Wie uns Dankbarkeit verändert

Nur wer dankbar ist, kann auch zufrieden sein

Dankbarkeit

Kennt ihr das? Ihr liegt kurz vorm Einschlafen im Bett, das Licht ist schon aus und ihr denkt noch einmal über den Tag nach? Was fällt euch ein? Dinge, die schief gelaufen sind? Ein Streit? Oder schämt ihr euch wegen irgendetwas?Das geht vielen so und ist natürlich nicht schlimm. Unsere Gesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass wir uns ständig optimieren. Und weil wir uns dem Strudel nicht entziehen können, analysieren wir die „Fehler“ im Alltag. Dabei wäre es viel sinnvoller, dankbar zu sein. Warum das so ist, hat einmal der Religionspsychologe Henning Freund in einem Interview erklärt: Dankbarkeit bewahrt davor, sich nach Dingen zu verzehren, die man nicht haben oder erreichen kann. Sie ist die Voraussetzung für Zufriedenheit, findet der Experte.

Die Achtsamkeit auf das Gute richten

Statt darüber nachzudenken, was nicht gelingt, könnten wir also unsere Aufmerksamkeit auf das richten, was wundervoll ist: die gesunde Familie, das Kompliment, das wir am Morgen bekommen haben oder der Nebel, der in den Bäumen hängt und magisch aussieht. Klar, diese Momente sind nicht so berauschend wie eine Beförderung oder eine tolle Reise. Aber sie sind die kleinen Tropfen, die unser Herz langsam mit Glück füllen.Aber kann man lernen, mehr Dankbarkeit zu fühlen? Oder ist der Vorsatz nur ein frommer Wille, der im Alltag sowieso untergeht?Nein!

Übungen, die jeder lernen kann

Egal, ob man der „Das Glas ist halb voll“- oder der „halb leer“-Typ ist, mit Übung und Routine kann jeder sein Leben verändern. Selbst, wenn man die Dankbarkeit am Anfang gar nicht im Herzen spürt. Sie lässt sich bewusst steuern und kann sogar depressiven Menschen ein Stück weit helfen.Diese Übungen könnt ihr dafür ausprobieren:

  • Besorgt euch ein schönes Buch und schreibt abends drei bis fünf Dinge auf, für die ihr dankbar seid. Egal, wie belanglos sie scheinen mögen.

  • Nutzt die Zeit vorm Einschlafen und geht bewusst den ganzen Tag durch – vom Aufwachen bis zum derzeitigen Augenblick. Was habt ihr erlebt? Gibt es Momente, für die ihr dankbar seid, die ihr normalerweise längst vergessen hättet?

  • Versucht einmal euren Blick für die Dankbarkeit zu weiten. Natürlich kann man für die Gesundheit und die Familie dankbar sein, aber es gibt noch mehr zu entdecken. Beispielsweise die Freiheit durch einen Wald spazieren zu können, der Tropfen Wasser, der anmutig die Hand runterläuft, der Hund, der nicht müde wird, sich beim Wiedersehen zu freuen. Denkt kreativ! Jeder Dank bereichert.

Drängt keine negative Gefühle weg

Wenn ihr diese Übung eine Zeit lang durchgehalten habt, fällt es euch bestimmt leichter, die vielen Situationen schneller wahrzunehmen, für die ihr dankbar sein könnt.Aber vergesst nicht: Wer sein Leben mit Dankbarkeit füllt, sollte das Negative trotzdem nicht wegdrücken oder schönreden. Ganz im Gegenteil: Jedes ehrliche Empfinden darf seinen Platz haben. Aber eben auch das Gute.

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.