Wie Dankbarkeit unser Leben verändert

Wie oft empfinden wir eigentlich Dankbarkeit – den Freunden, der Familie, dem Leben gegenüber für all das Gute, das uns widerfährt? Wir sind schnell traurig oder sauer, wenn etwas nicht klappt, aber dankbar, wenn etwas gut läuft? Dabei hat Dankbarkeit eine heilende Wirkung auf uns. Untersuchungen zeigen, dass Dankbarkeit das persönliche Glückslevel bis zu 25 Prozent heben und Antidepressiva bei leichten bis mittelschweren Depressionen ersetzen kann. Forscher bezeichnen sie als die kleine Schwester des Glücks.

Dankbarkeit
Foto: ©Floydine - stock.adobe.com

Vielleicht ist sie nicht so glanzvoll und hat weniger Strahlkraft als Glück, doch Dankbarkeit ist eine zuverlässige Weggefährtin. Sie ist das einzige Gefühl, das uns sagt, es ist gut so, wie es ist. Ein Gefühl, das nicht nach mehr strebt – mehr Geld, mehr Anerkennung, mehr Abwechslung –, sondern uns mit dem Hier und Jetzt verbindet und versöhnt. Dankbarkeit ist die Wertschätzung für das Leben selbst – für jene, die wir lieben; allem, was uns widerfährt oder uns umgibt.Der Theologe und Philosoph Meister Eckart (1260-1328) hat es einst in Worte gefasst: „Wenn das einzige Gebet, das du während deines Lebens sprichst, ‚danke‘ heißt, würde das genügen.“ In manchen mögen diese Zeilen Unbehagen auslösen. Dankbarkeit kann auch mit einem Gefühl von Zwang oder Pflicht belegt sein: Wenn wir als Kind jemanden für ein Geschenk danken mussten, dass nicht unseren Wünschen entsprach. Diese Dankbarkeit aus Höflichkeit, aber nicht aus dem Herzen, fühlt sich auch heute noch lästig, unangenehm oder vielleicht geheuchelt an. Es ist eines der großen Missverständnisse unserer Gesellschaft: Dankbar zu sein, hat nichts mit Pflicht zu tun. Im Gegenteil: Sie ist eines der wundervollen Gefühle wie Liebe, Nähe oder Geborgenheit. Integrieren wir Sie wieder bewusst in unser Leben:

Warum es hilft, die Dankbarkeit zu konkretisieren

Ob außergewöhnlich oder schlicht − jedes Dankeschön hat eine wunderbare Wirkung. Wir Revue passieren: Wofür bin ich dankbar? Das können Kleinigkeiten sein – dass wir den Bus noch rechtzeitig erreicht haben oder dass die Sonne schien. Wichtig dabei ist es, für etwas Konkretes oder einer konkreten Person dankbar zu sein. Ein Beispiel: Es ist weniger wirksam, wenn wir dafür danken, dass wir gesund sind. Stärker ist der Effekt, wenn wir beispielsweise dafür dankbar sind, dass der Schnupfen abgeklungen ist. Das ist ein wichtiger Punkt, den die Dankbarkeitsforschung in den letzten Jahren herausgefunden hat. Um das Gefühl zu manifestieren, können wir auch drei bis fünf Dankbarkeitsmomente oder -gefühle notieren.

Warum es auch ein Zuviel an Dankbarkeit gibt

Jeder von uns hat einen persönlichen Dankbarkeits-Sättigungspunkt. Ist dieser erreicht, haben wir die maximale positive Auswirkung von Dankbarkeit auf uns selber erlangt, darüber hinaus gibt es in der Regel keine Steigerung. Wir finden diesen Punkt, indem wir ein Journal führen, in das wir einige Zeit täglich, einige Zeit jeden zweiten Tag und einige Zeit einmal die Woche aufschreiben, wofür wir dankbar sind. Während wir das tun, beobachten wir, wie sich unsere Stimmung verändert. So finden wir heraus, wie häufig es für uns angenehm ist, Dankbarkeit zu praktizieren.

Warum Dankbarkeit negative Emotionen nicht ersetzt

Eine gute Übung ist es auch, den schwierigen Aspekten im Leben gegenüber dankbar zu sein. Was konnte ich aus einer misslichen Lage lernen? Hat mich eine Person, die mich verärgert hat, womöglich in einer Verhaltensweise gespiegelt? Konnte ich an einer schwierigen Situation wachsen? Dabei ist es nicht das Ziel, negative Emotionen durch Dankbarkeit zu ersetzen – auch sie haben ihre Berechtigung. Die Dankbarkeit lenkt unseren Fokus nur auf die positiven Aspekte von Umständen, die wir als unangenehm oder schlecht bewerten.

Unser Buchtipp: "Das kleine Buch der Dankbarkeit" von Robert. A. Emmons

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.