungen des Herzchakras

Jedem Chakra werden bestimmte Farben, Elemente, Sinne und mehr zugeordnet. Zum Herzchakra gehören:

  • Farbe: Hellgrün

  • Element: Luft

  • Sinn: Tastsinn

  • Planet: Venus, Sonne

  • Tier: Antilope

  • Drüse und Hormon: Thymusdrüse und Thymosin

  • Mantra: YAM

Das Herzchakra und seine Bedeutung

Durch seinen Sitz in der Mitte der übrigen Chakren fungiert das Herzchakra als zentrales Bindeglied zwischen ihnen, Körper und Geist und unserem weltlichen und spirituellen Sein. Es lässt uns universelle Liebe und Hingabe mit all den dazugehörigen Emotionen (z.B. Dankbarkeit, Empathie, Schmerz und Trauer) erfahren. Anahata lehrt uns bedingungslos zu lieben und zu akzeptieren, die wahre Natur anderer zu erkennen und wertungsfrei anzunehmen. Wir lernen zu verstehen, dass für echte Liebe und tiefgreifende Beziehungen eine Wechselspiel aus Geben und Empfangen, Mitgefühl und Geduld, ganz ohne Erwartungen nötig sind. Doch dazu dürfen wir begreifen, dass wir die Liebe nicht im Äußeren, sondern in unserem Innersten finden. Diese mächtige, unverwundbare Selbstliebe hilft uns Verletzungen (z.B. Ablehnung, Verlust) zu heilen, in Verbindung mit dem Göttlichen zu treten und uns von Herzen über die kleinsten Dinge zu freuen und dies auszustrahlen. Auf körperlicher Ebene wird die Aufnahme dieser Liebe und Lebensenergie über den Tastsinn unserer Hände, die Atmung und die Thymusdrüse gesteuert, die sie vor allem an Herz, Lungen, Brustkorb, Wirbelsäule und Immunsystem weitergeben und für unser Wohlbefinden sorgen.

Wie wirken sich Herzchakra-Störungen aus?

Traumatische, emotionale Erfahrungen, die uns vermeintlich von der Liebe entzweien, können das Herzchakra blockieren, wenn sie nicht verarbeitet und gelöst werden. Das passiert etwa durch Trennung, Zurückweisung, Betrug, Verlust und tiefe Trauer. Eine Störung des Herzchakras lässt sich beispielsweise an folgenden psychischen und körperlichen Symptomen feststellen:

  1. Körperliche Auswirkungen: Herzerkrankungen, Blutdruck- und Durchblutungsstörungen, Atemprobleme, Erkrankungen der Atemwege und Lungen, Hauterkrankungen, Brust- und Schulterschmerzen, Rheuma (Arme, Hände)

  2. Psychische Auswirkungen: Verschlossenheit, Beziehungsunfähigkeit, Negativität, Gefühlskälte, Narzissmus, Selbsthass oder -aufgabe, Misstrauen, Abhängigkeit, Verurteilen

Herzchakra: Bedeutung und Öffnung
Das Herzchakra-Symbol besteht aus einem zwölfblättrigen Lotus und einem sechszackigen Stern oder auch Hexagramm. Foto: canva.com

Wie kann ich mein Herzchakra öffnen?

Um die oben genannte universelle Liebe wieder spüren und eine Beziehung zu sich selbst und anderen führen zu können, müssen wir die Herzchakra-Blockade lösen. Das ist häufig keine einfache Aufgabe und setzt zunächst die Bereitschaft voraus, die Störung mit den erwähnten Symptomen zu erkennen und sich einzugestehen. Außerdem bedarf es des Willens, sich dem Fühlen und Spüren wieder zu öffnen und voll darin einzutauchen, egal wie angenehm oder auch schmerzhaft die Emotionen sind. Anschließend geht es daran, die Traumata, die die Herzchakra-Blockade ausgelöst haben, zu bestimmen, zu durchleben, zu akzeptieren und zu verarbeiten. Diese können sogar bis auf die Kindheit zurückgehen. In den meisten Fällen ist diese Traumabewältigung allein kaum möglich, weshalb du dir gern eine:n erfahrene:n Expert:in dazuholen darfst. Unterstütze deine Herzchakra-Öffnung, indem du es mit neuer, positiver Energie etwa durch Heilsteine, Chakra-Meditation, Chakra-Yoga (z.B. Kamel, Schulterbrücke, Pflug, Drehsitz), Klangschalen, Räucherungen, die passende Ernährung sowie freudebringende Erlebnisse oder kreative Arbeit mit den Händen stärkst.

Wichtig: Bitte ziehe bei körperlichen und mentalen Beschwerden immer auch eine:n Ärzt*in zu Rate!

Das Herzchakra heilen

Diese kraftvollen Helfer wirken besonders positiv auf dein Herzchakra und begleiten dich bei dessen Heilung und Öffnung:

  • Heilsteine: z.B. Jade, Smaragd, Turmalin, Aventurin, Malachit, Rosenquarz

  • Räucherwerk: z.B. Kardamom, Beifuß, Rosenblüten, Styrax, Mastix

  • Aroma: z.B. Rose, Lavendel, Kardamom, Orange, Ylang Ylang, Jasmin

  • Lebensmittel: z.B. Grüne Gemüse-, Obstsorten, Kräuter, essbare Blüten wie Rose

  • Herzchakra-Affirmationen: z.B. "Ich öffne mich für Liebe", "Es ist sicher für mich, zu lieben und Liebe zu empfangen", "Ich bin voller bedingungsloser und wertfreier Liebe", "Ich zeige Verständnis und vergebe"

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.