Die Krähe: Yoga-Video & Übungsfolge für Armbalancen

Als Vorbereitung für die Krähe im Yoga haben wir hier die passenden, stärkenden Yogaübungen und Armbalancen für dich. Plus: Ein Video, das beim happinez-Shooting entstanden ist und die komplette Übungsfolge im Flow zeigt. Die Übungen erklären wir dir dazu anhand von Bildern Schritt für Schritt.

Frau im aufschauenden Hund Yoga-Pose
Der aufschauende Hund ist nur eine Übung, um die Krähe im Yoga zu meistern. Foto: Deike Behringer

Vor der Krähe: Yoga für Arme, Schultern & Mitte

verschiedene Yoga-Übungen
Für die Yoga-Krähe sind kraftvolle Arme und Schultern nötig. Foto: Deike Behringer

Du glaubst, du hast keine Kraft in den Armen, um die Krähe im Yoga zu halten? Dann beginne mit diesen Übungen für straffe Oberarme, gestärkte Unterarme, Schultern und Körpermitte:

1. Beginne im Vierfüßlerstand mit gehobenen Knien. Setze dazu die Hände mit gespreizten Fingern unter die Schultern, die Knie befinden sich senkrecht unter der Hüfte. Die Oberarme rotieren nach außen, die Unterarme ziehen leicht zueinander – so verteilst du dein Gewicht auf die gesamte Handfläche. Hebe nun die Knie minimal vom Boden und ziehe die Bauchdecke gegen die Schwerkraft hoch. Spüre die Kraft deiner Bauchmuskulatur und die Stützkraft, die besonders deinen Schultergürtel und Unter- und Oberarme trainieren soll. Halte die Position für vier Atemzüge und achte darauf, dass du zwischen den Schulterblättern nicht einsinkst, sondern breit und aktiv bleibst.

2. Atme nun aus und schiebe dein Gewicht nach hinten und oben – genieße den herabschauenden Hund.

3. Hebe mit der Einatmung die Fersen und verlagere dein Gewicht in einer Wellenbewegung nach vorn. Ziehe das Schambein leicht Richtung Brustbein und erhöhe so die Grundspannung im Bauch. Halte die Armbalance-Yoga-Position während der Ausatmung.

4. Atme ein und verlagere dein Gewicht noch etwas weiter nach vorn. Die Füße stehen nur noch auf den Spitzen der großen Zehen. Spüre durch die Verlagerung den höheren Kraftaufwand, aber auch die gesteigerte Stabilität in deinem Körper.

5. Ausatmend berührst du nun mit dem rechten Knie so hoch wie möglich die Rückseite deines Oberarmes, Fortgeschrittene streben die Achselhöhle an. Gehe einatmend zurück in die Ausgangsposition. Übe mit der Ausatmung die andere Seite und absolviere ein bis drei Runden. Deine Bauchmuskulatur und dein Hüftbeuger arbeiten in dieser Übung sehr kraftvoll. Komm im Anschluss mit der Ausatmung zurück in den herabschauenden Hund.

6. Komm für den Übergang ins Ziel-Asana, die Yoga-Krähe, aus dem herabschauenden Hund mit kleinen Schritten an den Anfang deiner Matte und setze die Füße mattenbreit hinter deine Hände. Beuge nun die Knie und komm in die Hocke. Die Zehen zeigen leicht nach außen, ebenso die Knie. Deine Arme sind druckvoll nach vorn gestreckt, die Innenseiten der Beine ziehen die Haut deiner Arme leicht nach hinten. Spüre in deine Arme hinein und genieße die Dehnung des Rückens und die Öffnung deines Beckens.

So klappt die Krähe im Yoga

verschiedene Yoga-Übungen
Hast du die Krähe im Yoga geschafft, solltest du deinem Körper Entspannung gönnen. Foto: Deike Behringer

Du bist schon fast soweit für die Krähe. Mehr Yoga für die Arme kann aber nicht schaden:

7. Setze dich hinten ab und rolle vorsichtig auf den Rücken. Die Beine sind angewinkelt, deine Füße berühren sich an den Ballen. Deine Arme sind senkrecht nach oben gestreckt mit nach außen rotierten Oberarmen. Hebe mit der Ausatmung Kopf und Schultern, mit der Einatmung ziehst du das Schambein Richtung Brustbein, sodass die Knie von hinten an die Oberarme tippen.

8. Strecke mit der Ausatmung ein Bein nach vorn, hole es zurück an den Oberarm und strecke das andere Bein. Je nach Kraft mehrmals wiederholen. Spüre, wie sich deine Stützmuskulatur regeneriert und Bauch- und Beinmuskulatur arbeiten.

9. Rolle zurück in die Sitzposition, dein Gewicht verlagerst du sanft etwas hinter die Sitzknochen. Die nach vorn gestreckten Arme drücken sanft an die Außenseite der Beine, die Innenseiten sind leicht zusammengedrückt. Balanciere dich behutsam aus, nimm dafür die Bauchmuskulatur zu Hilfe. Dein Brustraum ist weit geöffnet, die Kopfhaltung stolz.

10. Bring nun für die Krähe im Yoga deine Hände weit vorne in den Boden, hebe dein Gesäß und verlagere dein Gewicht von den Füßen in die Hände. Deine Knie liegen so weit oben wie möglich an der Rückseite deiner Oberarme. Richte den Blick auf einen Punkt vor deinen Fingerspitzen. Lehne dich nach vorn, führe die Schultern über die Hände hinaus. Genieße den Moment, wenn deine Füße schwerelos werden und du sie nahezu mühelos zum Gesäß ziehen kannst.

Nach der Krähe: Yoga zum Ausgleichen und Regenerieren

Um die nach der Yoga-Krähe wieder zu entspannen, helfen diese beiden Übungen:

11. Lege dich für die Brücke auf den Rücken und stelle die Füße vor den Sitzknochen hüftbreit auf. Rolle nun Wirbel für Wirbel das Becken, den unteren Rücken und schließlich den oberen Rücken nach oben. Verschränke die Finger unter dem Gesäß. Spüre der Dehnung in deinen Schultern nach und fühle, wie sich deine Bauchdecke und die hüftbeugende Muskulatur dehnt. Dein Brustkorb ist geöffnet. Halte diese Position für fünf bis zehn Atemzüge.

12. Bringe für die Yogaübung "Haltung des Kindes" eine Hand aus dem Vierfüßlerstand weit nach vorne und lege sie auf dem Handrücken ab. Lege deine andere Hand darüber und schiebe dein Gesäß weit zurück. Spüre der Entlastung deiner Handgelenke nach und genieße die Dehnung. Halte die Position so lange, wie es sich für dich gut anfühlt.

Hast du die Krähe in der Yoga-Praxis noch nicht geschafft, lass dich nicht entmutigen. Sei stolz darauf, was dein Körper alles für dich leistet und gib ihm Zeit und Geduld. Bald klappt es!

Über die happinez-Yogaübungen:

Diese Übungssequenz für die Krähe im Yoga wurde von Nicole Bongartz für happinez zusammengestellt. Sie ist Gründerin der Lord Vishnus Couch und Organisatorin der Yoga Conference Germany. Als Spezialistin für Armbalancen gibt sie Yogaklassen und bildet Yogalehrer aus.

  • Model: Gina Capitoni

  • Mode: Mandala Yoga Wear

  • Schmuck: Hoffnungsträger

  • Armbalancen-Yoga-Video: Deike Behringer

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.