Kombucha selber machen: So gelingt es am besten

Kombucha zählt du den absoluten Trendgetränken. Wir zeigen, wie die Zubereitung zu Hause am besten gelingt.

Kombucha selber machen: So gelingt es am besten
So kannst du Kombucha ganz einfach selber herstellen! Foto: canva.com

Was ist Kombucha?

Kombucha ist ein fermentiertes Getränk aus Tee, Zucker und einer Kultur von Mikroorganismen und Hefen, die auch als "Kombucha-Scoby" bekannt ist. SCOBY ist ein Akronym und steht für „symbiotic culture of bacteria and yeast“, in Deutsch: „Zusammenschluss aus Bakterien und Hefen“. Der Kombucha-Scoby sieht aus wie ein dicker, gummiartiger Kreis, der auf der Oberfläche der fermentierenden Flüssigkeit schwimmt.

Während der Fermentation konsumieren die Mikroorganismen und Hefen den Zucker und produzieren dabei Essigsäure, Milchsäure, Alkohol und Kohlendioxid, die dem Getränk seinen charakteristischen Geschmack und seine Textur verleihen. Das fertige Getränk hat normalerweise einen leichten bis mäßigen Kohlensäuregehalt und einen säuerlichen Geschmack, der je nach Geschmacksrichtung und Zubereitungsmethode variieren kann.

Ist Kombucha gesund?

Kombucha erfreut sich nicht nur aufgrund seines einzigartigen Geschmacks großer Beliebtheut, sondern auch wegen seiner heilsamen Wirkung. So wirkt sich das Trendgetränk auf die Gesundheit aus:

  •   Regelt die Verdauung und hilft bei Magen-Darm-Beschwerden

  • Stärkt das Immunsystem und beugt Krankheiten vor

  • Entgiftet den Körper

  • Liefert Energie und hilft bei der Konzentration

  • Wirkt entzündungshemmend und antioxidativ

Kann ich Kombucha selber machen?

Kombucha lässt sich recht leicht selber machen. Wir haben ein leckeres Rezept zusammengestellt.

Zutaten für Kombucha

  • 3-4 Teebeutel schwarzer oder grüner Tee (ungefähr 10 Gramm)

  • 200-250g Kristallzucker

  • 3,8-4 Liter gefiltertes Wasser

  • 1 Kombucha-SCOBY (erhältlich im Fachhandel oder online)

  • 200-250 ml ungesüßter Kombucha (zur Starterflüssigkeit)

  • Ein großes Glas- oder Keramikgefäß

  • Ein Baumwolltuch oder Kaffeefilter zum Abdecken des Gefäßes

  • Ein Gummiband

Schritte zur Herstellung von Kombucha

Im ersten Schritt brühen wir den Tee in 2 bis 3 Litern heißem Wasser auf. Danach fügen wir den Zucker hinzu und rühren, bis er vollständig aufgelöst ist.

Anschließend lassen wir den Tee vollständig abkühlen, bis er Raumtemperatur erreicht hat. Im nächsten Schritt gießen wir den Tee in das Glas- oder Keramikgefäß und fügen die Starterflüssigkeit und den SCOBY hinzu.

Wir bedecken das Gefäß mit einem Baumwolltuch oder einem Kaffeefilter und sichern es mit einem Gummiband. Jetzt sind wir mit der Vorbereitung fertig und lassen den Kombucha an einem warmen Ort bei Raumtemperatur (21-29°C) und fernab von direktem Sonnenlicht stehen. Die Gärung beginnt innerhalb weniger Tage und kann 7-14 Tage dauern, je nach Temperatur und persönlichem Geschmack.

Wenn der Kombucha den gewünschten Geschmack erreicht hat, entfernen wir den SCOBY und einen Teil des Flüssigkeitsgehalts für die nächste Charge und lagern ihn in einem sauberen Behälter ab.

Den Kombucha füllen wir in Flaschen ab und verschließen sie fest. Die Flaschen können dann für eine weitere Gärung (Carbonisierung) bei Raumtemperatur für 1-3 Tage stehen gelassen werden. Fertig ist der selbstgemachte Kombucha!

Hat Kombucha Nebenwirkungen?

Neben den vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kombucha auch Alkohol enthält und daher von Menschen vermieden werden sollte, die an Alkoholismus oder anderen gesundheitlichen Problemen leiden, die den Konsum von Alkohol einschränken.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.

Liegende Frau mit verschiedenen Kristallsteinen auf dem Schlüsselbein - Foto: canva.com
Selfcare im Frühling: Welche Kristalle jetzt wichtig sind

Nach dem langen Winter ist es wichtig, deinem Körper Liebe zu schenken. Mit der heilenden Kraft von Kristallen kannst du deinem Körper einen liebevollen Boost geben. So integrierst du die verschiedenen Kristalle in dein Pflegeritual