Ujjayi-Atmung: Eine yogische Atemübung für Siegreiche

So lange wir atmen, sind wir mit der Welt verbunden, heißt es. Doch unser Atem ist nicht nur die Brücke ins Leben, sondern auch zu uns selbst. Wir erklären dir, die heilende Wirkung der Ujjayi-Atmung und wie du sie auch in deine Yoga-Praxis und deinen Alltag integrieren kannst.

Finger einer Frau bei der Yoga-Meditation
Möchtest du Körper und Geist beruhigen, ist die Ujjayi-Atmung aus dem Yoga perfekt geeignet.

Die Ujjayi-Atmung – Eine der wichtigsten Pranayama aus dem Yoga

„Aus Erfahrung können wir mit Sicherheit sagen, dass keine körperliche Praxis auch nur ein Hundertstel der Wirksamkeit des Pranayama hat.“
Swami Kuvalayananda, Yoga-Meister

Es ist eine magische Kraft, die von unserem Atem ausgeht, er hat sogar die Fähigkeit, unseren Geist zu beruhigen und das Bewusstsein in den Körper zu lenken. In jedem Moment, in dem wir uns auf ihn konzentrieren, können wir mit unserer Aufmerksamkeit nicht in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen. Er bringt uns dazu, auf sanfte Weise im Hier und Jetzt zu verweilen – wenigstens einige Atemzüge lang. Die alten Yogis wussten seit jeher um seine Macht und setzten ihn als zentralen Bestandteil in ihrer Yoga-Praxis ein – Pranayama, die yogischen Atemübungen. „Der Atem ist das Wesentliche im Yoga, da er das Wesentliche im Leben ist – und im Yoga geht es um das Leben“, brachte es Tirumalai Krishnamacharya, einer der größten indischen Yoga-Lehrer, auf den Punkt. Eine besonders intensive Kraft wird dabei der sogenannten Ujjayi-Atmung nachgesagt, die wir dir nun genauer vorstellen.

Ruhe und Entspannung: Die Ujjayi-Atmung und ihre Wirkung

„Jeder Atemzug ist eine Perle von unschätzbarem Wert. Sei deshalb aufmerksam und hüte jeden Atemzug gut. Die Atemzüge sind gezählt.“
Sufi-Weisheit

Eine der wichtigsten und vielleicht bekanntesten Pranayama ist die Ujjayi-Atmung. Das Wort Ujji heißt erobern, deswegen wird Ujjayi auch gerne die Siegeratmung oder siegreiche Atmung genannt. Wieder andere geben ihr den Beinamen ozeanische Atmung, da bei der Praxis ein Rauschen in der Kehle entsteht, das an Meereswellen erinnert. Die Yoga-Atmung Ujjayi soll eine der effektivsten Atmungen sein, um Ruhelosigkeit und Stress zu überwinden sowie Körper und Geist zu entspannen. Und somit eignet sie sich besonders vor dem Einschlafen. Allerdings raten einige Experten davon ab, die Ujjayi-Atemtechnik bei Depressionen, bestehenden Traumata, Schilddrüsenproblemen und Bluthochdruck zu praktizieren.

So funktioniert die Ujjayi-Atmung: Eine Anleitung für deine Yoga-Praxis

„Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft. Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.“
Buddha

Du willst dich selbst von der siegreichen Ujjayi-Atmung heilen lassen? Dann folge diesen acht Schritten zur yogischen Atemübung:

  1. Wir nehmen eine angenehme und stabile Sitzhaltung ein. Rumpf, Nacken und Kopf sind dabei aufgerichtet. Gesicht und Schultern sind entspannt. Die Hände ruhen auf den Knien, Zeigefinger und Daumen können sich dabei berühren. Wir weiten den Herzraum und kommen zur Ruhe.

  2. Wir atmen langsam ein. Wie eine sanfte Woge füllen wir unsere Atemräume von unten nach oben. Dann atmen wir in umgekehrter Richtung – von oben nach unten – wieder aus. Nach einige Atemzügen beginnen wir mit der eigentlichen Ujjayi-Praxis: Ein- und Ausatmung werden von dem typischen Ujjayi-Ton begleitet.

  3. Den Klang des Ujjayi-Atems bewirken wir, in dem wir die Stimmritze im Kehlkopf verengen. Dafür atmen wir zuerst über die Nase ein und hauchen oder sprechen beim Ausatmen ein „haa“, als würden wir einen Spiegel anhauchen. Das praktizieren wir einige Atemzüge lang und spüren dabei in den Kehlkopf.

  4. Dann schließen wir den Mund beim „haaa“-Ausatmen und atmen weiter durch die Nase ein und aus, ohne das Gefühl im Kehlkopf zu verlieren. Dabei entsteht das Rauschen in der Kehle.

  5. Wir nehmen uns für die Ein- und Ausatmung jeweils drei bis vier Herzschläge Zeit. Wer Mühe hat, seinen Herzschlag zu erleben, zählt einfach in seinem Inneren.

  6. Es genügt vollkommen, wenn der Klang sanft ertönt, wir müssen unseren Kehlkopf nicht anstrengen, um ein lautes Rauschen zu erzeugen.

  7. Wir beobachten, wie der Atem gleichmäßig fließt und bleiben so lange in der Ujjayi-Atmung, wie es sich gut anfühlt.

  8. Dann beenden wir unsere Praxis, indem wir die Hände vor dem Herzen zusammenführen und ein Om chanten.

Will uns die Ujjayi-Atmung nicht gleich gelingen, machen wir uns keinen Druck – sie erfordert etwas Zeit und Geduld. Doch haben wir das Geräusch einmal im Kehlkopf erzeugt, wird es uns leichtfallen, die Ujjayi Pranayama-Übung auch in unsere Yoga- oder Meditations-Praxis einzusetzen und unseren Atem fließen zu lassen – als Verbindung in die Welt und zu unserem tiefsten Selbst.

Noch mehr wissenswertes über die Macht des Atmes schreibt Ralph Skuban in seinem Buch "Pranayama – die heilsame Kraft des Atems", Aquamarin Verlag.

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.