Neujahrs-Vorsätze
Eigentlich sind Neujahrsvorsätze nichts anderes als Ziele, die man sich auch im Laufe des Jahres setzen kann. Jedoch packt uns zum Neujahr oft eine ganz neue Motivation, denn ein neues Jahr bedeutet für viele Menschen auch zeitgleich ein Neuanfang.Egal, ob du vorhast, dich beruflich zu verändern, umzuziehen oder dir öfter Zeit zum Entspannen zu nehmen: Du kannst den Jahreswechsel bewusst dafür nutzen, dich von alten, überholten Denkmustern, Gewohnheiten oder Situationen zu befreien und Neues in deinem Alltag willkommen zu heißen.Neujahrsvorsätze dienen als Richtungsweiser und helfen, deine Vorhaben Realität werden zu lassen und dein vorgenommenes Ziel zu erreichen. Wenn du dich in der Vergangenheit schwergetan hast, Vorsätze zu fassen und vor allem einzuhalten, erfährst du hier, warum sie so oft scheitern, was du beim Aufschreiben beachten solltest und wie es dir gelingt, sie erfolgreich umzusetzen.

WELCHEN SINN HABEN NEUJAHRSVORSÄTZE?
Ein altes Jahr geht zu Ende, ein neues beginnt: Der Jahreswechsel markiert einen Wendepunkt. Wie zu keiner anderen Zeit des Jahres sind wir bereit für einen Kurswechsel oder einen Neuanfang. Völlig motiviert starten wir oft ins neue Jahr.Du kannst diese „jungfräuliche“ Zeit nutzen, um alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen oder auch Dinge zu verabschieden, die in deinem Leben keinen Platz mehr haben – egal, ob es sich dabei um Gewohnheiten, Beziehungen, Ängste oder Gegenstände handelt. Dabei können uns Neujahrsvorsätze unterstützen.Es ist bewiesen, dass wir unsere Vorhaben eher dann erreichen, wenn wir sie als Ziel schwarz auf weiß festgehalten haben. Neujahrsvorsätze sollen eine gewisse Verbindlichkeit in unsere Träume bringen und eine positive Grundstimmung für das Jahr schaffen. Ob es dabei um Sport und Gesundheit, die Familie und Freunde oder unser Leben im Allgemeinen geht - wir haben immer die Möglichkeit, neu anzufangen und welcher Zeitraum eignet sich da besser als der Übergang ins neue Jahr? Aber auch hier solltest du in dich reinhören, ob du bereit für einen Neuanfang bist.
WARUM DIE MEISTEN NEUJAHRSVORSÄTZE SCHEITERN
Gute Vorsätze haben zu Neujahr Hochkonjunktur. Sich in der Euphorie des Silvesterabends positive Dinge für das neue Jahr vorzunehmen, garantiert aber leider nicht, dass man die Vorsätze oder den Vorsatz am Ende auch einhalten wird.Es gibt verschiedene Gründe, warum so viele Neujahrsvorsätze scheitern. Vielleicht kommt dir ein oder andere ja bekannt vor.
- Dein Vorsatz ist zu unverbindlich. Es gibt einen gewissen Unterschied zwischen Wunsch und Ziel. Der Vorsatz „Ich möchte fit werden“ ist weniger verbindlich und damit schneller zum Scheitern verurteilt als der Vorsatz „Ich möchte zweimal pro Woche Sport machen“.
- Dein Vorsatz hat kein richtiges Motiv. Definiere ganz konkret, warum du etwas ändern möchtest, zum Beispiel: Ich möchte meine Ernährung umstellen, um mich gesünder zu fühlen. Ich möchte jeden Monat ein Buch lesen, um meinen Horizont zu erweitern. Ich möchte einmal die Woche Sport machen, um mich wieder wohler in meiner Haut zu fühlen.
- Deine Ziele sind zu radikal. Wenn du dir vornimmst, eine bestimmte Gewohnheit von heute auf morgen abzulegen, wirst du viel eher scheitern als wenn du dir kleine Zwischenziele setzt. So kannst du den Vorsatz „Ich versuche, an einem Tag in der Woche auf Zucker und Fertigprodukte zu verzichten“ viel leichter einhalten als ein radikales „Ich esse ab jetzt keinen Zucker oder Fast Food mehr“. Der Vorsatz „Wenn immer es möglich ist, laufe ich die Treppe statt den Fahrstuhl zu nehmen.“ ist realistischer als „Ich mache ab jetzt jeden Tag zwei Stunden Sport.“
- Dein Vorsatz ist negativ formuliert. Indem du dein Vorhaben positiv formulierst, wird es dir – vor allem in „schwachen“ Momenten – leichter fallen, motiviert zu bleiben. Aus „Ich darf nicht mehr so viel Süßes essen“ wird dann etwa „Ich genieße ab und zu ein Stück meiner Lieblingsschokolade“. Dies trifft nicht nur auf Neujahrsvorsätze zu, sondern lässt sich gut aufs Leben im Allgemeinen übertragen. Wenn wir Dinge positiv formulieren, verlieren wir nicht so schnell die Motivation und das Ziel auf unseren Augen.
- Neujahr ist der falsche Zeitpunkt für deinen Vorsatz. Wenn du zum Beispiel gerade in einer stressigen privaten oder beruflichen Phase steckst oder gesundheitlich nicht auf der Höhe bist, wähle lieber einen späteren Zeitpunkt, um deine Vorsätze aktiv anzugehen.
NEUJAHRSVORSÄTZE EINHALTEN: SO GELINGT ES DIR
Fehlende Motivation, innerer Schweinehund, zu wenig Zeit, keine Energie:Beim Umsetzen deiner Neujahrsvorsätze wirst du immer wieder Hürden nehmen müssen oder und auch der ein oder andere Misserfolg bleibt nicht aus. Mit diesen Tipps fällt es leichter, am Ziel dranzubleiben:
- Hast du deinen Neujahrsvorsatz gefasst, solltest du deinem Vorhaben innerhalb von 72 Stunden erste Taten folgen lassen. Die Chance darauf, dass du danach noch beginnst, etwas zu verändern, sinkt bei den meisten Menschen auf wenige Prozent!
- Versuche nicht, dein ganzes Leben auf einmal umzukrempeln, sondern mache kleine Schritte: Fokussiere dich auf ein oder zwei Vorsätze, die dir besonders wichtig sind. Ein Vorsatz reicht oft schon aus. Wenn du sie umgesetzt oder erreicht hast, kannst du ein neues Ziel verfolgen.
- Definiere ein konkretes Start- und Zieldatum für dein Vorhaben. Das macht das Anfangen leichter und hilft dir, Erfolge sichtbar zu machen.
- Seine Ziele zu sehen, motiviert unglaublich. Erstelle ein Moodboard oder eine Collage, die dich immer wieder an dein Vorhaben erinnert und motiviert. Du kannst daraus auch ein Neujahrs-Event mit Freunden machen: Setzt euch einen Nachmittag oder Abend zusammen und bastelt eure persönlichen Inspirationsseiten aus Magazinausschnitten, Fotos, buntem Papier, usw.
- Zusammen ist man weniger allein: In der Gruppe kann es leichter fallen, Neujahrsvorsätze wie „Ich will mehr Sport machen“ aktiv umzusetzen. Tu dich mit Gleichgesinnten zusammen, spreche mit Freunden über deine Vorhaben und tausche dich mit anderen aus. Das spornt an und hilft, Durststrecken zu überwinden und dein Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren.
IDEEN FÜR BESONDERE NEUJAHRSVORSÄTZE
Du würdest gerne etwas in deinem Leben verändern, weißt aber gar nicht so genau, wo du ansetzen sollst? Auch ohne ein konkretes Ziel kannst du im neuen Jahr etwas für dich verändern.Viele Menschen tendieren oft dazu sich ein Ziel zu setzen, welches andere verfolgen. Stattdessen versuche in dich hineinzuhören. Welchen Vorsatz möchtest du für dich umsetzen? Löse dich für einen Moment von den Erwartungen anderer und überprüfe, ob sich dein Ziel oder dein Motiv bestimmter Neujahrsvorsätze möglicherweise verändert. Möchtest du zum Beispiel mehr Sport betreiben, um für dich auf deine Gesundheit zu achten oder weil du das Gefühl hast, dass andere dich so mehr akzeptieren? Willst du deinen Körper entgiften, um dein Wohlbefinden zu steigern oder weil es gerade im Trend ist? Es ist wichtig, dass du hier erkennst, was deine Motivation ist. Ein Vorsatz ist in der Regel von Erfolg gekrönt, wenn du ihn für dich in die Tat umsetzt - also um dir selbst etwas Gutes zu tun.Wir haben ein paar Ideen für Neujahrsvorsätze gesammelt, bei denen es um dein Wohlergehen geht. Unsere Vorschläge können dir helfen, positiver zu werden, deine Zufriedenheit zu steigern oder dein Wohlbefinden zu stärken:1. Sei weniger streng mit dir selbst und verurteile dich nicht für Fehler oder Schwächen. Halte dir lieber vor Augen, was du gut kannst oder wofür dich andere schätzen.2. Beginne, deinen Körper für seine Stärke und Regenerationsfähigkeit zu schätzen, statt dein Äußeres zu kritisieren.3. Entscheide dich häufiger für Lebensmittel, die dir guttun. Versorge deinen Körper mit der nötigen Energie, die er braucht, um den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu sein.4. Schenke deinem Herzen mehr Gehör. Es weiß manche Dinge schon lange vor deinem Kopf und dient als verlässlicher Kompass bei wichtigen Entscheidungen.5. Beziehungen, Freundschaften, Jobs, Lebensabschnitte: Akzeptiere, dass Dinge enden und Menschen gehen. Nur so entsteht Raum für Veränderung und Neuanfänge in deinem Leben.6. Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich schon bald eine andere. Hänge nicht an vertanen Chancen fest, sondern bleibe offen für das, was um dich herum passiert und lass dich auch mal vom neuen Jahr und vom Leben überraschen statt immer starr an deinen Vorhaben festzuhalten.7. Vertraue darauf, dass sich die Dinge letztlich zu deinen Gunsten entwickeln werden. Manches braucht seine Zeit, anderes eine aktive Entscheidung. Nehme das neue Jahr an, wie es kommt. Spüre in dich hinein und folge dem Weg, den deine Intuition vorgibt. Yoga, Meditation, Orakelkarten oder andere spirituelle Methoden können dir dabei helfen.8. Weniger ist mehr: Wenn du überflüssige materielle Dinge oder auch Beziehungen, denen du „entwachsen“ bist, als belastend oder hemmend empfindest, trenne dich von ihnen. Verbringe Zeit mit Menschen, die dich inspirieren, dir Freude bereiten und helfen, an dir zu arbeiten. Entscheide, was und wer dir wirklich etwas bedeutet und lasse den Rest gehen.
ZEIT DER RAUHNÄCHTE
Die Zeit zwischen den Jahren wird auch „Zeit der Rauhnächte“ genannt. Sie markiert einen Einschnitt in die naturgegebenen Zyklen des Jahreslaufs – eine Zeit, in der die „alten“ Regeln nicht mehr gelten, die neuen aber noch nicht greifen.Für unsere Vorfahren waren die Rauhnächte eine wichtige, aber auch gefährliche Zeit, denn sie bot Geistern, Gespenstern und anderen Kräften offene Türen und Angriffspunkte.Um sich in dieser Zeit des Umbruchs zu schützen, wurde zum Beispiel Licht in die Fenster der Wohnhäuser und Stallungen gestellt, um böse Geister zu vertreiben.Auch das Räuchern, eine energetische Hausreinigung, war eine beliebte spirituelle Methode, um das alte Jahr und seine „verbrauchten“ Energien zu verabschieden und alles Neue willkommen zu heißen.
MIT DIESEM RITUAL KANNST DU DAS NEUE JAHR BEGRÜSSEN
Durch ein kleines Ritual kannst du dir die großen spirituellen Kräfte dieses Jahreswechsels zunutze machen und einen bewussten Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahr - zwischen Alt und Neu - schaffen.
- Such deine liebsten Erinnerungsstücke aus dem alten Jahr zusammen. Das können zum Beispiel Fotos, Geschenke, dein Lieblingspullover, ein Brief oder Schmuck sein.
- Nimm dir Stift und Papier und schreibe alle die Dinge auf, für die du im letzten Jahr dankbar warst. Nimm dir Zeit, diese noch einmal durchzugehen und in Ruhe zu lesen. Denke an die guten Erlebnisse und an die, aus denen du zu etwas lernen und durch die du wachsen konntest.
- Reinige nun deine Umgebung mit weißem Salbei oder Palo Santo. Atme dabei tief ein und lasse beim Ausatmen alles Alte los.
- Mach es dir jetzt bequem, schließe die Augen und meditiere für etwa zehn Minuten. Lass deine Gedanken frei und ungehindert fließen und schau, welche Bilder in deinem Geist auftauchen.
- Schreibe nun deine Wünsche, Ziele und Visionen für das kommende Jahr auf: Wie willst du dich verändern? Wo siehst du dich? Was möchtest du nach 365 Tagen erreicht haben.
- Danke dir selbst, dass du dir diese Zeit für dich und deine Wünsche genommen hast und schwelge ein wenig in Erinnerungen an das letzte und in Träumen an das kommende Jahr.
NEUJAHRSRITUALE AUS ALLER WELT
GRIECHENLAND
Auf dem griechischen Festland und den Inseln feiern viele Familien das neue Jahr nicht mit Knallern und Feuerwerken, sondern mit Glücksspielen. Wer gewinnt, dem ist das Glück im kommenden Jahr sicher – und der Verlierer hat immerhin Glück in der Liebe! Am 6. Januar soll ein Sprung ins Wasser böse Geister abschrecken.
RUMÄNIEN
In Rumänien ist ein Neujahrsbrauch namens Vasilica verbreitet: Zu Neujahr tragen Kinder vielerorts neugeborene Lämmchen durch die Straßen. Sie zu streicheln soll Glück bringen – und kostet ein paar Münzen, die man den Kindern gibt.
BULGARIEN
In Bulgarien vertreiben mit Holzmasken verkleidete Männer, die Kukeri, in großen Gruppen durch lautstarkes Glockenläuten Geister und Vampire.
RUSSLAND
In Russland „verinnerlicht“ man seine Neujahrswünsche buchstäblich: Kurz vor Mitternacht werden die Wünsche fürs neue Jahr auf ein kleines Stück Papier geschrieben, das anschließend angezündet wird. Die Asche des verbrannten Papiers wird in eine Flüssigkeit gegeben und getrunken.
PHILIPPINEN
Auf den Philippinen begrüßen die Menschen das neue Jahr auf eine besondere Art. Sowohl Kinder als auch Erwachsene springen am Neujahrstag in die Luft, um das Wachstum und die Gesundheit anzuregen. Alle Türen und Fester werden geöffnet und das Zuhause mit möglichst vielen Lampen hell erleuchtet. Münzen in den Hosen- und Jackentaschen sollen für Wohlstand sorgen. Auf dem Tisch steht beim Silvesterfestessen ein Korb mit zwölf runden Früchten, die für Glück und Gesundheit stehen.
ARGENTINIEN
Die Menschen in Argentinien nutzen den Jahreswechsel, um alten Ballast abzuwerfen. Nicht mehr benötigte Unterlagen und Papiere werden zu Silvester in kleine Schnipsel geschnitten und aus dem Fenster geworfen.
KOLUMBIEN
Die Kolumbianer laufen an Silvester um Mitternacht mit einem leeren Koffer einmal um den Block. Das soll nicht nur Glück bringen, sondern auch vor Unglücken auf Reisen schützen.