Ein Ritual zur Tagundnachtgleiche

Am 22. September feiern wir die Tagundnachtgleiche – und lassen den Sommer bewusst hinter uns. Stimme dich mit dem magischen Ritual des Neuholzes auf die kommende Zeit ein ...

Ein Ritual zur Tagundnachtgleiche

Am 22. September ist die Tagundnachtgleiche, einer der bedeutendsten Wendepunkte des Jahres. Wenn zum zweiten Mal im Jahr der Tag und die Nacht dieselbe Länge haben. Ein kurzer Moment, in dem sich alles in vollkommenem Gleichgewicht befindet. Es heißt, an diesem Tag steige der Sonnengott hinab in die Unterwelt und überlasse bis zu seiner erneuten Auferstehung im Frühling die Herrschaft über die Erde dem Gott der Dunkelheit. Und in der Tat: Die Ernte ist eingebracht, die Vorräte sind eingelagert, alle Arbeit ist getan. Und noch ein letztes Mal beschenkt uns die Natur üppig mit ihren Gaben, mit Nüssen, wilden Beeren, mit Eckern und Kastanien. Während die Wärme des Sommers zur Erinnerung wird und der Herbst bereits eine erste Ahnung des Winters mit sich bringt.

Tagundnachtgleiche: Tag der Rituale

Die Tage um die Tagundnachtgleiche, am 22. September, ist die Zeit des Opferns und der Feiern. Schon die Kelten, Ägypter und Römer sind der Tagundnachtgleiche mit besonderen Ritualen begegnet. An diesem Feiertag wurden große Feuer entfacht – und der Sommer wurde endgültig verabschiedet. Die besten Früchte der Ernte, gebackenes Brot oder gebastelte Kornpuppen wurden den Göttern, den Ahnen oder der Natur als Opfergaben dargebracht. Damit verliehen die alten Völker ihrer Bitte Ausdruck, dass das kommende Jahr wieder fruchtbar sein möge. Die Germanen dankten ihrem Donnergott Thor für die eingebrachte Ernte. Das Symbol für den Gott war das Holz, seine Glückszahl die Drei. Daraus ergab sich, dass an seinem Tag dreimal auf Holz geklopft wurde – ein Glaube, der sich bis heute als Glücksbringer erhalten hat.

Zeit, Dankbarkeit zu praktizieren

Auch unser heutiges, christliches Verständnis vom Erntedankfest geht auf die Bräuche der antiken Kulturen zurück: Erntefeiern, Getreidekränze, Geschenke und Tanz prägen diesen Tag. Und selbst wer nicht auf dem Land lebt, kann das Ritual des Erntedank begehen. Denn das Ende des Sommers und die Tagundnachtgleiche symbolisieren einen besonderen Zeitpunkt: Das diffuse Herbstlicht hilft uns, die kreativen Seiten in uns zu entfalten. Es beginnt die Zeit des Gleichgewichts, der Besinnung. Eine wunderbare Gelegenheit, um ein ganz persönliches Dankesfest zu zelebrieren. Ein schönes Ritual ist es, sich darüber Gedanken zu machen, wofür wir in den zurückliegenden Monaten besonders dankbar waren – das können bestimmte Erlebnisse sein, eine Freundschaft oder auch ein Buch, das einen berührt hat. Gedanken, die man noch einmal hervorheben will, weil sie vielleicht zu wenig Erwähnung gefunden haben in der Hektik des Alltags. Wer das Bedürfnis nach Schutz und neuen Energien verspürt, kann das Ritual des Neunholzes zur Tagundnachtgleiche durchführen.

Am 22. September: So funktioniert das Ritual des Neunholzes

Dafür werden neun verschieden Stück Holz gebündelt und innen oder außen über die Haustür gehängt. Die Neun galt bei den Kelten als magische Zahl, da sie aus drei mal drei besteht und die Drei für die Vollkommenheit des Universums steht. In das Bündel können auch noch getrocknete, duftende Kräuter wie Salbei oder Weihrauch gesteckt werden. Jedes Mal, wenn wir durch die Haustür gehen, genießen wir die Magie der Hölzer, die den Ausgleich zwischen Dunkelheit und Helligkeit im Leben schaffen.

Diese Kräfte werden folgenden Hölzern zugeschrieben:

  • Apfelbaum: Liebe und Fruchtbarkeit

  • Birke: Glück

  • Eibe: Schutz vor Geistern

  • Eiche: Wahrheit

  • Fichte: Gesundheit

  • Linde: Sinnlichkeit

  • Palo Santo: Reinigung

  • Sandelholz: Ruhe

  • Weide: Heilung

Das könnte dich auch interessieren:

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?

Sonne geht über einem Berg auf und taucht ihn in gelbes Licht - Foto: canva.com
Die spirituelle Bedeutung der Sommersonnenwende

Am Samstag, den 21. Juni 2025, steht die Sonne senkrecht über dem Wendekreis des Krebses – und das bedeutet: Sommer!