Spirituelles Räuchern – Befreiung durch Duft

Es gibt Situationen, die wir vermutlich alle kennen. Wenn wir uns beispielsweise gestritten haben, scheint es so, als würde die Energie weiter in der Luft hängen. Als hätten die Wände und Gegenstände Ohren und wären genauso verletzt wie wir. Oder wir waren krank und werden trotz gutem Lüften das Gefühl von Schwere nicht los. Spirituelles Räuchern hilft uns, alte Energien zu binden und neue fließen zu lassen. Wir erklären, warum das gut tut und wie es funktioniert.

Spirituelles Räuchern – Befreiung durch Duft
Alte Energie raus und neue rein durch spirituelles Räuchern. Foto: Mathilde Langevin / Unsplash

Die Atmosphäre speichert unsere Stimmung

Dies sind nicht nur Eindrücke. Unsere Stimmungen verstecken sich nicht allein in unserem Inneren, sondern verteilen sich in der Atmosphäre. Jeder kennt das, wenn ein Mensch mit schlechter Laune den Raum betritt und die gute Laune der anderen abbricht, obwohl keiner ein Wort sagt. Es gibt aber auch andere Fälle, die ähnlich funktionieren. Manchmal speichern Räume Informationen, die wir gar nicht erahnen können. Weil wir beispielsweise eine neue Wohnung anmieten und nicht verstehen, warum wir trotz Renovierung ein merkwürdiges Gefühl behalten.

Viele Völker haben die Reinigung genutzt

Zum Glück können wir alle diese Energien auflösen und dabei ein Wissen nutzen, das uralt ist. Von jeher wurde es bei vielen Völkern praktiziert: spirituelles Räuchern. Dabei werden getrocknete Heilkräuter wie beispielsweise weißer Salbei (Reinigung), Lavendel (Besinnung & Vertrauen), Zimt (Entspannung) oder Rosenblüten (Herzöffnung) verbrannt. Anders als bei ätherischen Ölen verteilen sich die Düfte nicht nur im Raum, sondern die alte Energie löst sich mit den Kräutern auf und neue beginnt zu fließen. Negative Kräfte werden abgewehrt und schlechte Stimmungen vertrieben. Unsere Sinne öffnen sich und ein duftender Schutzmantel legt sich um uns. Unsere Aura ist erneuert – viele spüren eine enorme befreiende Wirkung!

Wann sollen wir räuchern?

Wann wir räuchern möchten, darf jeder individuell entscheiden. Einige lieben es in Zeiten von Umbrüchen, wie bei Trennungen oder Abschieden. Andere gestalten sich zu wichtigen Feiertagen und Silvester ein kleines Ritual. Es gibt aber auch viele, die sich jeden Morgen oder Abend Zeit für spirituelles Räuchern nehmen. Wünschenswert ist nur, dass wir achtsam und bewusst die Heilkräuter verbrennen, damit unsere innere Einstellung die Wirkung unterstützt.

Wie genau funktioniert spirituelles Räuchern?

Wie wird geräuchert? Es gibt drei gängige Methoden. Empfehlenswert ist vor jedem Ritual, vorher gut zu lüften und danach die Fenster zu schließen. Nach dem Räuchern dürfen wir die Fenster wieder öffnen und die Gerüche nach draußen entlassen.

Spirituelles Räuchern mit Räucherstäbchen

Diese Methode ist die bekannteste. Wir können Räucherstäbchen einfach in einem spirituellen Geschäft kaufen, anzünden und in einer Schale mit Sand oder einem Räucherstäbchenhalter festklemmen. Das ist sehr unkompliziert, allerdings fehlt vielen oft das besondere Erlebnis, welches beim Anblick von offenen Kräutern entsteht.

Spirituelles Räuchern mit einem Sieb

Das Sieb-Räuchern ist sehr alltagstauglich, mild und gleichzeitig natürlich. Ähnlich wie bei einer Aromalampe für Öl, werden die getrockneten Heilkräuter auf ein Sieb gegeben, das auf einem Stövchen mit einem Teelicht abgelegt wird. Doch Vorsicht: Wenn die Mischung anfängt, verkohlt zu riechen, ist die Hitze zu groß. In diesem Fall schieben wir die Kräuter mit einem hitzebeständigen Stäbchen oder Löffel an den Rand des Siebs. Nun kann alles in Ruhe verglimmen und der Duft verteilt sich wunderbar im Raum. Wenn das Sieb erkaltet ist, kann es einfach mit einer feinen Bürste gesäubert werden.

Spirituelles Räuchern mit Kohle

Die Heilkräuter können zudem auf einer speziellen Räucherkohle verbrannt werden. Dazu werden die Kohlestücke in eine feuerfeste Schale gelegt und angezündet. Bitte nur auf einer Fensterbank oder draußen probieren, weil es zu einer starken Rauchentwicklung kommen kann. Legt sich eine weiße Schicht über die Kohle, können die Kräuter dazugegeben werden. Diese brennen nun sehr schnell runter und dampfen eventuell stark. Insgesamt ist deshalb das spirituelle Räuchern mit Kohle nicht ungefährlich und sollte sehr vorsichtig durchgeführt werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.