Namasté: Bedeutung und Anwendung der indischen Grußformel

Viele Yogastunden werden nach dem entspannenden Shavasana mit einem gemeinsamen Namasté beendet. Während es in der westlichen Welt in den letzten Jahren eher zu einem Trend-Wort geworden ist, trägt die indische Begrüßung eine uralte Geschichte in sich. Welche Bedeutung in dem kraftvollen Wort und den dazugehörigen Gesten steckt, erklären wir dir hier.

Person mit gefalteten Händen und Gebetskette
Namasté ist weit mehr als eine normale Begrüßung. Foto: canva.com

Die Herkunft des Namasté

Im Buch Drei des Rigveda, dem ältesten Teil der vier Veden und eine der bedeutendsten Schriften des Hinduismus, wurde das Wort Namasté zum ersten Mal niedergeschrieben und festgehalten. Bis heute wird es auf dem indischen Kontinent sowie in Ländern mit aus Indien stammender Bevölkerung als Gruß, in der Yoga- oder Meditationspraxis oder als ganzheitliche Lebenseinstellung angewandt. Durch die Globalisierung, Migration und den Yoga-Trend ist es mittlerweile auch in fast allen anderen Ecken der Welt bekannt und wird von den unterschiedlichsten Menschen genutzt.

Eine Bedeutung, viele Begriffe

In Indien wird das Namasté häufig durch das Wort Namaskar ersetzt. Es trägt dieselbe Bedeutung, gilt jedoch als noch energetischer und reiner. Ein weiteres Synonym ist vaNakkam, das vor allem vom Volk der Tamilen etwa in Sri Lanka genutzt wird. Außerdem kommen auch Wörter wie Namaskara, Namaskaram, Namaha oder Namo zum Einsatz.

Was bedeutet Namasté?

Das Wort Namasté stammt aus dem Sanskrit (नमस्ते) und kann in drei Teile zerlegt werden: Namas (verbeugen, Verbeugung, Verehrung, Gruß), as (ich) und (dich, dir). Übersetzt werden kann es also in etwa mit "Ich verbeuge mich vor dir" oder "Verehrung sei dir". Oft wird dieser respektvolle Gruß älteren Menschen, spirituellen Gelehrten oder Lehrenden oder auch dem Göttlichen selbst gegenüber dargebracht. Im alltägliche Kontext kann es auch als ein freundliches "Hallo" gebraucht werden. Falls du dich fragst, wie man auf ein Namasté antwortet: Ebenfalls mit Namasté. Eine wunderschöne und treffende Erklärung für die Grußformel soll einst Mahatma Gandhi dem Wissenschaftler Albert Einstein gegeben haben:

„Ich ehre den Platz in dir, in dem das gesamte Universum wohnt. Ich ehre den Platz des Lichts, der Liebe, der Wahrheit, des Friedens und der Weisheit in dir. Ich ehre den Platz in dir, wo, wenn du dort bist und auch ich dort bin, wir beide eins sind.“
Mahatma Gandhi über die Bedeutung von Namasté
Person bei Namasté Gruß
Es gibt verschiedene Gesten, die das Namasté begleiten können. Foto: canva.com

Anjali Mudra als Namasté-Geste

Nun steht Namasté nicht nur für das Grußwort, sondern die gesamte Begrüßung. Hinzukommt nämlich die Handgeste Anjali Mudra ("anjali": Angebot; "mudra": Zeichen), wobei die Hände auf Höhe des Herzens/des Herzchakras gefaltet werden und die Daumen das Brustbein berühren. Dann neigst du den Kopf leicht in Richtung Herz und schließt dabei deine Augen. Wenn du noch größeren Respekt und Demut ausdrücken oder dein Energiezentrum aktivieren möchtest, kannst du dich noch etwas weiter verneigen, die Hände in derselben Haltung nach oben führen und mit den Fingerspitzen den Punkt zwischen deinen Augen, das Dritte Auge, berühren. Eine weitere Steigerung wäre es, die Hände über dem Kopf zusammenzulegen, um das Göttliche zu grüßen. Dein Namasté kannst du in jeder Haltung laut aussprechen, es ist aber nicht zwingend notwendig, sondern kann auch in Stille gedacht werden. Anjali Mudra hat neben der Aktivierung und Förderung des Energieflusses auch noch weitere positive Effekte: Sie öffnet dein Herz und lässt dich Liebe und Mitgefühl spüren, sie sorgt für Konzentration, Klarheit und Harmonie. Übrigens: Die Gesten sind sogar noch älter als das Wort selbst und können schon an Figuren aus der Zeit um 3000 vor Christus erkannt werden.

Die heilende Energie des Namasté

Wer sein Namasté mit ehrlicher Absicht und der richtigen, inneren Haltung ausführt, kann damit viel bewirken und ausdrücken, wie etwa:

  • Ich respektiere mein Gegenüber.

  • Ich öffne mein Herz(-chakra).

  • Ich bin dankbar und demütig.

  • Ich bin achtsam gegenüber meiner Umwelt und dem Göttlichen.

  • Ich verbinde mich mit dem Universum, dem Spirituellen, dem Göttlichen.

  • Ich wertschätze mein Gegenüber.

  • Ich bin mir der Einheit und Gleichwertigkeit allen Lebens im Universum bewusst.

Namasté und Yoga

Wer schon einmal einen Yogakurs besucht hat, wurde dort bestimmt entweder mit Namasté begrüßt oder durfte es am Ende der Einheit zusammen mit allen Teilnehmenden samt Anjali Mudra praktizieren. Es dient nicht nur als schöner, ruhiger Abschluss, sondern kann auch eine positive Stimmung und Energie im Raum fördern. Vielleicht fiel es dir bisher schwer, die Wirkung des Namasté zu entfalten, da es für dich nur ein Wort war. Nun kennst du jedoch seine tiefe Bedeutung und Kraft und kannst es ehrlich und nachdrücklich nutzen, um dich mit dir, deiner Umwelt und deiner Spiritualität zu verbinden, dich zu erden, den Fokus bei dir zu behalten und deine Yogapraxis in Achtsamkeit und Dankbarkeit zu beenden.

So sprichst du Namasté aus

Nicht selten wird Namasté in unseren Breitengraden mit der Betonung auf dem Ende des Wortes ausgesprochen. Korrekterweise liegt die Betonung allerdings auf dem "mas".

Das könnte dich auch interessieren

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.