Pflege-Tipps: Schön über Nacht

Ab sofort nutzen wir unseren Schlaf nicht nur zum Ausruhen, sondern auch für ein intensives Selfcare-Programm. So erwachen wir am nächsten Morgen entspannt, kraftvoll und wunderschön gepflegt

Schön und fit im Schlaf
In der Nacht können uns verschiedene Produkte und Routinen zu neuer Frische verhelfen

Schön im Schlaf – klingt das nicht herrlich? Und genauso herrlich einfach ist es auch: Wir liegen wie Dornröschen da und sehen am nächsten Tag auch noch frisch und wunderschön aus. Neben ein paar einfachen Änderungen bei deiner Pflege-Routine spielt übrigens auch das Klima in deinem Schlafzimmer eine wichtige Rolle. So sollte es dort nachts nicht über 18 Grad warm sein und mit einer höheren Luftfeuchtigkeit zusätzlich gegen trockene Haut wirken. Dafür einfach den Wäscheständer ins Schlafzimmer stellen, flache Wasserschalen aufstellen oder Verdunster an die Heizkörper hängen. Mit ein paar Tropfen Aroma-Öl wird auch noch deine Nase verwöhnt – wunderbare Nachtbegleiter sind zum Beispiel Melisse, Orange und Vanille.

Tipps fürs Gesicht

Das perfekte Reinigungs-Ritual

Den Teint am Abend gründlich zu säubern, sollte so selbstverständlich sein wie Zähneputzen. Ist die Haut von Schweiß, Make-up und Schmutzpartikeln befreit, kann sie sich über Nacht besser regenerieren, und Unreinheiten durch verstopfte Poren haben keine Chance. Eine Reinigungs-Routine besteht idealerweise aus diesen vier Steps: Make-up-Entferner auf ein Wattepad geben und damit sanft über Gesicht und Augen streichen, am besten von innen nach außen. Reinigungsgel oder -lotion mit den Händen im Gesicht verteilen. Cleanser mit der Gesichtsbürste in die Haut einarbeiten. Reinigt porentief und fördert die Zellerneuerung. Danach Toner auf ein Wattepad geben und über Gesicht und Haaransatz streichen. Das entfernt letzte Make-up-Reste.

Der richtige Zeitpunkt

Zwischen 21 und 22 Uhr ist der beste Zeitpunkt für eine Extraportion Pflege, denn dann ist die Haut besonders aufnahmefähig. Nach der Reinigung freut sie sich über ein Peeling (bitte höchstens zweimal pro Woche!), es sorgt dafür, dass die Haut die Inhaltsstoffe der anschließenden Nachtcreme perfekt absorbiert. Für trockene Haut sind Overnight-Masken super. Sie verschmelzen quasi mit der Haut – also keine Angst vor Rückständen auf dem Kissen –, was sehr wirkungsvoll ist, da diese nachts normalerweise weniger durchlässig ist und die Wirkstoffe länger brauchen, um ans Ziel zu kommen.

Pflege selbstgemacht

Wattepads mit Milch tränken, fünf Minuten auf die Augen legen – das öffnet den Blick über Nacht. Einen Tropfen Lavendelöl in eine kleine Portion Nachtcreme geben: so wirkt die Pflege beruhigend und hilft gegen Pickel. Und wenn du vorsichtig mit einer Spiralbürste Rizinusöl auf die Wimpern streichst, werden sie bis zum Morgen weich und elastisch. Außerdem hilfreich: höher liegen, am besten auf zwei Kissen. So fließt angestaute Lymphflüssigkeit besser ab, was unter anderem geschwollenen Augen vorbeugt.

Tipps für den Körper

Entschlackendes Edelsteinbad

Ein warmes Bad vor dem Zubettgehen lässt uns abschalten. Mit Edelsteinen kannst du auch etwas für deine Haut tun: Ein basisches Badesalz, mit Aquamarin-, Jade oder Saphirpulver angereichert, hilft dem Körper, zu entgiften und zu entsäuern. Dank des pH-Werts von ca. 8,5 fördert es die Ausleitung von Schlackenstoffen über die Haut.

Baden mit Edelsteinen
Ein warmes Bad vor dem Schlaf lässt uns abschalten Foto: canva.com

Heilsames für die Hände

Spezielle Pflegehelfer für die Nacht enthalten neben wohltuenden Ölen auch Stoffe wie Urea, die angeschlagenen Hautzellen helfen, sich wieder miteinander zu verbinden und dadurch weiteren Feuchtigkeitsverlust zu stoppen. Aber auch die Wirkung normaler Handcreme lässt sich intensivieren: Creme deine Hände dafür vorm Zubettgehen dick ein und ziehe mindestens 30 Minuten oder besser die ganze Nacht Baumwollhandschuhe an. Alternativ direkt zur Maske in praktischer Handschuhform greifen.

Magisches Wasser

So bleibt die Haut nachts gut durchfeuchtet: Einfach 90 Minuten vor dem Zubettgehen 1/4 l Wasser oder beruhigenden Tee trinken, etwa mit Melisse, Baldrian oder Kamille. Wenn der Körper nachts austrocknet, bildet er Stresshormone, die den Schlaf negativ beeinflussen und die Hautregeneration herunterfahren. Wichtig: Ab sechs Stunden vor dem Schlafengehen anregende Substanzen wie Koffein oder Schokolade meiden.

Pflege-Tipps für Haare

Achtsame Kuren

Während wir Haarkuren tagsüber meist höchstens zehn Minuten einwirken lassen, haben wir nachts stundenlang Zeit dafür. Bei extrem trockenen Spitzen ist ein Öl ideal, sonst genügt eine reichhaltige Kur. Ob Öl oder Intensivmaske – beides am besten in die trockenen Längen geben und morgens mit mildem Shampoo auswaschen.

Volumen-Geheimnis

Einfach abends Trocken-Shampoo ins Haar sprühen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen nicht ausbürsten, sondern die Haare nur über Kopf ausschütteln – schon hast du eine magische Mähne.

Haarkur selbstgemacht

Olivenöl hat jeder zu Hause, aber wusstest du, dass es auch deine Haare super pflegen kann? So geht’s: Haare normal waschen und trocknen. Olivenöl vorsichtig in die Spitzen und die Kopfhaut einmassieren. Überschüssiges Öl mit einem Papiertuch abnehmen. Handtuch um den Kopf wickeln und über Nacht einwirken lassen. Am Morgen das Öl mit warmem Wasser ausspülen. Gereizte Kopfhaut wird beruhigt, und dein Haar glänzt!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.