Rauhnächte: Bedeutung und Rituale

Die Rauhnächte gelten als magische Zeit zwischen den Jahren. Wie können wie sie für uns nutzen? Und welcher Zauber wohnt ihnen wirklich inne? Die Autorin, Psychotherapeutin und Schamanin Vera Griebert-Schröder (65) aus München widmet sich seit über 30 Jahren den Rauhnächten. Über ihre Erkenntnisse, Rituale und die persönliche Bedeutung der Rauhnächte spricht sie mit happinez.

Rauhnächte stimmen uns auf das kommende Jahr ein
Die Rauhnächte gelten als Zeit zum Orakeln. Wie wir ihre Magie nutzen können, verrät uns Expertin Vera Griebert-Schröder im Interview. Foto: Adobe Stock

Es gibt unterschiedliche Auffassungen über die genaue Zeitspanne der Rauhnächte. Welcher folgst du?

Für mich ist es die Zeit zwischen den Jahren: Die Rauhnächte beginnen um Mitternacht nach dem Heiligen Abend und enden mit dem Null-Uhr-Glockenschlag zum 6. Januar. Die erste Rauhnacht ist also der komplette 25. Dezember, die zweite der 26. Dezember und die zwölfte der 5. Januar, stets von Mitternacht bis Mitternacht.

Warum ist diese Zeit so besonders?

Diese Phase ist wie eine Lücke, in der alles etwas langsamer geht, die Menschen zur Ruhe kommen und Zeit für Muße haben – und das seit alters her. Es war ein alter Brauchtum unserer Vorfahren, in dieser Zeit mit Harzen und Kräutern zu räuchern, um Geister und die letzten Energien des vergangenen Jahres zu vertreiben. Schamanen, Seher und Weissager nutzen die Rauhnächte zum Orakeln. Denn jede Rauhnacht steht für einen Monat des kommenden Jahres. Der 25. Dezember für den Januar, der 26. Dezember für den Februar … und so weiter. Seitdem orakeln auch wir in den Rauhnächten oder füllen die Tage mit einer Vision, um uns auf das kommende Jahr einzustimmen.

Wie begehst du die Rauhnächte?

Ich mache mir viele Notizen darüber, was sich mir bei meinen schamanischen Reisen in dieser Zeit zeigt, wovon ich nachts träume und gehe immer wieder in die Selbstreflektion. Meine Journals sind wie ein Anker für das kommende Jahr, auf den ich zurückgreifen kann. Allerdings sind die Rauhnächte auch dafür da, inne zu halten und Kraft zu tanken – das kommt bei mir nicht zu kurz. Und ich zelebriere natürlich das Ritual der 13 Wünsche.

Gab es Eindrücke, aus den Rauhnächten, die besonders intensiv waren?

Durchaus. Ich kann mich an ein Jahr erinnern, da waren meine inneren Bilder von einem untergehenden Schiffen geprägt. Wasser symbolisiert ja das Unbewusste. Es stand für mich eine Zeit des Loslassens, des Spürens, aber auch der Trauer an.

Du hast vor einigen Jahren das Ritual der 13 Wünsche für die Rauhnächte entwickelt. Wie sieht das aus?

Bevor die Rauhnächte beginnen, also vor Heiligabend, schreiben wir 13 Wünsche auf kleine Zettel. Wir überlegen uns: Was ist mir wichtig oder liegt mir am Herzen? Was würde das kommende Jahr vollkommen machen? Wen das nicht anspricht, für den habe ich das Ritual in meinem Buch „Die Rauhnächte als Quelle der Ruhe und Kraft“ (Anm. d. Redaktion: Die Bücher sind unten verlinkt.) in das Ritual „Gutes für die Erde“ abgewandelt: Wir denken uns aus, in welcher Welt wir leben möchten und notieren 13 Wünsche, die Gutes und Heilsames für die ganze Erde bewirken. Beispielsweise dass das Wasser auf der Erde in Zukunft rein, klar und allen Menschen zugänglich ist. Oder dass die Menschen wertschätzend miteinander umgehen.

Was mache ich dann mit den Zettelchen?

Wir falten die Zettel und stecken sie in eine kleine Box oder ein Säckchen. In jeder Rauhnacht ziehen wir einen Zettel heraus und verbinden uns mit der geistigen Welt oder den Kräften, die wir als wohlwollend mächtig empfinden. Und verbrennen den Wunsch, ohne ihn noch einmal gelesen zu haben. Wir übergeben ihn damit den höheren Kräften und schauen zu, wie der Rauch in die Luft steigt. Wer mag, verstreut die Asche oder übergibt sie der Erde. Zum Abschluss danken wir den Elementen für ihre Unterstützung. Am 6. Januar ist dann noch ein Zettel übrig. Wir entfalten feierlich das Papier und lesen den Wunsch – um ihn dürfen wir uns im kommenden Jahr selbst kümmern, damit er in Erfüllung geht.

In den Rauhnächten ist das Räuchern eine alte Tradition. Bindest du diese auch ein?

Es ist eine gute Zeit, um Altes gehen zu lassen. Dafür zünden wir Räucherwerk wie Salbei oder Weihrauch an, gehen durch alle Zimmer und öffnen die Fenster. So weit, so einfach. Der eigentliche Sinn des Rituals liegt aber etwas tiefer: Indem wir ganz bewusst Türen und Fenster öffnen und alles, was an Schatten und nicht wohlmeinender Energie mit dem Rauch hinausbegleiten – beispielsweise mit einer Feder oder durch das Fächern mit den Händen – übergeben wir diese Energien an etwas Höheres. Anschließend schließen wir Fenster und Türen, entzünden eine Kerze und laden das Licht wieder ein.

Du hast mittlerweile drei Bücher zu den Rauhnächten geschrieben. Was wünscht du dir für deine Leser und Leserinnen?

Ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es neben unserer Welt noch etwas gibt, das viel größer ist. Im Ritual der 13 Wünsche oder auch beim Räuchern öffnen wir uns für diese andere Welt. Wir können einen Zettel einfach anzünden oder wir übergeben ihn dabei an die größere Welt, an das höhere Bewusstsein, mit dem wir alle verbunden sind. Denn unser Bewusstsein schafft viel von der Realität, in der wir leben. Diese Erkenntnis wünsche ich mir für die Leser und Leserinnen.

Über Vera Griebert-Schröder

Seit über 25 Jahren ist Vera Griebert-Schröder in eigener Praxis als Heilpraktikerin, klassische Homöopathin und Therapeutin in München tätig.Ihre zahlreichen Ausbildungen bei Schamanen verschiedener Kulturen und die humanistische und transpersonale Psychologie fließen in ihrer Arbeit harmonisch zusammen. Unterstützende Rituale, die sie in aller Welt kennengelernt hat, sind ein wichtiger Teil ihrer Seminararbeit. Diese Synthese von altem und neuem Wissen, das Bewusstsein für den Jahreskreis und ihr Wissen über die Rauhnächte macht sie für unseren westlichen Kulturkreis verständlich und für den Alltag anwendbar. Als Autorin liegt ihr die praktische Anwendbarkeit am Herzen. Vera hat drei Bücher über die Rauhnächte geschrieben: "Vom Zauber der Rauhnächte", "Die Rauhnächte als Quelle der Ruhe und Kraft" sowie das persönliche Tagebuch zum Reinschreiben "Meine allerschönsten Rauhnächte". Und auch die "Die Rauhnächte-Orakelkarten" entwickelt, Irsiana Verlag.

Das könnte dich auch interessieren:

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?

Sonne geht über einem Berg auf und taucht ihn in gelbes Licht - Foto: canva.com
Die spirituelle Bedeutung der Sommersonnenwende

Am Samstag, den 21. Juni 2025, steht die Sonne senkrecht über dem Wendekreis des Krebses – und das bedeutet: Sommer!