Einfache Kinderyoga-Übungen zum Ausprobieren

Yoga ist ideal für Kinder. Es spricht die Fantasie und die Liebe, sich zu bewegen, an. Wir haben drei einfache Kinderyoga Übungen herausgesucht, die du mit deinem Kind ausführen kannst, auch wenn es vorher noch nie eine Asana gemacht hat. Spiel und Freude stehen dabei im Vordergrund.

yoga-uebungen-fuer-kinder
Viele Yoga Übungen können Kinder ganz von alleine. Mit einigen Tipps gelingt es auch ihnen Ruhe darin zu finden. Foto: Adobe Stock

Yoga ist ideal für Kinder. Es spricht die Fantasie und die Liebe, sich zu bewegen, an. Wir haben drei einfache Kinderyoga-Übungen herausgesucht, die du mit deinem Kind ausführen kannst, auch wenn es vorher noch nie eine Asana gemacht hat. Spiel und Freude stehen dabei im Vordergrund.

Was ihr für die Kinderyoga-Übungen benötigt:

  • Eine Yogamatte oder eine Decke,

  • das Lieblingskuscheltier des Kindes oder einen schönen Edelstein.

  • Wer möchte, kann die Kinder-Asanas mit einer Klangschale unterstützen.

Gut zu wissen:

Beim Yoga für Kinder sollten die Bewegungen keine Schmerzen verursachen. Kinder sind zwar häufig sehr flexibel, doch sobald eine Dehnung weh tut, sollte die Bewegung abgemildert werden. Niemand muss an seine Grenzen gehen!

Yoga für Kinder:

1. Kinderyoga-Übung: Die Bauchatmung

Beginne mit deinem Kind in der Rückenlage zur Entspannung. Spürt den Boden unter euren Füßen.

  • Mit welchen Körperteilen nehmt ihr ihn besonders wahr?

  • Am Rücken? Mit den Füßen oder den Händen?

  • Und dann achtet einmal darauf: Wohin fließt euer Atem?

  • Vielleicht kann dein Kind sagen, wohin der Atem geht – in die Brust oder in den Bauch?

    Wenn es darauf keine Antwort hat, ist das auch in Ordnung. Im Yoga ist eine Bauchatmung das Ziel. Mit einem einfachen Trick kannst du diese auch bei deinem Kind unterstützen: Lege deinem Kind ein Kuscheltier den Bauch und bitte es, seinem Atem dorthin zu schicken oder durch die Atmung das Kuscheltier zu heben und zu senken.

    Kann es das Kuscheltier in die Luft steigen lassen? Einige Atemzüge reichen aus. Achte beim Yoga für Kinder darauf, dass der spielerische Aspekt erhalten bleibt. Selbst wenn sich das Kuscheltier nicht bewegt, wurde nichts falsch gemacht! Ist dein Kind zu alt für Kuscheltiere, könnt ihr beispielsweise auch ein Säckchen mit Steinen oder einen schönen Kristall nehmen. So lernt dein Kind, wie sich beim Kinderyoga die Bauchatmung anfühlt.

2. Kinderyoga-Übung: Der Fisch

Ihr liegt auf dem Rücken. Die Ellbogen ruhen auf dem Boden, die Handinnenflächen zeigen nach oben – das sind eure Flossen. Drückt nun eure Brust leicht nach oben, sodass ihr ein wenig ins Hohlkreuz geht. Wer es schafft, darf den Kopf zurückbeugen und mit dem Scheitel den Boden berühren. Kurz halten. Beim nächsten Ausatmen bringt ihr den Rücken zurück zum Boden. Wiederholt die Übung drei- bis fünfmal. Welche Art von Fisch möchte dein Kind dabei sein? Der Fisch ist ein Rückenbeuger und Herzöffner. Die Kinderyoga-Übung stärkt Rücken und Zwerchfell und sorgt für Flexibilität.

3. Kinderyoga-Übung: Der Flamingo

Stellt euch aufrecht, die Füße zusammen und macht euch groß. Dann streckt den linken Arm zur Seite aus. Er schenkt euch Balance. Bringt den rechten Fuß zum Gesäß und greift mit der rechten Hand die Zehen. Gib beim Yoga für Kinder so viel Unterstützung, wie gebraucht wird. Das Gleichgewicht zu halten, während man auf einem Bein steht, ist eine große Herausforderung. Versucht bis zehn zu zählen und wechselt dann die Seite. Der Flamingo schult nicht nur Gleichgewicht und Konzentration, sondern stärkt auch die Gelenke und Muskeln in den Beinen. Zum Abschluss könnt ihr eure Körper wild ausschütteln oder tanzen, wenn dein Kind Spaß daran hat.

Das könnte dich auch interessieren:

Neumond am Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Fülle-Neumond im Stier: Dein Mond Guide für den 27. April

Wir feiern eine neue Saison und mit ihr den Fülle-Neumond des Jahres! Mach dich bereit für große Wünsche, Reichtum und Genuss

Frau steht mit geschlossenen Augen hinter einem Baum - Foto: canva.com
Das sind die 6 größten Energieräuber – und so schützt du dich vor ihnen

Fühlst du dich regelmäßig erschöpft und leer nach einem Treffen mit einer bestimmten Person? Vielleicht ist es ein Energievampir – jemand, der bewusst oder unbewusst eine negative Auswirkung auf dein Energielevel hat

Ältere Frau mit Glas in Bett - Foto: canva.com
Menopause und der Mond: Das will dich die abnehmende Mondphase lehren

Der Zyklus des Mondes kann uns unendlich inspirieren. Selbst wenn wir uns im Übergang befinden, ist der Mond ein weiser Ratgeber. Die Wechseljahre sind so gesehen gleichbedeutend mit der abnehmenden Mondphase. Eine kraftvolle Phase im Leben einer Frau und im Mondzyklus, in der wir das Negative loslassen und uns nach innen wenden. Wie Menopause und Mond zusammenhängen, erfährst du hier.

Person steht in blühendem Feld - Foto: canva.com
Frühlingserwachen: 5 heilsame Rituale zur äußeren und inneren Reinigung

Das Grün erwacht langsam aus dem Winterschlaf, der Kreislauf des Lebens und der Natur beginnt von Neuem. Auch wir sehnen uns nach äußerer wie innerer Reinigung – mit ihr entsteht Raum für Erneuerung und Wachstum. Fünf schöne Tipps für den Frühjahrsputz für Körper und Geist findest du hier.

Ein pinker Mond am blauen Himmel hinter einer Kirschblüte - Foto: canva.com
Der verbindende Vollmond in der Waage: Dein Mond Guide für den 13. April 2025

Wir feiern den Pink Moon des Frühlings – und das Beste daran? Die Schattenzeit ist vorbei! Jetzt heißt es: volle Kraft voraus!