Tu etwa Gutes

Gutes tun macht uns selbst glücklich

Die Adventszeit ist die Zeit der Spendengalas. Überall wird aufgerufen, für andere Gutes zu tun. Und das liegt nicht nur an Weihnachten. Denn wenn die Tage dunkler werden, die Natur sich zurückzieht, ist es auch für Menschen eine optimale Gelegenheit, nach innen zu gehen und zu reflektieren. Wie geht es mir? Und: Was kann ich für mich und andere tun? Wenn wir an andere denken, ist das Besondere, das Schöne, das Außergewöhnliche, dass uns Hilfsbereitschaft am Ende selbst glücklich macht.

Frau sitzt auf Bank unter einem Baum unter Sternenhimmel
Wer Gutes tut und gibt, bekommt viel zurück – sagt auch die Wissenschaft. Foto: Adobe Stock

Was macht Menschen glücklich?

Dass Gutes tun positiv für die eigene Psyche ist, hat sogar die Hirnforschung bestätigt. Wenn wir uns um andere kümmern, werden im Gehirn beispielsweise die Hormone Opioide (senken Schmerzen) und Oxytocin (Kuschelhormon, fördert Bindungen) ausgeschüttet. Und die geben uns ein richtig gutes Gefühl. Der "World Happiness Report" der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015 hat ebenfalls etwas Interessantes aufgeführt: In den vergangenen 100 Jahren wurden Menschen, vor allem in Industrienationen, oft als selbstsüchtige Wesen betrachtet. Wer sich nahm, was er wollte, viel Geld scheffelte und über Leichen gehen konnte – der galt als selbstsicher, erfolgreich und glücklich. Tatsächlich haben allerdings Studien und Experimente im Labor gezeigt, dass Geber größeres Glück empfinden als Empfänger (zum Beispiel von Geld). In anderen Studien gaben Menschen, die sich ehrenamtlich engagierten, an, dass ihr Selbstwertgefühl durch diese Arbeit höher sei und sich ihre Gesundheit verbessert hätte.

Gutes tun heißt nicht nur Geld spenden

Viele von uns denken beim Stichwort "Gutes tun" erst einmal an Geld spenden oder ein Ehrenamt. Das sind auch wichtige Schritte, aber wir dürfen nicht vergessen, dass dies nur zwei Elemente sind. Denn jeder kann jeden Tag Gutes tun. In Indien sagt man: „Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück als Glück.“ Ein Lächeln und ein Kaffee für die gestresste Kollegin sorgen zwar nicht unmittelbar für den Weltfrieden, aber sie bewirken etwas Positives. Und das verändert immer irgendwo, irgendwann etwas.

„Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei.“
Marie von Ebner-Eschenbach, Schriftstellerin

So einfach kannst du Gutes tun

Kleine Taten und Gesten im Alltag wie die folgenden sorgen für mehr besondere und glückliche Momente im Leben von anderen und in deinem eigenen:

  • Komplimente an Menschen verteilen, die man vorher noch nie bedacht hatte: den Postboten, die Nachbarin, die Verkäuferin im Supermarkt. Und natürlich auch an die Liebsten.

  • Die Oma ins Auto packen und mit ihr ans Meer oder einen anderen Sehnsuchtsort fahren.

  • Einen Brief an eine Freundin oder einen Freund mit der Hand oder der Schreibmaschine (wer noch eine zu Hause findet) schreiben und ihr erzählen, was die Freundschaft dieses Jahr bedeutet hat.

  • Sich für jemanden interessieren, sich Zeit nehmen, der dieses Jahr einen Schicksalsschlag erlitten hat. Dabei einfach nur zuhören und sich mit Ratschlägen möglichst zurückhalten. Die Trauer des anderen aushalten und damit teilen.

  • Einen fremden Menschen anlächeln, den man auf den ersten Blick nicht mag.

  • Eine E-Mail an jemanden schicken, den man für sein Engagement bewundert. Einige Menschen, die sich beispielsweise öffentlich für Flüchtlinge einsetzen, werden stark angefeindet. Eine positive Mail dazwischen wirkt garantiert wie Balsam.

  • Im nächsten Tierheim Zeit mit den Katzen, Hunden und Co. verbringen.

  • Den Nachbarn beim Tragen der Einkäufe helfen.

  • Einem Obdachlosen eine Mahlzeit schenken.

Möchtest du Gutes tun, wirst du nicht gleich die ganze Welt verändern, aber mit Sicherheit den kleinen Kosmos eines einzelnen Lebewesens.

Nimm auch Gutes an

Übrigens: Gutes tun bedeutet auch, dass wir Gutes annehmen dürfen, wenn uns jemand anderes helfen will. Damit zeigen wir keine Schwäche, denn wir müssen nicht alles alleine schaffen. Auch das gehört zum Glück dazu!

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?

Sonne geht über einem Berg auf und taucht ihn in gelbes Licht - Foto: canva.com
Die spirituelle Bedeutung der Sommersonnenwende

Am Samstag, den 21. Juni 2025, steht die Sonne senkrecht über dem Wendekreis des Krebses – und das bedeutet: Sommer!