Gebetsfahnen – die Boten der Wünsche

Mithilfe der Gebetsfahnen sollen Wünsche erhört werden. So nutzen wir die alte buddhistische Tradition auch für unsere Sehnsüchte.

Gebetsfahnen die Boten der Wünsche
Du kannst die Gebetsfahnen überall hinhängen, wo es sich für dich gut anfühlt – am besten draußen. Foto: Adobe Stock

Wem soll ich meine Wünsche anvertrauen? Wer geht achtsam mit ihnen um? Wünsche sind etwas sehr Persönliches – sie geben etwas von unserem Inneren preis, von unseren tiefsten Sehnsüchten. Seit jeher hüten sie viele Menschen deswegen wie einen Schatz oder schicken sie als Gebete an die Götter und das Universum. Im tibetischen Buddhismus gibt es für den Umgang mit Wünschen und Gebeten eine sehr schöne Tradition: In Tibet, aber auch in Indien, Nepal und Bhutan hängen die Menschen bunte Gebetsfahnen auf.

Die Bedeutung der tibetischen Gebetsfahnen

Die tibetischen Gebetsfahnen sind mit Mantren, wie dem uralten Mantra der Liebe und des Mitgefühls „Om mani padme hum“, beschrieben und zeigen Abbildungen wie die Krafttiere der vier Himmelsrichtungen – der Garuda, der Drache, der Tiger und der Schneelöwe. Wer die Mantren liest, erfährt die Unterstützung, die er braucht, um den Weg der Erleuchtung gehen zu können, so besagt es der Buddhismus. Auch die fünf traditionellen Farben der Gebetsfahnen spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie verkörpern zum einen auch die vier Himmelsrichtungen sowie die Stupa, das Zentrum. Zum anderen stehen sie für die Elemente. Blau symbolisiert den Himmel und damit den Raum und die Leere; Weiß die Luft, die Wolken und den Wind; Rot steht für das Feuer, Grün für das Wasser und Gelb für das Erdelement.

Wie die Gebetsfahnen das Glück zu den Menschen bringen

Mit dem Aufhängen der Gebetsfahnen bitten die Menschen um Segen, Glück, Gesundheit, langes Leben und Reichtum für alle Lebewesen und das gesamte Universum. In der Regel werden sie an hohen Stellen und über Bäume angebracht. Aber auch an Häusern kann man sie entdecken, dann sollen sie die Bewohner segnen und ihre Wünsche erhören. Um die Chance auf Erfüllung der Wünsche zu erhöhen, werden die Gebetsfahnen an Tagen, die Glück verheißen (Sonntag, Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag), gehisst und wenn die Sterne günstig stehen.

Der Wind trägt die Wünsche, Segnungen und Gebete dann zu allen Wesen und sendet sie in den Himmel. So werden sie zum Teil des Universums. Ist das tibetische Windpferd abgebildet, sollen die Wünsche übrigens noch schneller in den Himmel gelangen. Die Gebetsfahnen bleiben so lange hängen, bis Wind und Wetter sie zerrissen und ausgeblichen haben. Erst dann haben sie ihre Bestimmung erfüllt. Und selbst wenn die flatternden Stoffreste vielleicht etwas anderes vermuten lassen: Die Gebetsfahnen haben bei den Gläubigen einen hohen Stellenwert und werden respektvoll behandelt. So darf man sie beispielsweise nicht auf den Boden legen oder mit den Füßen berühren, da die Mantras und Symbole heilig sind.

Die Buddhisten haben ihren Weg gefunden, um ihre Wünsche an das Universum zu übergeben. Doch auch wer nicht diesem Glauben angehört, kann seinen Sehnsüchten Raum schenken. In Anlehnung an die Gebetsfahnen gibt es Wunschfähnchen, die wir aufhängen können oder unseren Liebsten übergeben – und ihnen von Herzen das Beste wünschen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?