Kombucha selber machen: So gelingt es am besten

Kombucha zählt du den absoluten Trendgetränken. Wir zeigen, wie die Zubereitung zu Hause am besten gelingt.

Kombucha selber machen: So gelingt es am besten
So kannst du Kombucha ganz einfach selber herstellen! Foto: canva.com

Was ist Kombucha?

Kombucha ist ein fermentiertes Getränk aus Tee, Zucker und einer Kultur von Mikroorganismen und Hefen, die auch als "Kombucha-Scoby" bekannt ist. SCOBY ist ein Akronym und steht für „symbiotic culture of bacteria and yeast“, in Deutsch: „Zusammenschluss aus Bakterien und Hefen“. Der Kombucha-Scoby sieht aus wie ein dicker, gummiartiger Kreis, der auf der Oberfläche der fermentierenden Flüssigkeit schwimmt.

Während der Fermentation konsumieren die Mikroorganismen und Hefen den Zucker und produzieren dabei Essigsäure, Milchsäure, Alkohol und Kohlendioxid, die dem Getränk seinen charakteristischen Geschmack und seine Textur verleihen. Das fertige Getränk hat normalerweise einen leichten bis mäßigen Kohlensäuregehalt und einen säuerlichen Geschmack, der je nach Geschmacksrichtung und Zubereitungsmethode variieren kann.

Ist Kombucha gesund?

Kombucha erfreut sich nicht nur aufgrund seines einzigartigen Geschmacks großer Beliebtheut, sondern auch wegen seiner heilsamen Wirkung. So wirkt sich das Trendgetränk auf die Gesundheit aus:

  •   Regelt die Verdauung und hilft bei Magen-Darm-Beschwerden

  • Stärkt das Immunsystem und beugt Krankheiten vor

  • Entgiftet den Körper

  • Liefert Energie und hilft bei der Konzentration

  • Wirkt entzündungshemmend und antioxidativ

Kann ich Kombucha selber machen?

Kombucha lässt sich recht leicht selber machen. Wir haben ein leckeres Rezept zusammengestellt.

Zutaten für Kombucha

  • 3-4 Teebeutel schwarzer oder grüner Tee (ungefähr 10 Gramm)

  • 200-250g Kristallzucker

  • 3,8-4 Liter gefiltertes Wasser

  • 1 Kombucha-SCOBY (erhältlich im Fachhandel oder online)

  • 200-250 ml ungesüßter Kombucha (zur Starterflüssigkeit)

  • Ein großes Glas- oder Keramikgefäß

  • Ein Baumwolltuch oder Kaffeefilter zum Abdecken des Gefäßes

  • Ein Gummiband

Schritte zur Herstellung von Kombucha

Im ersten Schritt brühen wir den Tee in 2 bis 3 Litern heißem Wasser auf. Danach fügen wir den Zucker hinzu und rühren, bis er vollständig aufgelöst ist.

Anschließend lassen wir den Tee vollständig abkühlen, bis er Raumtemperatur erreicht hat. Im nächsten Schritt gießen wir den Tee in das Glas- oder Keramikgefäß und fügen die Starterflüssigkeit und den SCOBY hinzu.

Wir bedecken das Gefäß mit einem Baumwolltuch oder einem Kaffeefilter und sichern es mit einem Gummiband. Jetzt sind wir mit der Vorbereitung fertig und lassen den Kombucha an einem warmen Ort bei Raumtemperatur (21-29°C) und fernab von direktem Sonnenlicht stehen. Die Gärung beginnt innerhalb weniger Tage und kann 7-14 Tage dauern, je nach Temperatur und persönlichem Geschmack.

Wenn der Kombucha den gewünschten Geschmack erreicht hat, entfernen wir den SCOBY und einen Teil des Flüssigkeitsgehalts für die nächste Charge und lagern ihn in einem sauberen Behälter ab.

Den Kombucha füllen wir in Flaschen ab und verschließen sie fest. Die Flaschen können dann für eine weitere Gärung (Carbonisierung) bei Raumtemperatur für 1-3 Tage stehen gelassen werden. Fertig ist der selbstgemachte Kombucha!

Hat Kombucha Nebenwirkungen?

Neben den vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kombucha auch Alkohol enthält und daher von Menschen vermieden werden sollte, die an Alkoholismus oder anderen gesundheitlichen Problemen leiden, die den Konsum von Alkohol einschränken.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.