Erkältung vorbeugen: Diese Hausmittel halten dich gesund

Wenn die Tage immer kürzen werden und so langsam die dicken Pullover aus dem Schrank gekramt werden weiß man: Es ist wieder Erkältungszeit. Doch keine Sorge, mit verschiedenen Tipps und Hausmitteln lässt sich die Anzahl der jährlichen Infektionen reduzieren.

erkaeltung-vorbeugen-hausmittel-tipps
Foto: canva.com

Wie entsteht eine Erkältung?

Anders, als es ihr Name vermuten lässt entstehen Erkältungen nicht durch Zugluft oder frostige Temperaturen, sondern werden ganz klassisch durch Viren ausgelöst. Und spätestens seit Corona wissen wir, dass diese Viren vor allem über Türklinken und ungewaschene Hände, aber auch durch Tröpfchen weitergegeben werden können. Dennoch sind wir diesen Krankheitserregern nicht schutzlos ausgesetzt. Es gibt eine Reihe an Vorkehrungen, die wir treffen können, um eine lästige Infektion zu vermeiden.

Kann man einer Erkältung vorbeugen?

Das Risiko einer Infektion lässt sich kaum vollständig ausschließen, jedoch kann das Ansteckungsrisiko um ein Vielfaches verringert werden. Dafür braucht es nur einige simple Vorsichtsmaßnahmen, um das Immunsystem zu stärken.

Den Stresspegel senken

Psychische Faktoren können großen Einfluss darauf nehmen, ob der Körper Erkältungsviren standhalten kann. In dieser Hinsicht ist ein anstrengender, stressiger Alltag Gift für die Gesundheit. So kann langanhaltender Stress zu  einem stark geschwächten Immunsystem führen. Wer gesund bleiben will, der sollte sich nach Möglichkeit regelmäßig Zeit für Erholung nehmen. Ein langer Spaziergang, Yoga und Meditation eine Nacht voll Schlaf helfen Körper und Geist wieder zu Kräften zu kommen. So bleiben auch die Abwehrkräfte stark.

Regelmäßig Lüften

Durch regelmäßiges Lüften, wenn man in Gesellschaft ist, gelangen Viren schneller nach draußen. Auch überleben Grippeviren in trockener Luft länger als in Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit. Trockene Luft ist außerdem schlecht für die Nasen- und Rachenschleimhaut. Ist diese angegriffen, können Erreger wiederum leichter in den Körper eindringen.

Bewegung

Körperliche Betätigung stärkt das Immunsystem, weil sie unsere Immunzellen auf Trab hält. Durch die Bewegung unserer Muskeln wird außerdem die Lymphflüssigkeit in Schwung gebracht. Auf diese Weise setzt sich unser Immunsystem aktiver in den Lymphknoten mit Fremdkörpern auseinander. Moderates Training ist zur Stärkung der Abwehr am besten geeignet.

Viel Trinken

Trockene Schleimhäute bieten schädlichen Eindringlingen wie Keimen, Bakterien und Viren ideale Angriffsflächen.

Zudem können sich Krankheitserreger auf trockenen Schleimhäuten bedeutend besser ausbreiten. Somit ist gerade im Herbst und Winter eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme besonders wichtig, um das Immunsystem zusätzlich zu unterstützen. Das Wasser kann zusätzlich noch mit Heilsteinen angereichert oder in einen Kupferkrug gefüllt werden. Beide Methoden sorgen für sauberes Wasser und eine natürliche Entgiftung.

Welche Hausmittel eignen sich bei einer Erkältung?

Hat man sich trotz allen Vorsichts- und Vorbeugungsmaßnahmen trotzdem eine Erkältung eingefangen ist das noch lange kein Grund zur Sorge. Meist lässt sich eine solche Infektion durch Mittel, die man bereits zuhause hat, gut in den Griff bekommen. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Hausmittel gegen Erkältung aufgelistet.

  • Salzwasser: Kochsalz ist ein kleines Wunder-Hausmittel bei Erkältungen mit verstopfter Nase – nicht umsonst gibt es Nasensprays mit Salz vielerorts zu kaufen. Nasentropfen und Nasenspülungen kannst du jedoch günstiger selbst machen. Löse dafür einen halben Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmem Wasser auf. Zur Orientierung: Etwa ein Gramm Kochsalz sollte dabei in 100 Milliliter Wasser aufgelöst werden. Fülle dann deine selbstgemachte Kochsalzlösung in eine Sprayflasche um.

  • Honig: Honig zählt zu den ältesten Hausmitteln bei Husten. Ihm wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Legt sich der Honig über die strapazierten Schleimhäute im Hals, empfinden das viele Menschen als wohltuend bei Erkältungen. Aufgelöst in einem Glas warmer Milch ergibt der Honig ein wohltuendes und wärmendes Getränk.

  • Suppenküche: Statt der gängigen Hühnersuppe kann auch zur pflanzlichen Alternative gegriffen werden, die auch für Vegetarier und Veganer geeignet ist.

    Für die Energie-Suppe braucht man 3 Liter Wasser, Ungefähr 1 kg Gemüse, vor allem Wurzelgemüse. Folgende Sorten empfehlen sich: Sellerie, Pastinaken, Petersil-Wurzel, Rote Rüben, Karotten. Außerdem etwas Salz sowie Kräuter und Gewürze nach belieben. Die Zutaten müssen in einem Topf zirka 1 Stunde köcheln.

    Am Ende entweder alles pürieren oder die festen Bestandteile durch abseihen entfernen und die Flüssigkeit pur trinken.

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!