Gebetsfahnen – die Boten der Wünsche

Mithilfe der Gebetsfahnen sollen Wünsche erhört werden. So nutzen wir die alte buddhistische Tradition auch für unsere Sehnsüchte.

Gebetsfahnen die Boten der Wünsche
Du kannst die Gebetsfahnen überall hinhängen, wo es sich für dich gut anfühlt – am besten draußen. Foto: Adobe Stock

Wem soll ich meine Wünsche anvertrauen? Wer geht achtsam mit ihnen um? Wünsche sind etwas sehr Persönliches – sie geben etwas von unserem Inneren preis, von unseren tiefsten Sehnsüchten. Seit jeher hüten sie viele Menschen deswegen wie einen Schatz oder schicken sie als Gebete an die Götter und das Universum. Im tibetischen Buddhismus gibt es für den Umgang mit Wünschen und Gebeten eine sehr schöne Tradition: In Tibet, aber auch in Indien, Nepal und Bhutan hängen die Menschen bunte Gebetsfahnen auf.

Die Bedeutung der tibetischen Gebetsfahnen

Die tibetischen Gebetsfahnen sind mit Mantren, wie dem uralten Mantra der Liebe und des Mitgefühls „Om mani padme hum“, beschrieben und zeigen Abbildungen wie die Krafttiere der vier Himmelsrichtungen – der Garuda, der Drache, der Tiger und der Schneelöwe. Wer die Mantren liest, erfährt die Unterstützung, die er braucht, um den Weg der Erleuchtung gehen zu können, so besagt es der Buddhismus. Auch die fünf traditionellen Farben der Gebetsfahnen spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie verkörpern zum einen auch die vier Himmelsrichtungen sowie die Stupa, das Zentrum. Zum anderen stehen sie für die Elemente. Blau symbolisiert den Himmel und damit den Raum und die Leere; Weiß die Luft, die Wolken und den Wind; Rot steht für das Feuer, Grün für das Wasser und Gelb für das Erdelement.

Wie die Gebetsfahnen das Glück zu den Menschen bringen

Mit dem Aufhängen der Gebetsfahnen bitten die Menschen um Segen, Glück, Gesundheit, langes Leben und Reichtum für alle Lebewesen und das gesamte Universum. In der Regel werden sie an hohen Stellen und über Bäume angebracht. Aber auch an Häusern kann man sie entdecken, dann sollen sie die Bewohner segnen und ihre Wünsche erhören. Um die Chance auf Erfüllung der Wünsche zu erhöhen, werden die Gebetsfahnen an Tagen, die Glück verheißen (Sonntag, Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag), gehisst und wenn die Sterne günstig stehen.

Der Wind trägt die Wünsche, Segnungen und Gebete dann zu allen Wesen und sendet sie in den Himmel. So werden sie zum Teil des Universums. Ist das tibetische Windpferd abgebildet, sollen die Wünsche übrigens noch schneller in den Himmel gelangen. Die Gebetsfahnen bleiben so lange hängen, bis Wind und Wetter sie zerrissen und ausgeblichen haben. Erst dann haben sie ihre Bestimmung erfüllt. Und selbst wenn die flatternden Stoffreste vielleicht etwas anderes vermuten lassen: Die Gebetsfahnen haben bei den Gläubigen einen hohen Stellenwert und werden respektvoll behandelt. So darf man sie beispielsweise nicht auf den Boden legen oder mit den Füßen berühren, da die Mantras und Symbole heilig sind.

Die Buddhisten haben ihren Weg gefunden, um ihre Wünsche an das Universum zu übergeben. Doch auch wer nicht diesem Glauben angehört, kann seinen Sehnsüchten Raum schenken. In Anlehnung an die Gebetsfahnen gibt es Wunschfähnchen, die wir aufhängen können oder unseren Liebsten übergeben – und ihnen von Herzen das Beste wünschen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.