Zwischen Gemeinschaft und Individualität: So lässt sich beides vereinen
Gemeinschaft, individuelle Potenziale und ein starker Teamgeist – diese Faktoren beeinflussen sich häufig gegenseitig. Denn je mehr Menschen sich in ihrer Individualität entfalten können, desto einfacher können gemeinsame Ziele erreicht werden.

In unserer heutigen Gesellschaft hat Individualität einen hohen Stellenwert. Jeder Mensch hat unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Talente, die es zu fördern gilt. Gleichzeitig sehnen sich viele Menschen nach einer starken Gemeinschaft, in der sie sich verbunden und aufgehoben fühlen. Doch wie lässt sich beides vereinen? Im Folgenden erfährst du, wie dir das im Alltag gelingen kann.
Gemeinschaft stärken: Darauf kommt es an
Wichtig ist zunächst anzuerkennen: Nur wenn jeder die Möglichkeit hat, die eigenen Interessen und Leidenschaften zu verfolgen, ist eine freie Entfaltung möglich. Das bedeutet nicht nur, dass alle Persönlichkeiten ihre Stärken und Talente einbringen dürfen, sondern auch, dass Fehler und eigene Meinungen erlaubt sind.
Wenn Menschen in ihrer Individualität eingeschränkt werden, kann das zu Konflikten und Unzufriedenheit führen. Jede Person hat schließlich eigene Bedürfnisse und Interessen und wenn diese nicht berücksichtigt werden, kann sich das in Form von Frustration und Streitigkeiten äußern. In einer Gruppe, in der jeder Mensch seine Individualität ausleben kann, fühlen sich die Mitglieder dagegen besonders wertgeschätzt und gehört – das kann ein Team stärken.
Du suchst den Austausch über individualistische Gesellschaften, Diversität und Integration? Dann schalte am 25.09. in den Stream der dm-Zukunftswoche ein und erfahre, wie jeder Einzelne im Miteinander etwas bewirken kann.
Weitere Informationen zum Stream, dem Programm sowie den Speakern findest du auf: https://www.dm.de/neu/lust-auf-zukunft-zukunftsinitiative
Gemeinsame Ziele stärken den Teamgeist
Gemeinsame Ziele können eine Gruppe vereinen und auf ein Ziel hin ausrichten. Wenn alle Mitglieder einer Gemeinschaft an einem Strang ziehen, kann das den Teamzusammenhalt stärken. Spürbar ist das beispielsweise im Job, wenn es darum geht, eine Aufgabe mit Teamwork zu lösen.

Wichtig dabei ist, dass die Ziele für alle sinnvoll und erreichbar sind. Alle Beteiligten sollten die Möglichkeit haben, eigene Wünsche und Ideen einzubringen. Der Grund: Wenn alle Mitglieder sich mit den Zielen identifizieren können, steigt die Motivation und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Auch Konflikte lassen sich so leichter lösen, da man sich immer wieder auf das eigentliche Ziel für alle konzentrieren kann.
Den Austausch in der Gemeinschaft fördern
Regelmäßige Gespräche und Feedback sind die Grundbausteine einer gut funktionierenden Gemeinschaft. Das zeigt sich bereits in den kleinsten gesellschaftlichen Kreisen – zum Beispiel in der Familie oder im engsten Freundeskreis. Hier sind Offenheit und Ehrlichkeit das A und O, um sich auf Augenhöhe zu begegnen und im Gegenzug mit Akzeptanz und Liebe empfangen zu werden. Für den Zusammenhalt ist es wichtig, dass auf Feedback und Kritik konstruktiv eingegangen wird. Nur so kann man sich als Gruppe weiterentwickeln und verbessern. Wenn jeder das Gefühl hat, dass er gehört und verstanden wird, steigt das Vertrauen und man ist eher bereit, sich zu öffnen und auszusprechen, was stört oder traurig macht.
Gemeinschaftsgefühl dank starker Marken
Um im alltäglichen Leben den Spagat zwischen Individualität und Gemeinschaft zu schaffen, braucht es Unternehmen und Produkte, die sich dafür einsetzen. Und die gibt es: So lebt das Unternehmen Procter & Gamble (PG) nach dem Motto #GemeinsamStärker und setzt sich für eine nachhaltigere und gerechtere Gemeinschaft sowie Diversität ein – "Für das denkbar beste Morgen".
Aber auch andere Marken wie beispielsweise Dove MEN+care und L’Oréal Paris setzen sich für Vielfalt, Freiheit und Individualität ein. So motiviert Dove MEN+care Männer, sich um sich selbst zu kümmern, ihren Körper so zu akzeptieren wie er ist und dadurch stark für andere zu sein. – "denn ein starkes ICH ermöglicht ein starkes WIR." Bei L'Oréal Paris geht es zudem besonders darum, jedes Individuum in seinem Selbstbewusstsein und seiner Ausstrahlung zu stärken, immer unter dem Credo: "Weil Du es dir wert bist."

Miteinander schafft Mehrwert – der Blick in die Zukunft
Auch dm-drogerie markt weiß: Im Miteinander ist vieles möglich. Deshalb steht das 50-jährige Jubiläum des Unternehmens ganz im Zeichen der Gemeinschaft: „Wir möchten in unserem Jubiläumsjahr mit den Menschen darüber ins Gespräch kommen, wie jeder Einzelne im Miteinander etwas bewirken kann, welche Chance Diversität bedeutet und wie Integration gelingen kann. Wir sind überzeugt: Nur wenn wir uns mit diesen Fragen beschäftigen, kann unsere Gesellschaft zukunftsfähig sein.“
dm möchte „Lust auf Zukunft“ machen, den Dialog fördern und Engagement für die Zukunft wertschätzen. Daher unterstützt das Unternehmen rund 3.000 zukunftsfördernde Projekte und Vereine mit einer Spende. Individualisierung bedeutet schließlich nicht die Abkehr von der Gemeinschaft – starke Individuen, die begeistert tun, was sie für richtig halten, stärken uns als Gesellschaft noch weiter.
