Für bleibende Momente: Wie du das Wohlergehen von Kindern unterstützen kannst

Das Wohlergehen von Kindern ist wichtig für eine gesunde und positive Zukunft unserer Gesellschaft. Wir geben wertvolle Tipps, wie Kinder unterstützt werden können.

Erwachsener nimmt Kind an Hand
Kinder an die Hand nehmen und sie in eine bessere Zukunft führen – diese Aufgabe haben wir als Gesellschaft. Foto: Katerina Ilievska, SOS-Kinderdörfer weltweit

Kinder sind unsere Zukunft und ihr Wohlergehen steht im Mittelpunkt einer gesunden und positiven Gesellschaftsentwicklung. Als Erwachsene tragen wir alle die Verantwortung, dass unser Nachwuchs behütet aufwachsen kann. Doch gerade jetzt, da Konflikte und Kriege die Welt erschüttern, braucht es weitere Anstrengungen, um ein sicheres Umfeld zu schaffen. 

Wenn du dich angesichts der aktuellen Geschehnisse hilflos fühlst, haben wir eine gute Nachricht für dich: Auch kleine Gesten der Unterstützung tragen dazu bei, die Situation zum Positiven zu verändern – sowohl innerhalb der Familie als auch im Rest der Welt. Im Folgenden erfährst du, wie du das Wohlergehen von Kindern unterstützen kannst.

Tipp 1: Zeit ist das kostbarste Geschenk

 Kinder und Erwachsene beim Spielen
Kinder wünschen sich soziale Interaktionen – nicht nur mit Gleichaltrigen, sondern auch mit Erwachsenen, von denen sie viel lernen können. Foto: Katerina Ilievska, SOS-Kinderdörfer weltweit

Ein hektischer Lebensstil kann dazu führen, dass Eltern und Betreuende die Bedürfnisse von Kindern übersehen. Manche Kinder können dies verbalisieren und nennen den Wunsch nach mehr Zuneigung beim Namen, andere dagegen leiden still. Nimm dir daher bewusst Zeit für deine Kinder, sei es zum Spielen, Reden oder Vorlesen. Denn Zeit ist das wertvollste Geschenk, das du ihnen machen kannst.

Tipp 2: Bildung in den Alltag integrieren

Kinder klettern
Jedes Kind lernt auf seine Weise am besten, daher sind individuelle Angebote wichtig. Foto: Katerina Ilievska, SOS-Kinderdörfer weltweit

Bildung ist der Schlüssel zu einer positiven Entwicklung. Doch nicht jedes Kind tut sich leicht damit, Neues zu lernen – das kennen wir von uns selbst. Auch du hattest früher wahrscheinlich Schulfächer, die dir hervorragend oder eben weniger gut gelegen haben. Daher ist es so wichtig, individuelle Hilfe anzubieten und auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes einzugehen. Durch einen spielerischen Zugang zu Bildung förderst du zudem das Interesse am Lernen. Dazu kann es gehören, Bücher zur Verfügung zu stellen oder einen Besuch im Museum zu planen.

Tipp 3: Eine sichere Umgebung schaffen

Die Sicherheit von Kindern hat immer oberste Priorität. Dies schafft Vertrauen und Freiheit für ihre Entwicklung. Dazu gehört, für ihre körperliche und mentale Unversehrtheit zu sorgen. Aber Sicherheit bedeutet auch, dass sich Kinder in vertrauensvoller Umgebung an dich wenden können, wenn sie Sorgen oder Ängste haben. Zugleich können klare Regeln und Grenzen dafür sorgen, dass Kinder lernen, in welchem Rahmen sie die Welt sicher und auf eigene Faust erkunden dürfen.

Tipp 4: Spenden für das Kindeswohl

spielendes Kind
Kindern unbeschwerte Momente zu schenken, ist eines der Ziele der SOS-Kinderdörfer. Foto: Ksenia Borisova, SOS-Kinderdörfer weltweit

Bereits Berichte von Kriegen in den Nachrichten können bei Kindern Ängste und das Gefühl der Hilflosigkeit auslösen. Noch dramatischer ist es bei den Mädchen und Jungen, die in einem Kriegsgebiet leben – diese erleiden tiefe seelische Verletzungen und schwere Traumata. Durch die Programme von SOS-Kinderdörfer weltweit kannst du Hoffnung und Momente der Normalität schenken. Denn mit deiner Spende hilfst du dabei, dass Kinder Liebe und Zuwendung, aber auch die nötige Bildung und Wertschätzung bekommen, die beim Aufwachsen so wichtig ist.

Fast 48.000 Kinder und Eltern wurden von den SOS-Kinderdörfern in der Ukraine seit Kriegsbeginn psychologisch und psychosozial unterstützt. Mobile Teams bieten Kindern und Familien auch in abgelegenen Orten Hilfe, um Schock und Kriegstraumata zu verarbeiten. Sie besuchen zudem Schulen, um Kindern und Lehrkräften zu vermitteln, wie sie mit Angst und der psychischen Belastung besser umgehen können. Hinzukommen Feriencamps für Kinder und ihre Betreuenden, die dort bei Freizeitaktivitäten in einem geschützten Umfeld abschalten können und psychosozial begleitet werden.

Die SOS-Kinderdörfer in der Ukraine helfen Familien in vielfältiger Weise: durch eine sichere Bleibe, Hilfsgüter wie warme Winterjacken oder Unterstützung bei der Reparatur von zerstörten Dächern und Fenstern. Darüber hinaus ist seelischer Beistand ein unverzichtbares Unterstützungsangebot, damit Kinder wieder Halt finden und ihr erschüttertes Grundvertrauen zurückgewinnen können.

Spende jetzt und unterstütze Kinder in Not – jeder Euro hilft!

Ein Moment ohne Krieg – für Momente, die bleiben

Kind und Erwachsene reden
Kinder in der Ukraine müssen lernen, mit dem Schrecken des Kriegs umzugehen – dabei hilft die psychologische Unterstützung der SOS-Kinderdörfer. Foto: Ksenia Borisova, SOS-Kinderdörfer weltweit

„Wir können die Kämpfe nicht aufhalten und die Zerstörung nicht verhindern, aber wir können die Menschen unterstützen, die geschockt und verängstigt sind, die ihr Zuhause verlassen mussten, traumatische Erfahrungen gemacht haben und sich große Sorgen machen“, sagt Serhii Lukashov, Leiter der SOS-Kinderdörfer in der Ukraine.

In der Freizeitgruppe im SOS-Kinderdorf Borodjanka können zum Beispiel etwa 30 Kinder und Jugendliche handarbeiten. Ob Häkeln oder Freundschaftsarmbänder flechten – diese kleinen Momente des Zusammenseins und der Normalität lassen den Krieg in der Ukraine in den Hintergrund rücken. Anna Vatsak, Psychologin bei den SOS-Kinderdörfern, sagt: „Freizeitaktivitäten in einem geschützten Umfeld helfen, damit Kinder und Jugendliche mal abschalten können.“

Dazu gehört auch Bewegung an der frischen Luft, zum Beispiel das Klettern am Klettergerüst. Das hilft, dass die Kinder sich austoben und müde werden – denn in den Schlaf finden sie sonst, gequält von all den Schreckensnachrichten in ihrer Umgebung – nur schlecht. 

Auch du willst helfen? Spende jetzt und unterstütze Kinder und Familien in der Ukraine!