Tarotkarten und ihre Bedeutung: Der Narr im Tarot

„Tief in uns steckt das intuitive Wissen darüber, wer wir wirklich sind“, sagte Prof. Carl Gustav Jung. Der Pionier der Tiefenpsychologie ist so tief in unsere Seele eingetaucht wie niemand vor ihm. Eines der wichtigsten Instrumente bei der Erforschung seines eigenen Ichs war für ihn das Tarotkartenlegen. Wir stellen dir nun eine wichtige Karte vor. Welche Botschaften der Narr im Tarot für dich bereithält, erfährst du hier.

Der Narr Tarot Crowley
Zeigt sich der Narr beim Tarot, solltest du diese Details über ihn wissen. Foto: Crowley Tarot

Entdecke mit Tarotkarten, was dir gut tut

Der Narr, die Liebenden, das Universum – mit ihrer faszinierenden Symbolik offenbaren uns die 22 Tarotkarten der Großen Arkana den Weg zu verborgenen Wünschen. Sie helfen uns bei Entscheidungen, schärfen unsere Intuition und öffnen uns das Tor zu unserem wahren Selbst. Wie jede einzelne der Karten hat auch der Narr im Tarot eine Bedeutung für dein Leben und deine Zukunft.

Die Karten des Tarot: Der Narr

Als mächtige, frei schwebende Gestalt im grünen Frühlingsgewand kündigt der Narr des Tarot den Beginn einer neuen Phase an. Die beiden Hörner und der Kristall auf dem Kopf symbolisieren Lebenslust und Lernbereitschaft. Nahe an den Ursprüngen des Seins stellt der Tarot-Narr Freiheit und eine Welt voller Möglichkeiten dar. Er fordert uns auf zu einem Quantensprung. Es ist an der Zeit, Altes hinter uns zu lassen. Draußen wartet das Abenteuer. Positiv bezeichnet die Null des Narren den innerpersönlichen Schnittpunkt: Sie ist Anfang und Ende von allem, was die eigene Person ausmacht. So wird die Null zum Symbol des Wesentlichen und der Kunst, überall zu Hause zu sein. Es entstehen Verbindungen und Synchronizitäten (Gleichzeitigkeiten) zwischen dem Einzelnen und dem Ganzen. Mehr kann man nicht erreichen und bewirken. Und weniger wäre ein Verzicht auf vorhandene Möglichkeiten.

Was der Narr im Tarot über Liebe, Glück und Co. aussagt

  1. LIEBE: Lasse dich ein und lebe deine Gefühle. Zwei Narren, die sich lieben, das sind auch zwei „Nullen“, die sich zu einer Lemniskate zusammenschließen – jener liegenden Acht, die das Zeichen für Unendlichkeit und eine Variante des Hochzeitssymbols zweier Ringe ist.

  2. GLÜCK: Die Erfüllung wesentlicher Wünsche und die

    Auflösung wichtiger Ängste macht dich im besten

    Sinne wunschlos glücklich.

  3. ERFOLG: Hier wirkt das „Forrest-Gump-Prinzip“: Ordne

    dein Leben und du bist zur richtigen Zeit am richtigen

    Ort.

  4. BERUFUNG: Dir eröffnet sich eine Welt voller

    Möglichkeiten. Neue aufregende Erfahrungen, die zu

    Beginn vielleicht chaotisch wirken, warten auf dich.

Buchtipp:

„Crowley Tarot für Einsteiger“ von Miki Kräftig, Königsfurt Urania, ca. 19,99 €

Das könnte dich auch interessieren:

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt