7 Tipps für ein starkes Ich

Der erste Schritt sein Selbstwertgefühl zu stärken – und damit auch ein starkes Ich zu erschaffen – beginnt mit einem Ja zu uns. Wir sind es, die entscheiden, wie glücklich wir sein wollen. Wie selbstbewusst wir sind, wie viel Achtsamkeit wir unseren Bedürfnissen schenken. Weil ein starkes Ich natürlich nicht von heute auf morgen entsteht, kommen hier die wichtigsten Tipps, durch die wir Stück für Stück wachsen, stärker werden – und damit immer mehr in unsere eigene Macht kommen.

7 tipps für ein starkes ich
Menschen mit einem starken Ich leben bewusst im Augenblick – so schaffst auch du es. Foto: Adobe Stock

Das Jetzt akzeptieren

Menschen mit einem starken Ich leben bewusst im Augenblick. Sie grenzen sich vom Verharren in der Vergangenheit oder dem Spazierengehen in der Zukunft ab. Schon Osho lehrte: „Die Natur des Lebens zu akzeptieren, die Veränderung der Existenz mit all ihren Jahreszeiten und Stimmungen anzunehmen, diesen konstanten Fluss, der keinen einzigen Moment still steht, heißt glücklich zu sein. Dieses Glück kann niemand stören.“ Indem wir das Jetzt akzeptieren, wird es zu unserem Freund und wir gewinnen an Leichtigkeit. Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen dem Akzeptieren des Jetzt und dem unreflektiertem Hinnehmen von Dingen, die sich verändern lassen. Unterscheiden wir weise!

Die Maske absetzen

Ziemlich früh lernen wir, eine Maske zu tragen. Wir entwickeln eine Art öffentliche Persönlichkeit, um anderen zu gefallen und unser wahres Ich und die damit verbundene Stärke großenteils zu verbergen. Für wen können wir heute die Maske abnehmen, wem unser wahres Ich zeigen und das Herz öffnen?

Einen Verlust integrieren

Unser innerer Widerstand raubt unglaublich Kraft und schneidet uns von anderen Menschen und der Welt um uns herum ab. „Dein innerer Widerstand verstärkt das Gefühl der Getrenntheit, von dem das Überleben des Egos abhängt. Je stärker dein Gefühl der Getrenntheit, desto mehr bist du an das Manifest gebunden, an die Welt der Form“, sagt Eckhart Tolle. Je leichter es uns fällt, den Verlust von kleinen Dingen zu akzeptieren, umso leichter wird es uns fallen, die großen anzunehmen.

Die Vergangenheit loslassen

Jede ungelöste Beziehung aus der Vergangenheit beeinträchtigt unsere gegenwärtigen Beziehungen. Groll und Angst trüben unseren Blick für das Jetzt und halten uns klein. Daher ist es wichtig, Frieden zu schließen, mit dem was war.

Nähe zulassen

Nähe ist das Tor zur Stille, die unseren Verstand zum Schweigen bringt. Aber so lange wir wahre Nähe nicht zulassen oder Zärtlichkeit, Liebe, Verbundenheit, tiefe Freundschaft aus unserem Leben ausschließen, kann sich unser starkes Ich nur bedingt entwickeln. Denn die Nähe zu anderen spendet Kraft. Deswegen gehen wir regelmäßig zehn Minuten in die Stille und meditieren über die wichtigsten Menschen in unseren Leben.

Die wahre Entspannung finden

Der chinesische Gelehrte Chuang Tzu lehrt folgendes: „Sei entspannt, und du bist auf dem richtigen Weg.“ Er sagt nicht: Sei gewaltfrei, und du bist auf dem richtigen Weg; sei ehrlich, und du bist auf dem richtigen Weg; unterdrücke deine Aggressionen, sonst bist du nicht auf dem richtigen Weg. Nein, seine einfache Botschaft lautet, sei entspannt und bleibe entspannt, und du bist auf dem richtigen Weg. Fällt uns das schwer, kann beispielsweise Yoga helfen, um diese Entspannung zu kommen, in der das Ich immer stärker wird.

Selbstrespekt leben

Wir betrachten folgende Wörter: Selbst und Respekt. Beide sind bedeutsam. Das Selbst ist ein Geschenk der Existenz an uns. Wir müssen nichts dafür tun, denn es ist unsere Natur, unser ureigenstes Wesen. Und dieses Geschenk sollten wir ehren, indem wir uns selbst den Respekt schenken, den wir anderen entgegenbringen. Heute ist dafür ein guter Tag – wir sind stolz, darauf, was wir alles schon geschafft haben. Und spüren, wir unser Selbst, unser starkes Ich, jeden Tag an Präsenz gewinnt.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.