Die drei Säulen der Freundschaft

„Freundschaft ist eine Seele in zwei Körpern“, wusste schon der griechische Philosoph Aristoteles. Und tatsächlich scheint die Sehnsucht nach Freundschaft so alt zu sein wie die Menschheit selbst.

Die drei Säulen der Freundschaft
Die drei Säulen der Freundschaft helfen uns, engere Verbindungen aufzubauen. Foto: Adobe Stock

Mit Freunden verbindet uns ein starkes Band. Eine tiefe Liebe. Ein inniges Gefühl der Zusammengehörigkeit – selbst, wenn wir in unterschiedlichen Städten leben und uns nur selten sehen. Doch wie ist dieses Band der Freundschaft entstanden? Und warum ist es immer weitergewachsen, während andere Verbindungen sich gelöst haben? Die Antwort darauf verbirgt sich in den drei L: Leben, Lernen, Lachen. Es sind Wörter, die wir fast täglich gebrauchen. Und doch haben sie eine tiefe Bedeutung. Sie sind die Säulen der Freundschaft.

Die erste Säule der Freundschaft: Leben

Spirituelle Lehrer wissen: „Wir Menschen glauben oft unbewusst, der nächste Moment sei wichtiger als der jetzige.“ Deswegen fällt es uns schwer, das Hier und Jetzt zu erleben. Ängste, Sorgen, aber auch Wünsche lassen uns immer wieder den Fokus auf einen fernen Zeitpunkt in der Zukunft legen. Beim Treffen mit einer Freundin dagegen schenken wir dem anderen Menschen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Wir wollen wissen, was es Neues gibt. Wie sich der andere fühlt, ob seine Beziehungen und der Job gut laufen. Diese Anteilnahme lässt keine Zeit fürs Abschweifen. Wir genießen die gemeinsamen Augenblicke und schätzen die Gegenwart. Unsere Präsenz und Anteilnahme sind ein Geschenk, das uns verbindet und die Freundschaft immer stärker werden lässt.

Die erste Säule der Freundschaft: Lernen

Lernen ist Fortschritt und Entwicklung – niemals Stillstand. Und genau dieser Fortschritt ist eine weitere Säule guter Freundschaft. Solange wir uns weiterentwickeln, können wir mit anderen anregende Gesprächen führen. Denn Freundschaft ist auch ein Ausdruck des Wunsches, den anderen wachsen zu sehen. Deswegen lieben gute Freunde es, wenn wir uns entfalten. Andersherum erfüllt es uns mit Freude, wenn eine Freundin sich für etwas Neues begeistern kann. Wir sind stolz bei jedem Hindernis, das sie überwindet. Dieses Lernen schweißt zusammen. Es ist nicht nur die Metamorphose der einzelnen Person. Es ist das Wachsen einer Freundschaft.

Die erste Säule der Freundschaft: Lachen

„Die Freundschaft kommt zu denen, die lachen“, besagt ein altes Sprichwort. In dem Moment, wo wir lachen, hören wir auf, etwas zu tun und fangen an zu sein. Wer lacht, entspannt sich automatisch, lässt schwere Gedanken los und befreit sich und seinen Körper mental von der Last des Lebens. Lachend erkennen wir unser wahres Ich und zeigen es der Welt. Deswegen ist es auch die Basis einer Freundschaft. Finden wir den anderen sympathisch? Ist sein Lachen ansteckend? Können wir uns an denselben Dingen erfreuen, ist es eine Wohltat, mit diesem Menschen Zeit zu verbringen. In der Gesellschaft eines Freundes fühlen sich schöne Momente einfach noch intensiver an. Genießen wir die gemeinsame Zeit, schenken unserer Freundin ein Lachen – und zelebrieren die Freundschaft. Auf dass sie ein Leben lang hält.

Rituale für Freundinnen

  • Ein Freundschaftsbuch schreiben: Genau wie früher in der Schule, nur mit erwachseneren Erinnerungen. Lass deine Freundinnen ein Buch ausfüllen, in dem ihr gemeinsame Erinnerungen teilt, Fotos einklebt, und eure Freundschaft zelebriert 

  • Freundschaftsanhänger: ein echter Klassiker! Sucht euch ein dezentes Schmuckstück aus, das ihr beide als Zeichen eurer Verbindung tragt. Gleichzeitig erinnert dieses euch aneinander im Alltag. 

  • Eine Morgen-Routine einführen: Macht mit eurer Freundin aus, dass ihr jeden Morgen kurz voneinander hört. Das kann nur eine kurze Guten Morgen-Nachricht oder ein schnelles Telefonat in der U-Bahn sein. So startet ihr mit einer vertrauten Stimme und dem Wissen, wie es dem anderen gerade geht.  

 

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.