Schilddrüse: Das sensibelste unserer Organe

Sie sieht aus wie ein zarter Schmetterling und ist das sensibelste unserer Organe. Gerät sie aus dem Lot, leiden wir an Körper und Seele. Wir sollten unserer Schilddrüse also Aufmerksamkeit schenken. Unbedingt.

Schilddrüse: Das sensibelste unserer Organe
Das Volumen der Schilddrüse beträgt lediglich ein paar Milliliter – gerade mal so viel wie auf einen Esslöffel passt. Und dennoch ist dieses winzige Organ in der Lage, alle möglichen Körperfunktionen inklusive des Gemütszustandes und der Libido zu steuern und zu kontrollieren. Foto: canva.com

Was macht die Schilddrüse?

Unsere Schilddrüse ist verantwortlich für Umwandlungsvorgänge innerhalb unseres Stoffwechsels. Sie steuert biochemische Abläufe und sorgt dafür, dass wir voller Energie durchs Leben gehen. Steht sie im Gleichgewicht und arbeitet exakt so, wie sie soll, geht es uns gut.

Aber schon kleinste Störungen können sich diffus auswirken, sowohl auf der körperlichen Ebene als auch seelisch-psychisch. Das schmetterlingsförmige Organ im Hals, das eine minimale Menge an Hormonen produziert, beeinflusst unser gesamtes Befinden und alles, was uns ausmacht. Es genügt eine winzige Änderung der Hormonkonzentration im Blut, und der oder die Betroffene erkennt sich kaum wieder.

Welche Körperfunktionen beeinflusst die Schilddrüse?

Das Volumen der Schilddrüse beträgt lediglich ein paar Milliliter – gerade mal so viel wie auf einen Esslöffel passt. Und dennoch ist dieses winzige Organ in der Lage, alle möglichen Körperfunktionen inklusive des Gemütszustandes und der Libido zu steuern und zu kontrollieren.

Wie das? Die Schilddrüse produziert eine Vielzahl an Hormonen und gibt sie – in gesundem Zustand wohldosiert – ins Blut ab. Jede einzelne Körper- zelle benötigt sie, um optimal zu funktionieren. Abhängig von der Schilddrüse sind:

  • Herzfrequenz, Kreislauf und Blutdruck

  • Darmmotorik

  • Muskeltonus

  • Nervensystem

  • Körpertemperatur

  • Eisprung, Spermienproduktion

  • Psyche und Antrieb

Was sind die häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse?

Unsere Schilddrüse kann auf verschiedene Weisen gestört werden. Wir haben die häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse zusammengefasst.

Schilddrüsen-Entzündung

Der japanische Arzt Hakaru Hashimoto entdeckte vor mehr als 100 Jahren die chronische Entzündung der Schilddrüse. Es ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen des Men- schen, bei der das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse irrtümlich als fremd einstuft und Antikörper bildet. In der Folge kommt es zu einer schmerzlosen Entzündung, und Schild- drüsengewebe wird zerstört. Oft tritt eine Schilddrüsen-Entzündung nach einer Schwangerschaft erstmals auf.

Woran erkenne ich Hashimoto? Im akuten Fall, also wenn sich das Schilddrüsengewebe auflöst und die Hormone ungehindert ins Blut geschwemmt werden, zeigen sich Beschwerden einer Überfunktion: Herzklopfen, Unruhe, Ängste. Sie verschwinden, wenn die Hormone verbraucht sind. Danach zeigen sich Symptome einer Unterfunktion: Energielosigkeit, Frieren, Depression, Gewichtszunahme. Oftmals kommt die Erkrankung von selbst wieder zum Stillstand. In vielen anderen Fällen ist es notwendig, die nunmehr fehlenden Schilddrüsen- hormone zu ersetzen. Das Medikament der Wahl ist Euthyrox.

Schilddrüsenunterfunktion

Bei einer Unterfunktion bildet die Schilddrüse zu wenig der beiden Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Sie beeinflussen fast alle Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper und sind somit lebenswichtig. Während eine leichte Unterfunktion kaum Symptome auslöst, verursacht eine starke erhebliche Beschwerden. Typisch sind Leistungs- und Konzentrationsschwäche sowie ständige Müdigkeit. Die Muskeln neigen zu Krämpfen. Durch den verlangsamten Stoffwechsel nehmen Patientinnen stark zu, ohne ihre Ernährung verändert zu haben. Außerdem kann eine Unterfunktion eine Verlangsamung des Herzschlags, eine Vergrößerung des Herzens , niedrigen Blutdruck, Durchblutungsstörungen und den Verlust der Libido mit sich bringen. Ebenso eine Erhöhung des Colesterinspiegels, was zu frühzeitiger Arterienverkalkung führen kann. Kurz gesagt: Lauter Dinge, die man nicht will.

Behandlung: In der Schulmedizin wird der Hormonmangel – meist lebenslang – durch Hormontabletten ausgeglichen (Substitutionstherapie). Meist verordnen Ärzte L-Thyroxin. Dieses synthetische Hormon wirkt wie das natürliche Schilddrüsenhormon T4 und wird im Körper teilweise in T3 umgewandelt. Es muss langsam eingeschlichen werden – nimmt man rasch zu viel ein, können Herzprobleme drohen.

Schilddrüsenüberfunktion

Bei einer Überfunktion produziert die Schilddrüse permanent zu große Mengen der Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) und gibt sie ins Blut ab. Der erhöhte Hormonspiegel bewirkt, dass die Stoffwechselvorgänge im Körper immens beschleunigt werden. Und das hat unangenehme Folgen für die Betroffenen: Ihr Herz schlägt viel zu schnell, bis hin zu Herzrhythmusstörungen, sie zittern, leiden unter großer innere Unruhe, Gereiztheit, Gewichtsverlust (bei gutem Appetit). Die Menstruation ist gestört, ebenso der Schlaf. Betroffene klagen zudem über Haarausfall und eine große Überempfindlichkeit gegenüber Wärme.

Behandlung: Bei der medikamentösen Therapie erhalten Patientinnen „Schilddrüsenblocker“, sogenannte Thyreostatika. Sie sorgen dafür, dass weniger Schilddrüsenhormone im Blut zirkulieren. Meist wirken sie nach wenigen Wochen, dann gehen die Symptome deutlich zurück. Wichtig: Während der gesamten Dauer der Behandlung kontrolliert der Arzt regelmäßig die Blutwerte. In einigen Fällen ist eine weitere Therapie notwendig, etwa eine Radiojodtherapie oder eine Operation.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.