Besser einschlafen – Tipps für eine gute Schlafhygiene

Immer mehr Menschen leiden an Schlafproblemen. Egal, ob Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafstörungen und schlechte Träume: Wer nachts zu wenig Ruhe bekommt, kann tagsüber nicht seine volle Energie ausschöpfen. Wir haben unsere wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Schlafhygiene hier für dich zusammengefasst.

Frau schläft
Wie Du nachts zur Ruhe kommst und warum ausreichend Schlaf so wichtig für Dich ist. Foto: Zohre Nemati / Unsplash

Warum ausreichend Schlaf wichtig ist

Nachts ist die Zeit, in der wir uns erholen und regenerieren. In dieser Phase spielen sich überlebenswichtige Prozesse ab. Durch ausreihend Schlaf bekommen wir neue Energie, sind ausgeglichen und gesund. Während wir ruhig daliegen und im besten Fall schlafen, ist unser Gehirn aktiver als am Tag. Es verarbeitet Informationen, die wir tagsüber aufgenommen haben und überträgt sie vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis. Außerdem regt es die Bildung neuer Zellen an. Wenn wir aber zu wenig schlafen, hat der Körper nicht genügend Zeit, sich zu erholen, daher fühlen wir uns am nächsten Morgen wie gerädert. Bei vielen Menschen äußert sich dieser Schlafmangel durch Symptome wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsmangel und kann sich langfristig sogar auf die Gesundheit auswirken.

Ursachen von Schlafstörungen

Die Gründe für Schlafprobleme können vielfältig sein, deshalb kann die Behandlung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Überleg dir in Ruhe, was dich wachhalten könnte. Hast du gerade viel Stress bei der Arbeit oder etwas, das dich privat belastet? Leidest du an körperlichen und psychischen Beschwerden oder nimmst Medikamente? Sprich in diesem Fall am besten mit einem Arzt über deine Schlafstörungen. Hast du schon einmal probiert, deine Träume zu deuten? Dadurch lassen sich des Öfteren Schlüsse auf deine aktuelle Situation schließen und somit vielleicht sogar Gründe für deine Schlafstörung finden. Der Konsum von Alkohol kann ebenfalls dazu führen, dass wir schlechter durch- und vor allem nicht tief schlafen. Versuche daher für ein paar Wochen auf alkoholische Getränke zu verzichten, wenn du Schlafprobleme hast. Achte auch auf deine Gewohnheiten, bevor du ins Bett gehst. Wenn du sehr aktiv bist oder vor einem Bildschirm sitzt, merkt dein Körper nicht, dass er eigentlich müde werden sollte.

6 Tipps, damit du besser einschlafen kannst

1. Einschlaftee statt Morgenkaffee

Wer nachts nicht gut schlafen konnte, greift am nächsten häufiger zu Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken, um wach zu bleiben und kann dann am Abend wiederum nicht einschlafen. Versuche, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Die letzte Tasse Kaffee solltest du etwa sechs Stunden vor dem Schlafengehen trinken. Trinke dann lieber einen beruhigenden Kräutertee mit Lavendel oder Melisse.

2. Beruhigender Lavendel Tee

Düfte sind fester Bestandteil einer Aromatherapie, regen deine Sinne an und können dich sowohl energetisieren als auch beruhigen. Lavendel ist seit Jahrhunderten für seine schlaffördernde Wirkung bekannt. Man kann die lila Blüten getrocknet oder als ätherische Ölmischung verwenden. Das Öl reibt man einfach auf die Füße und den oberen Bauch ein, bevor man in. Kleine Rituale wie dieses signalisieren deinem Körper, dass es Zeit ist, ins Bett zu gehen.

3. Verwandle dein Schlafzimmer in eine Oase

Dein Schlafzimmer sollte ein entspannender Rückzugsort sein, an dem du den Alltag hinter dir lassen kannst. Versuche, dort keine elektrischen Geräte, wie Fernseher, Smartphone oder Laptop, zu haben. Durch sie bleibt unser Gehirn aktiv, denn es muss konstant mit Informationen verarbeiten und das blaue Licht der Bildschirme verhindert zusätzlich die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Zünde lieber ein paar Kerzen an, versprühe einen beruhigenden Raumduft, lies ein Buch oder versuche dich mit Journaling, um den Tag entspannt abzuschließen. Achte darauf, dass du in deinem Bett wohlfühlst. Die Matratze sollte weder zu hart noch zu weich sein, damit du nachts gut schlafen kannst.

4. Dunkel und Kühl

Die ideale Schlaftemperatur liegt bei etwa 18 Grad. Lüfte vor dem Schlafengehen noch einmal gut durch und schalte Heizungen im Winter aus. Da Licht uns unterbewusst signalisiert, dass es Zeit zum Aufstehen ist, sollte dein Schlafzimmer so dunkel wie möglich sein. Wenn du dünne Gardinen hast oder es morgens zu früh hell wird, hilft eine Schlafmaskebeim Durchschlafen.

5. Lass deinen Kopf zur Ruhe kommen

Oft ist es unser Kopf, der uns am Einschlafen hindert. Wir denken an den Termin, der am nächsten Tag bevorsteht, an das Gespräch mit der besten Freundin, den kommenden Urlaub und so weiter…Eine abendliche Meditation oder leichte Yoga-Übungen können dir dabei helfen, im Moment anzukommen und den Gedankenfluss zu beruhigen. Der sanfte Klang einer Meditationsflöte lenkt deine Aufmerksamkeit ebenfalls auf das Hier und Jetzt und bringt dich in Einklang mit dir selbst.

6. Natürliche Schlafmittel

Melatonin ist ein Schlafhormon und wird vom Körper natürlich produziert. Durch Stress oder Störungen im Schlafrhythmus wird es jedoch in zu geringen Mengen freigesetzt, sodass wir nicht müde werden. Zum Glück gibt es natürliche, pflanzliche Schlafmittel, die Melatonin und andere beruhigende Inhaltsstoffe wie Lavendel- und Melissen-Extrakt enthalten. Perfekt für Reisen oder wenn das Einschlafen trotz der oberen Tipps nicht klappen will.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.