Tattoos – Symbole der Stärke & Lebensfreude

Tattoos sind mehr als kunstvoller Hautschmuck: Sie sind Erinnerungsstücke, Ausdruck unserer Persönlichkeit und Symbole innerer Stärke und Lebensfreude. Seit jeher gehören Tattoos zum Menschsein dazu – es gibt keine Kultur, in der sie nicht Schmuck, Ritual oder Medizin waren. Viele Tattoos sind mit bestimmten Erinnerungen, Erlebnissen oder Lebensphasen verknüpft und haben für ihre Träger eine tiefe Bedeutung. Wir haben drei happinez-Leserinnen nach der Bedeutung ihrer Tattoos gefragt und berührende Geschichten erfahren.

Tattoos – Symbole der Stärke & Lebensfreude
Tattoos sind Symbole innerer Stärke, die unseren Körper zur Kunstfläche und unsere Haut zur Leinwand machen. Foto: Jan Rickers

Tattoos – Schrift des Paradieses

"Schrift des Paradieses" – so nannte der Südsee-Abenteurer James Cook die geheimnisvollen Symbole, die er auf den Körpern der polynesischen Ureinwohner gesehen hatte. Er ahnte, dass jede Linie, jeder Kreis und jeder Punkt dieser kunstvollen Muster etwas über die Herkunft und die soziale Zugehörigkeit der Inselbewohner verriet. Als Cook von seiner zweiten Südseereise zurückkehrte, war auch Omai, ein tätowierter Prinz aus Tahiti, mit an Bord. Der Prinz wurde schnell zur Sensation in den englischen Adelshäusern. Die Briten waren so fasziniert von Cooks Schilderungen und den kunstvollen Prinzentattoos, dass es zu einer Mode wurde, sich die paradiesisch anmutenden Muster in die Haut stechen zu lassen.

Tattoos als Teil der kulturellen Identität

Um der Faszination von Tattoos auf die Spur zu kommen, müssen wir in der Geschichte der Menschheit jedoch noch weiter zurückgehen: Bei den Inuit, den Maya und den Alten Ägyptern, bei den Azteken, den Maoris oder den Kelten – Tätowierungen sind ein Teil jeder einzelnen dieser Kulturen. Bis zu 6000 Jahre gehen die Überlieferungen zurück und belegen eindrucksvoll, dass die Faszination für Tattoos seit jeher im Menschen angelegt ist. Früher waren Tattoos Teil wichtiger Rituale, hatten spirituelle Bedeutung und markierten zentrale Lebensabschnitte – den Übergang vom Mädchen zur Frau etwa oder vom Kind zum Krieger. Auch an ihre Heilwirkung glaubte man.

Warum Tattoos mehr sind als dekorativer Hautschmuck

Längst sind Tattoos nicht mehr so exotisch wie etwa zu Zeiten Cooks, doch bis heute geben Tätowierungen der tiefen Sehnsucht Ausdruck, unser Inneres nach außen zu kehren und der Welt unsere Seele zu zeigen.

Lotusblume Tattoo
Foto: Jan Rickers
„Mit der Lotusblüte habe ich mich selbst belohnt.“
Gudrun

"Die Lotusblüte ist ein Cover-up eines alten Tattoos, eines Seepferdchens. Das Seepferdchen stand für die extrem schüchterne Person, die ich einmal war. Die aufgeblühte Lotusblüte steht für die Entwicklung, die ich in den letzten Jahren durchgemacht habe: Ich traue mich immer mehr, bin selbstbewusster und strahle dies auch aus. Das Tattoo wurde von einer Künstlerin extra für mich gezeichnet und ist einzigartig. Der Anlass dazu, dass ich so aufgeblüht bin, war das Dance Cardio Workout „Dancess“. Heute unterrichte ich nicht nur Dancess, sondern auch Dafunc, BodyArt und Pilates. In meinem Unterricht möchte ich den Teilnehmern zeigen, was mich selbst weitergebracht hat: Selbstvertrauen, Kraft, Ausdauer und mentale Stärke." Gudrun Kallauch

Liebe Tattoo Bedeutung
Foto: Jan Rickers
„Mein Tattoo steht für meinen Glauben an die Liebe.“
Lena

"Auf meinem Fuß steht 'Laska' – das bedeutet Liebe auf Tschechisch. Vor sechs Jahren war ich mit meinem Verlobten in Prag. Vor der John-Lennon-Mauer haben wir ein Foto gemacht, vor einem Graffiti mit der Aufschrift Laska. Als wir zurück waren, verschickten wir das Foto als Einladungskarte zu unserer Hochzeit. Doch einige Tage später starb mein Verlobter plötzlich an einem Herzinfarkt. Auch wenn ich heute wieder sehr glücklich bin und bald heiraten werde, vermisse ich ihn immer noch sehr. Er hat mir gezeigt, wie kostbar das Leben ist, dass es keine Option ist, es nur halb zu leben und alles auf morgen zu verschieben. Daran erinnert mich das Tattoo jeden Tag." Lena Hedemann

Buddha Tattoo
Foto: Jan Rickers
„Mein Buddha ist mein Ruhepol.“
Nadja

"Ich habe viele verschiedene Tattoos – jedes von ihnen hat eine Geschichte. Da ich mich sehr für den Buddhismus interessiere, habe ich mir einen Buddha auf den Unterarm tätowieren lassen. Er ist mein Ruhepol. Er erinnert mich daran, in all der Hektik des Alltags immer wieder innezuhalten, die Augen zu schließen, mich zu entspannen und zu besinnen. Denn oft sieht man mit geschlossenen Augen mehr." Nadja Ehlert

Das könnte dich auch interessieren:

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.