Trigger erkennen und altes Verhalten hinter sich lassen

So kannst du dein inneres Kind heilen

Nur wer sein inneres Kind und die dazugehörigen Trigger kennt, kann es langsam und Stück für Stück heilen. Doch es ist nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Ein Ritual mit neun Fragen an dein inneres Kind helfen dir dabei.

Frau tanzt auf der Straße
Wann hast du das letzte Mal deinem inneren Kind ganz genau zugehört? Foto: canva.com

Kennt ihr das auch? Wenn ihr eure Eltern besucht, seid ihr nicht mehr 20, 30, 40, 50 oder älter? Dann seid ihr wieder gefühlte drei Jahre alt und verhaltet euch auch so? Das klingt ein bisschen verrückt, aber bei vielen ist es ähnlich. Unsere Eltern prägen unsere entscheidenden ersten Jahre und dieses Erbe tragen wir ein Leben lang mit uns herum. Aber es kommt nicht nur ans Tageslicht, wenn wir Mutter und Vater besuchen. In vielen Situationen reagieren wir nicht als Erwachsener, also reflektiert und vernünftig, sondern emotional aus dem inneren Kind heraus. Beispiele könnten sein:

  • Wir sind beleidigt, wenn uns jemand nicht beachtet.

  • Wir können uns über bestimmte Kleinigkeiten sehr freuen.

  • Wir haben Angst vor Herausforderungen, obwohl wir ihnen fachlich durchaus gewachsen sind.

  • Wir klammern oder sind eifersüchtig.

  • Wir haben das Gefühl, nie genug zu sein.

Auf diese Trigger reagiert unser inneres Kind

Dieses Verhalten haben Psychologen wie John Bradshaw in den 70er und 80er Jahren als „inneres Kind“ bezeichnet. Damit meinen sie, dass wir in vielen Situationen immer noch so reagieren, wie wir es als Kind gelernt beziehungsweise erfahren haben. Bestimmte Trigger sorgen also dafür, dass wir uns nicht erwachsen verhalten, sondern wie ein kleines Kind – das innere Kind. Ein Blick darauf, was wir uns selbst als Kind erlebt haben, lohnt sich also. Denn dadurch können wir lernen, was unsere Trigger sind und warum wir immer wieder in bestimmte Situationen geraten. Oder warum wir oft nach demselben Schema reagieren. Ein tolles Selbstentdeckungsbuch ist der Bestseller von Stefanie Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden (Kailash Verlag, 288 Seiten, 14,99 Euro).

Wie heile ich mein inneres Kind?

Wichtig ist, dass wir wissen, dass die Welt heute eine andere als früher ist und dass viele Situationen nur Trigger sind. Wir leben nicht mehr mit Mama und Papa zusammen. Dinge, die damals vielleicht nicht gut gelaufen sind, sind heute nicht mehr da. Wir dürfen anderes erwarten und können unsere Einstellung ändern. Schön ist es, wenn wir eine liebevolle Beziehung zu unserem inneren Kind aufbauen können – so können wir unser inneres Kind heilen. Denn das innere Kind soll nicht bestraft werden, wenn wir es entdecken, sondern vielmehr getröstet. Stellt euch also gern in traurigen Situationen vor, wie ihr euer inneres Kind tröstet und es auf den Arm nehmt.

Ein Ritual für den Abend

Alle, die mögen, können sich abends auch ein kleines Ritual für das innere Kind einplanen und sich selbst Fragen stellen. Das hilft, das innere Kind zu heilen. Nehmt einfach die Fragen, die euch ansprechen:

  • Was hat dich heute glücklich gemacht?

  • Wann warst du traurig oder verletzt? Warum war das so?

  • Was willst du morgen deswegen besser machen?

  • Was hast du heute gelernt?

  • Wie kann ich dich beschützen?

  • Worüber hast du heute gelacht?

  • Wovon willst du heute träumen?

  • Welche Herausforderung hast du heute angenommen und bewältigt?

  • Wofür bist du dankbar?

Nimm das innere Kind für einen Moment gedanklich in den Arm und erkläre ihm liebevoll, dass du nun gut für es sorgst. Dann gelingt die Zukunft schon viel leichter.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?