Ganesha - Gott der Weisheit und des Glücks

Wie keine andere hinduistische Gottheit steht Ganesha für Erfolg, Stärke und Weisheit undist Symbol für inneres Glück, Frieden und Erfüllung.

Ganesha - Gott der Weisheit und des Glücks
Ganesha - Gott der Weisheit und des Glücks. Foto: Shutter Stock

Die Geburtsstunde des Elefantengottes Ganesha

Einst fühlte sich die Göttin Parvati sehr einsam. Denn ihr Gefährte, der Gott Shiva, weilte schon seit einiger Zeit fern von ihr im Himalaja, um dort zu meditieren. Des Alleinseins müde, erschuf sie daher nach einem Bad im Fluss einen Knaben aus Lehm, der ihr fortan Gesellschaft leisten sollte. Doch als Shiva zurückkehrte, war er sehr wütend, einen Fremden in seinem Schlafgemach vorzufinden. In seinem Zorn schlug er dem Jungen den Kopf ab. Parvati weinte bitterlich. Um sie in ihrem Schmerz zu trösten, sandte Shiva eine Truppe aus, die ihm den Kopf des ersten schlafenden Wesens bringen sollte, auf das sie stießen. Seine Soldaten fanden einen Elefanten. Gott Shiva setzte dessen Kopf auf den Körper des Jungen und hauchte ihm den Atem des Lebens ein. Dies war die Geburtsstunde des Elefantengottes Ganesha.

Ganesha, der Gott, der uns Erfüllung schenkt

Eine der ältesten Hindu-Schriften, die Rig Veda, beginnt mit dem Aufruf und einem Gruß an Ganesha. Ein Indiz dafür, dass der Gott der Weisheit, der Stärke und des Glücks seit mehr als 3000 Jahren verehrt wird. Nicht nur in Indien erfreut sich Ganesha bis heute größter Beliebtheit, gehört er doch zu den bedeutendsten Hindu-Gottheiten, an die sich Gläubige stets als Erste wenden. Jeder hinduistische Gottesdienst wird mit einem Gebet an Ganesha eröffnet. Der Elefantengott steht für Neubeginn, gutes Gelingen, Intelligenz und ist daher fester Bestandteil jeder feierlichen Zeremonie, jedes wichtigen Rituals. Aber er ist nicht nur der Gott des Erfolgs, sondern ebenso der Zerstörer von Eitelkeit, Egoismus und Stolz. Ganesha personifiziert das materielle Universum in all seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Ein weiterer bedeutsamer Name des Gottes ist Pranava Swaroopa – „der die Form des OM hat“. Er gilt als Verkörperung dieser heiligen Silbe, als Manifestation des Urklangs.

Ganesha, der Gott, der uns Erfüllung schenkt
Der Elefantengott steht für Neubeginn, gutes Gelingen, Intelligenz und ist daher fester Bestandteil jeder feierlichen Zeremonie, jedes wichtigen Rituals. Foto: Shutter Stock

Ganeshas Erscheinungsbild

In der Tat entspricht die Körperform des Elefantengottes der eines OM:

  • Ganeshas Kopf symbolisiert das Atman oder die Seele, welche die ultimative höchste Realität menschlicher Existenz darstellt.

  • Ganeshas große Ohren gelten als ein Zeichen von Weisheit, die durch sravana (Hören) und manana (Denken) erlangt wurde. Sein menschlicher Körper steht für Maya oder die weltliche Existenz der Menschen.

  • Sein Rüssel repräsentiert den Intellekt oder die Kraft zu unterscheiden, die aus Weisheit hervorgeht.

  • Ganesha hat vier Arme, die die unterschiedlichen Aspekte des feinstofflichen Körpers repräsentieren: Geist, Intellekt, Ego und Bewusstsein.

In den meisten Darstellungen hält er in seinen vier Händen wichtige Symbole:

  • In den beiden oberen Händen jeweils einen Stock und ein Seil. Mit dem Stab unterstützt er das Vorankommen der Menschheit auf ihrem ewigen spirituellen Pfad. Er räumt damit Hindernisse aus dem Weg.

  • In seiner linken Hand befindet sich das Seil zur Schlinge geformt. Mit ihr versucht er, Suchende aus ihren weltlichen Problemen zu befreien. Und in seiner unteren Hand hält Ganesha einen zerbrochenen Stoßzahn wie einen Stift. Dieser Zahn ist ein Symbol der Aufopferung, denn er brach ihn ab, um das große indische Heldenepos „Mahabharata“ aufzuschreiben.

    Ein Werk, das aus etwa 106.000 Versen besteht.

  • In der vierten Hand hat Ganesha eine Süßigkeit. Sie symbolisiert die Belohnung für all diejenigen, die sich auf die spirituelle Suche begeben haben.

Der Gott der Güte und der Akzeptanz

Beeindruckend sind Ganeshas Augen, mit denen er uns direkt ins Herz und bis in die verborgensten Winkel unserer Seele blickt. Vor ihnen können wir nichts verbergen, und sie sind es, die es ihm ermöglichen, den göttlichen Geist in jedem von uns zu erkennen. Um Ganeshas dicken Bauch windet sich eine Schlange – das Zeichen für bewusste Akzeptanz.

Bei all ihrer Größe, all ihrem Wissen ist die liebevolle Gottheit bescheiden genug, auf einer Maus zu reiten. Diese steht für Egoismus und weltliche Wünsche, die Ursache für all unser Leiden. So wie die Maus in Dunkelheit lebt und stiehlt, so lebt unser Bewusstsein in Unwissenheit und ist ständig mit materiellen Dingen beschäftigt, wodurch unser innerer Friede gestört wird. Gott Ganesha ist frei von irdischen Anhaftungen. In seiner Vollkommenheit hat er die Wunschnatur und den Egoismus überwunden und ist frei.

Das könnte dich auch interessieren:

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt