Einfache Kinderyoga-Übungen zum Ausprobieren

Yoga ist ideal für Kinder. Es spricht die Fantasie und die Liebe, sich zu bewegen, an. Wir haben drei einfache Kinderyoga Übungen herausgesucht, die du mit deinem Kind ausführen kannst, auch wenn es vorher noch nie eine Asana gemacht hat. Spiel und Freude stehen dabei im Vordergrund.

yoga-uebungen-fuer-kinder
Viele Yoga Übungen können Kinder ganz von alleine. Mit einigen Tipps gelingt es auch ihnen Ruhe darin zu finden. Foto: Adobe Stock

Yoga ist ideal für Kinder. Es spricht die Fantasie und die Liebe, sich zu bewegen, an. Wir haben drei einfache Kinderyoga-Übungen herausgesucht, die du mit deinem Kind ausführen kannst, auch wenn es vorher noch nie eine Asana gemacht hat. Spiel und Freude stehen dabei im Vordergrund.

Was ihr für die Kinderyoga-Übungen benötigt:

  • Eine Yogamatte oder eine Decke,

  • das Lieblingskuscheltier des Kindes oder einen schönen Edelstein.

  • Wer möchte, kann die Kinder-Asanas mit einer Klangschale unterstützen.

Gut zu wissen:

Beim Yoga für Kinder sollten die Bewegungen keine Schmerzen verursachen. Kinder sind zwar häufig sehr flexibel, doch sobald eine Dehnung weh tut, sollte die Bewegung abgemildert werden. Niemand muss an seine Grenzen gehen!

Yoga für Kinder:

1. Kinderyoga-Übung: Die Bauchatmung

Beginne mit deinem Kind in der Rückenlage zur Entspannung. Spürt den Boden unter euren Füßen.

  • Mit welchen Körperteilen nehmt ihr ihn besonders wahr?

  • Am Rücken? Mit den Füßen oder den Händen?

  • Und dann achtet einmal darauf: Wohin fließt euer Atem?

  • Vielleicht kann dein Kind sagen, wohin der Atem geht – in die Brust oder in den Bauch?

    Wenn es darauf keine Antwort hat, ist das auch in Ordnung. Im Yoga ist eine Bauchatmung das Ziel. Mit einem einfachen Trick kannst du diese auch bei deinem Kind unterstützen: Lege deinem Kind ein Kuscheltier den Bauch und bitte es, seinem Atem dorthin zu schicken oder durch die Atmung das Kuscheltier zu heben und zu senken.

    Kann es das Kuscheltier in die Luft steigen lassen? Einige Atemzüge reichen aus. Achte beim Yoga für Kinder darauf, dass der spielerische Aspekt erhalten bleibt. Selbst wenn sich das Kuscheltier nicht bewegt, wurde nichts falsch gemacht! Ist dein Kind zu alt für Kuscheltiere, könnt ihr beispielsweise auch ein Säckchen mit Steinen oder einen schönen Kristall nehmen. So lernt dein Kind, wie sich beim Kinderyoga die Bauchatmung anfühlt.

2. Kinderyoga-Übung: Der Fisch

Ihr liegt auf dem Rücken. Die Ellbogen ruhen auf dem Boden, die Handinnenflächen zeigen nach oben – das sind eure Flossen. Drückt nun eure Brust leicht nach oben, sodass ihr ein wenig ins Hohlkreuz geht. Wer es schafft, darf den Kopf zurückbeugen und mit dem Scheitel den Boden berühren. Kurz halten. Beim nächsten Ausatmen bringt ihr den Rücken zurück zum Boden. Wiederholt die Übung drei- bis fünfmal. Welche Art von Fisch möchte dein Kind dabei sein? Der Fisch ist ein Rückenbeuger und Herzöffner. Die Kinderyoga-Übung stärkt Rücken und Zwerchfell und sorgt für Flexibilität.

3. Kinderyoga-Übung: Der Flamingo

Stellt euch aufrecht, die Füße zusammen und macht euch groß. Dann streckt den linken Arm zur Seite aus. Er schenkt euch Balance. Bringt den rechten Fuß zum Gesäß und greift mit der rechten Hand die Zehen. Gib beim Yoga für Kinder so viel Unterstützung, wie gebraucht wird. Das Gleichgewicht zu halten, während man auf einem Bein steht, ist eine große Herausforderung. Versucht bis zehn zu zählen und wechselt dann die Seite. Der Flamingo schult nicht nur Gleichgewicht und Konzentration, sondern stärkt auch die Gelenke und Muskeln in den Beinen. Zum Abschluss könnt ihr eure Körper wild ausschütteln oder tanzen, wenn dein Kind Spaß daran hat.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.